Kurioser Fall einer Hypervakzinierung
Ein 62-jähriger Mann aus Magdeburg hat innerhalb von 29 Monaten 217 Impfungen gegen SARS-CoV-2 erhalten. Der Mann berichtete über keinerlei Nebenwirkungen der Impfungen.
Ernährung bei funktionellen Darmerkrankungen
Studien weisen darauf hin, dass eine stärke- und zuckerarme Ernährung Reizdarmsymptome reduzieren kann. Zwei Fallberichten aus Schweden zufolge scheint das auch für Menschen zu gelten, bei denen andere funktionelle Darmbeschwerden vorliegen.
Versorgung onkologischer Patient:innen verbessern
Die Deutsche Krebsgesellschaft e. V. (DKG) feiert am 18. Februar ihr 125-jähriges Bestehen und veröffentlicht mit Blick auf die anstehende Bundestagswahl sechs politische Forderungen, um die onkologische Versorgung von Krebspatient:innen in Deutschland zukunftsfest zu gestalten.
Morbus Bechterew
Eine Spondylitis ankylosans der Mutter kann das Wachstum des Fetus beeinträchtigen. In den ersten Lebensjahren scheint sich das jedoch wieder auszugleichen.
Up to date mit aktuellem Review
Die chronische Pankreatitis ist eine progressive Erkrankung, die von Fibrose und Inflammation des Organs gekennzeichnet ist. In einem Literatur-Review wurden nun alle aktuellen Erkenntnisse zum Management der chronischen Pankreatitis zusammengefasst.
SARS-CoV-2-Impfung
Diese Fall-Kontroll-Studie untersuchte die Wirksamkeit der SARS-CoV-2-Impfung unter Real-World-Bedingungen an amerikanischem Gesundheitspersonal. Die Ergebnisse sind positiv.
...schon gewusst?
Eine Beobachtungsstudie hat gezeigt, dass die postoperative Sterblichkeit höher ist, wenn der Operierende am Tag des Eingriffs Geburtstag hat – ein Phänomen, das bereits von Feiertagen wie Weihnachten oder Neujahr bekannt ist.
Praxis-Tipp
Zur Therapie der Herzinsuffizienz bei Erwachsenen gibt es klare Empfehlungen. Zum Vorgehen bei Kindern herrscht jedoch viel Verwirrung.
Therapie-Optionen
Hämophilie A oder B leiden, sind zumeist auf die prophylaktische Gabe rekombinanter Gerinnungsfaktoren angewiesen. In Zukunft könnten Gentherapien diesen Patienten helfen.
Um Blutungen und bleibenden Gelenkschäden wirksam vorzubeugen, hat sich die prophylaktische Gabe ...
Forschung & Entwicklung
Forscher aus den USA präsentierten einen fadenförmigen Miniaturroboter, der zukünftig in der endovaskulären Schlaganfalltherapie zum Einsatz kommen könnte. In seinem Kern enthält der Roboter eine Eisenlegierung, anhand derer er problemlos mithilfe eines ...
Mehr Fragen als Antworten
Schlafapnoeiker tragen ein erhöhtes Risiko für eine linksventrikuläre Hypertrophie – so liest man es immer öfter. Dabei ist die Datenlage zu diesem Thema gar nicht so eindeutig.
Wieder mal ein Check-up?
Vorbeugen ist besser als heilen, das weiß jeder. Es kommt aber darauf an, die richtigen Maßnahmen zur Früherkennung von Risiken und sich entwickelnden Erkrankungen anzuwenden. Die entsprechenden Programme unterscheiden sich weltweit erheblich.
Deutscher Diabetes-Risiko-Test
Der DRT (Deutscher Diabetes-Risiko-Test) wurde in einer überarbeiteten Version vorgestellt. Die neu hinzugekommene Familienanamnese verbessert die Präzision. Ein anderer Faktor fiel überraschend wieder heraus.
Hepatologie
Der Seltenheit von hereditären Lebererkrankungen ist es geschuldet, dass es an randomisierten Studien und verlässlichen Leitlinien dazu mangelt. Wissenschaftler:innen widmeten sich den Krankheiten nun im Rahmen eines Reviews – mit Fokus auf diätetische Aspekte, ...
Schaden oder Dysfunktion?
Renale Dysfunktionen kommen bei zirrhotischen Patienten recht häufig vor und haben eine hohe prognostische Relevanz.