Metabolisch Dysfunktion-assoziierte Steatohepatitis
Die Evidenz, dass die Metabolische-Dysfunktion-assoziierte Steatohepatitis (MASH) mit einer progressiven Leberfibrose korreliert, wächst. Falls sich dies weiter bestätigt, könnte die Elastographie Prognosen über das Progredienzrisiko ermöglichen. Auch ...
Von der American Headache Society
Die aktuelle Leitlinie zur Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne aus dem Jahr 2022 hat „nur“ die Entwicklungsstufe S1. Da lohnt ein Blick über den großen Teich zu den US-Fachgesellschaften.
Med-Info
„Weniger PPI ist mehr“ – unter diesem Motto stand ein hochkarätig besetztes Symposium auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) 2025. Prof. Ahmed Madisch, Hannover, betonte, dass PPI zwar bei gastroösophagealer Refluxkrankheit (...
Robert-Koch-Stiftung
Der mit 120.000 Euro dotierte Robert-Koch-Preis 2025 wird an den Mikrobiologen Prof. Dr. Rotem Sorek vergeben. Der Virologe Prof. Dr. Otto Haller bekommt die Robert-Koch-Medaille in Gold für sein Lebenswerk. Verliehen werden die Preise am 14. November in Berlin, zusammen mit den ...
Unterschiede zur ESC-Guideline aus 2023
Die von mehreren US-Fachgesellschaften erstellte Guideline zum Akuten Koronarsyndrom (ACS) stimmt zwar weitgehend mit der ESC-Guideline aus 2023 überein, doch besonders bei den Empfehlungen zum Lipidmanagement, der Antikoagulation und Revaskularisierung gibt es wichtige Unterschiede.
Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
Mit einer Inzidenz von 1–3/100.000 ist die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) so selten, dass sie Vielen erst durch Stephen Hawking bekannt wurde. Noch seltener – in nur 2 % der Fälle – geht sie auf die Mutation des Superoxiddismutase (SOD1)-Gens zurück. Hierf&...
Neue Erkenntnisse für eine prädiktive MS-Diagnose
Wenn demyelisierende Plaques auftreten und die Diagnose Multiple Sklerose gestellt wird, sind die Therapieoptionen wegen des Krankheitsfortschritts bereits eingeschränkt. Vor wenigen Jahren wurde ein Biomarker für axonale Schäden identifiziert, mit dem sich Hoffnungen auf ...
Besorgniserregend hohe Nikotingehalte
Eine neue Studie des LMU Klinikums München in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) spricht für ein hohes Suchtpotential von Einweg-E-Zigaretten. Die im Vorfeld des Weltnichtrauchertags am 31. Mai veröffentlichte Studie zeigt: Moderne "...
Expositionsfaktoren in der Prävention
Der Einfluss genetischer Disposition auf die Sterblichkeit und Entwicklung altersbedingter Erkrankungen ist zwar bekannt, allerdings macht dies nur einen Bruchteil der Kausalitäten aus. Das von der EU geförderte Exposomprojekt geht einen neuen Weg, indem es die Rolle der ...
Im Fokus
Umfragedaten der Nationalen Agentur für Digitale Medizin (gematik) zufolge hatten im Oktober des vorigen Jahres 41 % der Befragten angegeben noch nie zuvor von der elektronischen Patientenakte gehört. Das mag damals wenig überrascht haben, doch neuere Umfrageergebnisse ...
Kein Blabla. Nur Medizin. In 1 Minute.
Wenig Zeit und der Anspruch, auf dem neuesten Stand zu bleiben? Die App Orange Salamander® bringt medizinisches Wissen in 1 Minute auf den Punkt – aktuell, modern, praxisrelevant.
Zulassungserweiterung
Die STIKO empfiehlt seit August 2024 eine einmalige RSV-Impfung für alle Personen ≥ 75 Jahren sowie für 60–74-Jährige, die mit schwerer GrunderkrankungA und/oder in Pflegeeinrichtungen leben. Der nicht adjuvantierte Präfusions-F Impfstoff ABRYSVO® (RSVpreF)...
Die Insulintherapie der Zukunft?
Die Hypoglykämie ist die wohl am meisten gefürchtete Nebenwirkung einer Insulintherapie. Schon lange wird daher versucht, Insuline zu entwickeln, die durch niedrige Blutzuckerspiegel inaktiviert werden. Nun scheint ein Durchbruch geschafft zu sein.
Im Fokus
Als vernachlässigte Tropenkrankheiten (Neglected Tropical Diseases, NTDs) nennt die WHO aktuell 21 virale, bakterielle, parasitäre, toxische sowie mykotische Erkrankungen – darunter z. B. Dengue-Fieber, Leishmaniose oder Tollwut. Häufig führen diese ...
Erstmals im Menschen untersucht
Psychedelische Drogen wie LSD oder das in bestimmten Pilzen enthaltene Psilocybin werden aufgrund antidepressiver Effekte auch als Therapieoption diskutiert. Hierfür ist ein besseres Verständnis ihrer Wirkung im Gehirn unerlässlich. Nun wurde erstmals mithilfe bildgebender ...