Risiko für Typ-2-Diabetes

Das bisschen Stress ...

Weniger oft als bei Herzinfarkt und Hochdruck hört man von Stress als ätiologischem Faktor des Typ-2-Diabetes. Die Datenlage dazu ist dürftig.

Hypogonadotroper Hypogonadismus

Am Ursprung der Pubertät

Man weiß trotz umfangreicher Forschungsarbeiten nicht, was den Eintritt der Pubertät auslöst. Neue genetische Erkenntnisse zu Störungen der Geschlechtsentwicklung werfen etwas Licht auf die zugrunde liegenden Mechanismen.

Hirnverletzung und Hormonmangel

Daran denkt man meist nicht

Traumatische Hirnverletzungen sind weltweit häufig. Der Heilungsprozess zieht sich oft lang hin oder stagniert. Das kann eine endokrine Ursache haben.

119. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

„Vom Organ zum System“

Auch bei wachsendem internistischem Spezialwissen den Patienten stets als ganzen Menschen zu sehen statt einzelne Symptome zu behandeln, dieser Aufruf war ein zentrales Anliegen des diesjährigen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) in Wiesbaden. Mit Prof. ...

Chronischer Leberschaden

Hepatische Enzephalopathie und Verkehrsrisiko

Bei akuter oder chronischer Leberinsuffizienz kann sich das neuropsychiatrische Krankheitsbild der hepatischen Enzephalopathie (HE) entwickeln. Schon eine geringgradige HE kann möglicherweise die Fahrtüchtigkeit der Patienten beeinträchtigen.

Aortoenterale Fistel

Blutungsquelle schwer zu finden

Verbindungen zwischen Aorta und Darm sind selten, aber lebensgefährlich. Die Ursache von Bluterbrechen, analer Blutung oder Meläna wird oft lange nicht gefunden. Der Verschluss des Defekts kann eine Herausforderung sein.

Clostridium-difficile-Diarrhö

Mittel der Wahl ist orales Vancomycin

Die Clostridium-difficile-assoziierte Diarrhö (CDAD) ist die häufigste nosokomiale Durchfallerkrankung. Schwere Verläufe und Rezidive nehmen auch im ambulanten Bereich zu. „Daran denken“ sollte man bereits, wenn ein Patient über leichten Durchfall klagt.

Erworbener Immundefekt

Autoantikörper zerstören die Abwehr

Die HIV-Infektion lähmt bei den Betroffenen wichtige Komponenten des Immunsystems und macht sie so anfällig für bestimmte Infektionen. Es gibt aber offenbar auch eine erworbene Immunschwäche ähnlicher Art, die nichts mit AIDS zu tun hat.

Hepatitis C

Alternative antivirale Therapie

Die Standardtherapie bei Infektion mit HCV Genotyp 2 oder 3 besteht in pegyliertem Interferon plus Ribavirin. Bei etlichen Patienten ist aber Interferon kontraindiziert.

Narkolepsie

Erhöhtes Risiko nach Pandemie-Impfung

Bei Impfungen überwiegt fast immer der Nutzen mögliche Risiken. Seltene Komplikationen werden oft erst spät erkannt, wie im Fall einer Vakzine gegen die pandemische Influenza A/H1N1 2009 mit Adjuvans.

Enteropathogene Erreger

Man kann sich viel einfangen

Abgesehen von der banalen Reisediarrhö gibt es eine beträchtliche Zahl enteropathogener Organismen, die Touristen aus dem Ausland mitbringen können und die zu chronischen oder schweren Erkrankungen führen können.

Tropische Infektionen

Denguefieber ante portas

In der autonomen Region Madeira wurde im vergangenen Jahr ein größerer Ausbruch von Denguefieber registriert, der im Oktober 2012 begann. Auch Touristen aus Deutschland und Großbritannien infizierten sich.

Parkinson

Körperliche Aktivität tut gut, aber ...

Parkinson-Patienten neigen sowohl aufgrund ihrer neurologisch-motorischen Behinderungen als auch wegen begleitender Depression und Apathie zu bewegungsarmem Lebensstil. Körperliche Aktivität könnte aber viele ihrer Beschwerden lindern.

 

x