Aktivin-A-Inhibitor bei schwerer pulmonalarterieller Hypertonie
Sotatercept wurde 2024 von der EMA für die pulmonalarterielle Hypertonie (PAH) der WHO-Funktionsklassen II und III zugelassen. Die Effektivität des Wirkstoffes bei fortgeschrittener PAH mit hohem Mortalitätsrisiko war allerdings bislang unklar.
Kardiorenal-metabolisches Syndrom
Gerade hoch dosierte Kortikosteroide können bei Risikogruppen Vorhofflimmern (AF) und Vorhofflattern (AFL) begünstigen. Zwei Entitäten, deren Pathogenese durch ein kardiorenal-metabolisches (CKM) Syndrom ohnehin begünstigt wird. Kann der nichtsteroidale ...
Geriatrische Besonderheiten bei Immundefizienz
Inzwischen ermöglichen antiretrovirale Therapieoptionen (ART) eine zeitlich unbegrenzte Suppression der Viruslast. Daraus ergibt sich eine zunehmend alternde HIV-Population, auf deren besondere Bedürfnisse eingegangen werden muss.
Nach Switch Gewicht im Griff
Doravirin-basierte (DOR) antiretrovirale Therapien (ART) zeigten sich in f rüheren Studien bereits als effektiv und gut verträglich bei der Therapie von HIV-1. Nun wurden Daten der VICDOR-Studie veröffentlicht (EffectiVeness of SwItChing DORavirine-based Antiretroviral ...
Verbesserte Immunantwort und veränderte Genetik
Eine kurative Heilung der HIV-Infektion ist nach aktuellem Wissensstand nicht möglich. Betroffene sind auf eine lebenslange antiretrovirale Therapie (ART) angewiesen. Lediglich ein geringer Teil der Infizierten erreicht jedoch eine ART-freie Remission. Was ist bei ihnen anders?
Diätetisches Potenzial veganer Ernährung
Beim Vergleich einer omnivoren (pflanzliche und tierische Nahrungsmittel) mit einer rein pflanzlichen Ernährungsweise fallen Unterschiede in der Beeinflussung des Körpergewichtes auf. Bleibt die Divergenz beider Kostformen nach Betrachtung des Verarbeitungsgrades der verzehrten ...
Ernährungsphysiologische Effekte von Industrieprodukten
Bisherige Meta-Analysen legen nahe, dass der Verzehr hoch verarbeiteter Lebensmittel (UPF) das Risiko für Diabetes mellitus Typ 2(T2DM) erhöht. Doch zeigen Lebensmittel mit anderen Verarbeitungsgraden die gleichen metabolischen Auswirkungen?
Onkologische Komorbidität
Zwar können Olanzapin oder Anamorelin off-label zur Appetit-und Gewichtssteigerung bei Tumorkachexie eingesetzt werden, doch ein zugelassenes Pharmakon existiert aktuell weder in den USA noch in Europa. Der monoklonale Antikörper Ponsegromab (GDF-15-Hemmer) könnte das Blatt ...
Prävention chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen
Eine ballaststoffreiche Kost kann das Risiko einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (IBD) senken. Eine Kohortenstudie untersuchte, ob manche Obst-und Gemüsesorten dabei eine größere Schutzwirkung aufweisen als andere.
So wird der Trigger zum Therapeutikum
Die Nahrung übernimmt bei Morbus Crohn (MC) eine Doppelfunktion: sie kann einerseits Trigger, andererseits Therapeutikum sein, je nach Zusammensetzung. Unterschiedliche Ernährungsweisen korrelieren mit Ätiologie und Therapie.
Phase-III-Studie im „New England Journal of Medicine“
Für die Erdnussallergie, die ein hohes Mortalitätsrisiko birgt, existiert in Europa nur ein zugelassenes Medikament zur oralen Immuntherapie. Ansonsten besteht die Therapie in Allergenkarenz und Akutbehandlung. Der monoklonale Anti-IgE-Antikörper Omalizumab, in anderen ...
3 Biologika im Vergleich
Die chronische Rhinosinusitis mit Polyposis nasi (CRSwNP) ist häufiger durch eine Typ-2-Inflammation gekennzeichnet – im Gegensatz zu einer CRS ohne Nasenpolypen. Das erklärt ein gewisses therapeutisches Potenzial von Biologika. Doch welche Wirkstoffe weisen die grö&...
Es hängt vom Alter der Männer ab
Proportional zum Alter steigt einerseits die Nierensteininzidenz, andererseits sinkt oft der Testosteronspiegel. Da liegt die Vermutung nahe, dass Testosteron einen Einfluss auf die Entstehung von Nephrolithen haben könnte. Inwiefern sich diese These wissenschaftlich belegen lä...
Darmzottenatrophie unbedingt vermeiden
Der Patient: Mann, 76 Jahre, mit Abdominalschmerz, Übelkeit und Erbrechen
Deutsches Diabetes-Zentrum
Hitze setzt vielen zu – besonders Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes mellitus. Expertinnen und Experten des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) machen darauf aufmerksam, dass Menschen mit Diabetes durch Hitze, aber auch durch Umweltbelastungen wie Feinstaub, ein erh&...