Neue Definition, einfache Therapie

nur für Fachkreise Exokrine Pankreasinsuffizienz im Wandel

Lange Zeit als isolierter Organdefekt betrachtet, hat sich das Verständnis der exokrinen Pankreasinsuffizienz (EPI, engl.: PEI) gewandelt – darauf nimmt die neue europäische Guideline Bezug, indem sie die EPI als Störung der Nahrungsverwertung einstuft. Was die ...

Neues Leitlinien-Update

nur für Fachkreise Morbus Crohn

Zusammen mit der Colitis ulcerosa (CU) zählt Morbus Crohn (MC) zu den häufigsten chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED, engl. IBD). Für die Therapie des MC stehen in Abhängigkeit vom Schweregrad und Verlauf sowie patientenspezifischen Kriterien eine Vielzahl an ...

Helicobacter-pylori-Eradikation

H. pylori: Erfahrungen mit der Quadrupeltherapie

Zunehmende Antibiotikaresistenzen führten dazu, dass gängige Tripletherapien zur Helicobacter-Eradikation häufig fehlschlugen. In den meisten Gesundheitssystemen findet daher die bismuthhaltige Quadrupeltherapie (BQT) Anwendung. Eine große Registerstudie evaluierte den...

Neue Leitlinie

nur für Fachkreise Medizinische Ernährung bei CEDs

Die Ernährung ist Teil der Therapie von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED, engl.: IBD). Die Deutsche Gesellschaft für Ernährungs medizin (DGEM) gab hierzu kürzlich ein Update ihrer Empfehlungen heraus. Wichtige Neuerungen betreffen auch die Rolle der ...

Langanhaltende Wirkung

nur für Fachkreise Weiterer Meilenstein in der HIV-Prophylaxe?

In der Präexpositionsprophylaxe (PrEP) von HIV ist die Kombination der Wirkstoffe Emtricitabin/Tenofovir sehr effektiv. Sie muss jedoch täglich eingenommen werden, was das Risiko einer mangelnden Adhärenz birgt. Lenacapavir hingegen entfaltet seine Schutzwirkung schon bei ...

Vielversprechende Ergebnisse

nur für Fachkreise mRNA-Vakzin gegen Tumore stimmt optimistisch

Mit der SARS-CoV-2-Pandemie geriet das ursprüngliche Ziel für mRNA-Vakzine fast aus dem Blick: die Tumortherapie. Körpereigene Immunzellen in die Lage zu versetzen, dass sie Tumore angreifen, ist allein schon attraktiv. Darüber hinaus ermöglichen mRNA-Vakzine ...

Die Zeckensaison beginnt

nur für Fachkreise Klinisches Bild und Therapie der Neuroborreliose

Die Lyme-Borreliose ist in Europa die häufigste von Zecken übertragene Erkrankung. Ihre häufigste Frühmanifestation ist zwar die Wanderröte (Erythema migrans), klinisch bedeutsamer ist jedoch die Neuroborreliose (NB). Zur Therapie stehen vier Antibiotika als Mittel der ...

Eine positive Einstellung rettet noch kein Leben

Die Organspendestatistik: viel Luft nach oben

Die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) verzeichnete von 2023 zu 2024 einen Rückgang der Organspenden um 1,2 %. Zwar wächst laut einer Erhebung des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG; vormals BZgA) die Aufgeschlossenheit der Bevölkerung ...

Nachlässigkeit oder Ablehnung?

Impfadhärenz und -akzeptanz rückläufig

Nach neuesten Zahlen der STIKO weisen die Quoten für Standardimpfungen in den Bundesländern sowie den Altersgruppen große Unterschiede auf. Bundesweit nimmt die Impfadhärenz für die letzten Termine der Grundimmunisierungen weiter deutlich ab.

Rare Disease Day 2025

Zebra-Challenge schärft den Blick für seltene Erkrankungen

Am 28. Februar ist Rare Disease Day – der internationale Tag der seltenen Erkrankungen. Auch in diesem Jahr setzt die Kampagne colourUp4RARE ein starkes Zeichen für die Sichtbarkeit von Menschen mit seltenen Erkrankungen. Mit einer neuen digitalen Zebra-Challenge auf www....

Komorbiditäten und kardiovaskuläres Risiko

nur für Fachkreise Bei Typ-2-Diabetes ist der Fettleber-Index wichtig

Die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) tritt sehr häufig als Komorbidität des Typ-2-Diabetes (T2D) auf – in der EU liegt die Prävalenz bei bis zu 70 %. Eine NAFLD kann sich durch T2D bilden, umgekehrt aber auch zu diesem führen. Ebenso ist bekannt, ...

 

x