Ernährung

Wie schädlich ist Obst?

Vitamine und Antioxidanzien, die in Obst und Gemüse enthalten sind, sollen vor diversen Leiden, von Diabetes bis Krebs, schützen. Das funktioniert nicht immer.

Nach der Wirtschaftskrise 2008

Arbeitslos und verzweifelt

Die ökonomischen Turbulenzen des Jahres 2008 haben Banken und Privatleute um Geld und Häuser gebracht, Arbeitnehmer um ihre Jobs. Die WHO befürchtet, dass diese Entwicklung auch massive gesundheitliche Auswirkungen haben könnte.

Pneumokokken-Impfung nicht vergessen

Doppelt gefährlich: Influenza mit bakterieller Koinfektion

Einen Überblick über diese Grippe-Komplikation geben zwei Forscher des National Institute of Allergy and Infectious Diseases der USA. Einer von ihnen arbeitet zudem als Intensivmediziner am klinischen Zentrum der NIH (National Institutes of Health), der andere leitet die „Clinical Studies ...

COPD

Symptome rund um die Uhr unter Kontrolle

Symptome wie Husten, Auswurf und Atemnot mindern die Leistungsfähigkeit und beeinträchtigen die Lebensqualität von COPD-Patienten. Der langwirkende Muskarinrezeptor-Antagonist Aclidinium kann helfen, die Beschwerden einzudämmen.

Idiopathische Lungenfibrose

Unter Pirfenidon stabilisiert sich das Leiden

Der schleichende Verlauf der idiopathischen Lungenfibrose (IPF) und das Auftreten in fortgeschrittenen Jahren haben zur Folge, dass die Diagnose dieses Leidens oft erst sehr spät gestellt wird. Dazu kommt ein verbreiteter therapeutischer Nihilismus.

Upper Airway Cough Syndrome

Wie wird aus der Rhinitis ein chronischer Husten?

Zusammenhänge zwischen Erkrankungen der oberen Atemwege und chronischem Husten diskutieren eine Professorin für Pathophysiologie der Comenius Universität, die an der medizinischen Fakultät in Martin, Slowakei, lehrt und Forschungsarbeiten zum genannten Thema durchführt, und ein Spezialist ...

54. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), Hannover 2013

„Pneumologie im Wandel“ oder vor dem Chaos?

Es ist Bewegung in die Pneumologie gekommen, was sich auch im diesjährigen Kongressmotto „Pneumologie im Wandel“ der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie niederschlug. Ehrgeizige Ziele in der Forschung und die Hoffnung auf verbesserte Therapieoptionen beherrschen die Wissenschaft. Im ...

 

x