Hämoptyse

Hinterlassenschaft eines Krieges

Eine Sprengfalle verletzte einen britischen Soldaten in der afghanischen Provinz Helmand durch mehrfache Fragmente, die Thorax und Extremitäten trafen. Als er in einem Militärhospital eintraf, bestand ein massiver Hämatothorax rechts. In einer Notoperation entfernte man verschiedene ...

Legionellen-Pneumonie

Nicht aus heiterem Himmel

Immer wieder kommt es zu Ausbrüchen von Pneumonien durch Legionella pneumophila. Oft wird lange nach der Quelle gesucht; nicht selten bleibt sie unentdeckt.

Assoziation mit koronarem Kalzium

Ganz schön rund, evtl. doch „metabolisch gesund“?

In Korea absolvierten viele Personen ein Check-up-Programm, meist Arbeitnehmer, großenteils zahlten die Firmen. Teilnehmer erlaubten Wissenschaftlern zweier Universitäten in Seoul und Gumi, Daten auszuwerten, die an einem Krankenhaus erhoben worden waren. Neun Autoren wollten Scores von ...

COPD

Das Wetterleuchten der Exazerbation

Akute Verschlechterungen sind bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung mit tiefgreifend negativen Auswirkungen auf den weiteren Verlauf verbunden. Es wäre wünschenswert, sie frühzeitig zu erkennen, noch während sie sich anbahnen.

Inhalationstherapie

Nur erfolgreich mit dem richtigen Inhalationssystem

Die Inhalationstherapie ist zentrale Behandlungssäule für Patienten mit Asthma bronchiale und COPD. Für den erfolgreichen Einsatz der verfügbaren Bedarfs- und Langzeitmedikamente ist die sichere Anwendung des Inhalationsgeräts entscheidend. Zahlreiche Systeme mit individuellen ...

Neuropathie

Lähmung aus der Leitung

Eine 80-jährige Frau kam in eine britische Klinikambulanz wegen seit sechs Wochen zunehmender Schwäche der Arme ohne Schmerzen. Die motorische Neuropathie der Arme war symmetrisch, betont distal. Die Sehnenreflexe der Arme fehlten. Die Sensorik war unauffällig.

Antibiotika-assoziierte Diarrhö

Ein Versuch mit Probiotika

Eine Antibiotika-assoziierte Diarrhö (AAD) bekommen vor allem ältere Klinikpatienten. An schweren Verläufen ist meist Clostridium difficile beteiligt.

Akutes Koronarsyndrom

Welche Antikoagulation?

Über die optimale antithrombozytäre und antikoagulative Medikation bei akutem Koronarsyndrom (ACS) wird seit langem intensiv diskutiert.

Auslöser von Verlegenheit, Scham und Leid

Akne: Tipps für optimale Betreuung

Mit Bezug auf eine Patientin, die wegen ihrer Akne-Läsionen auf den Abschlussball der Highschool verzichtete, spricht ein „Familienmediziner“ mit dermatologischer Erfahrung Empfehlungen aus. Er ist stellvertretender Programmleiter der Weiterbildung in Allgemeinmedizin des Bezirks San ...

 

x