American Academy of Dermatology 2013, Miami, Florida

Neue Antworten auf alte Fragen

Mit einem Besucherrekord von mehr als 19 000 Teilnehmern fand die 71. Jahrestagung der American Academy of Dermatology bei frühlingshaften Temperaturen in Miami Beach statt. Die Akademie feierte zudem ihr 75-jähriges Bestehen. Die Prob-leme der Dermatologie sind freilich noch viel älter.

Akute und chronische Wunden

Debridement ist meist unverzichtbar

Bei fast allen Patienten mit schlecht heilenden Wunden ist ein Debridement unverzichtbar zur Förderung der Heilung. Dazu sind verschiedene Methoden entwi­-ckelt worden. Eine vorteilhafte Variante ist das Debridement mit einem Mikrofilamentfaser-Pad.

Psoriasis

Die Arthritis ­fassen

Die Psoriasis-Arthritis (PsA) kann milde oder rasch progredient verlaufen. Wenn der Dermatologe den Psoriatiker sieht, hat er meist noch keine manifeste Arthritis.

Akutes Koronarsyndrom

Konkurrenz der Plättchenhemmer

Für Patienten mit akutem Koronarsyndrom (ACS) und perkutaner Koronarintervention (PCI) gilt eine potente duale Thrombozytenaggregations­hemmung (TAH) als State of the art.

Typ-2-Diabetes

Lixisenatid hemmt postprandialen BZ-Anstieg

Reicht in der Behandlung von Typ 2-Diabetikern die basal unterstützte orale Therapie (BOT) nicht mehr aus, bieten sich prandiale Therapieoptionen zur Ergänzung an. Dazu gehört auch der neue GLP1-Rezeptoragonist Lixisenatid.

Blutzucker-Selbstkontrolle

Die Messung in den Alltag integrieren

Die BZ-Selbstmessung ermöglicht es dem Diabetiker, seine aktuelle Stoffwechsel- situation zu überprüfen und ggf. korrigierend einzugreifen. An heutige Messsysteme werden strenge Anforderungen gestellt.

Diabetes und KHK

Wenn Diabetiker einen koronaren Stent brauchen ...

Patienten mit Diabetes scheinen bei perkutaner Koronar-Intervention eine schlechtere Prognose zu haben als andere Patienten. Deshalb ist es sinnvoll, im Falle von Stenting bei ihnen die Röhrchen-Variante mit den besten Ergebnissen zu verwenden.

Typ-2-Diabetes

Armut als Risikofaktor

Der Typ-2-Diabetes verteilt sich nicht gleichmäßig über das Land. Es ist bekannt, dass er in „unterprivilegierten“ Schichten häufiger ist als in betuchten. Woran liegt das?

Diabetische Retinopathie

Erfolgreicher Ansatz am VEGF

Die diabetische Retinopathie ist eine führende Ursache für Erblindung. Eine Komplikation ist das Makulaödem. Die konventionellen Möglichkeiten sind begrenzt.

ERCP

Risiken der Untersuchung abschätzen

Die endoskopische retrograde Cholangiopankreatographie (ERCP) ist eine etablierte, nach wie vor unverzichtbare Untersuchungsmethode bei Problemen im Gallenwegs-Pankreas-Bereich. Über ihre Risiken herrscht aber Unsicherheit.

Entzündliche Darmleiden

Barrieredefekt und Immunreaktion

In der Pathogenese chronischer entzündlicher Darmerkrankungen steht nicht, wie lange angenommen, eine T-Zell-vermittelte Autoimmunreaktion im Mittelpunkt. Vielmehr handelt es sich um ein Barriereproblem, ausgelöst durch eine Verschiebung der Darmflora, die wiederum Entzündung triggert.

COPD-Therapie

Es kommt auch auf das Inhalationssystem an

Das Gerät, mit dem bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung inhalative Pharmaka appliziert werden („Device“), hat einen erheblichen Anteil am Erfolg der Therapie. Seine Eigenschaften beeinflussen u. a. die Adhärenz des Patienten und die Deposition des Wirkstoffes in den Atemwegen.

 

x