Möglicherweise unterdiagnostiziert
Nach einer Gastrektomie ist die exokrine Pankreasinsuffizienz (EPI), mit einer Inzidenz von 47–100 %, eine der Hauptursachen für gastrointestinale Symptome. Da eine unbehandelte EPI mit erhöhtem Mortalitätsrisiko assoziiert ist, gilt es, sie frühzeitig zu erkennen...
Enzymsubstitution bei exokriner Pankreasinsuffizienz
Eine exokrine Pankreasinsuffizienz (EPI) wird aufgrund der unspezifischen Symptomatik oft verkannt oder fehldiagnostiziert. Risikogruppen schließen nicht nur Patient:innen mit Pankreatitis oder nach Pankreatektomie ein, auch bei Diabetes mellitus und Mukoviszidose ...
GLP-1 Rezeptoragonist bei Übergewicht und Adipositas
Die Therapie von Übergewicht und Adipositas stellt in Anbetracht der weltweit zunehmenden Zahl von Betroffenen eine Herausforderung dar. Daher wird sich zukünftig auch der Stellenwert einer begleitenden medikamentösen Therapie mit GLP-1 Rezeptoragonisten in diesem Zusammenhang ...
Supplementation bei Herzinsuffizienz
Coenzym Q10 ist ein zentraler Bestandteil der Energieproduktion im Herzen, und ein Mangel an diesem Coenzym könnte das Risiko für Herzinsuffizienz erhöhen. Dies gilt im Besonderen ab dem 40. Lebensjahr, ab dem die natürliche Produktion von Coenzym ...
β-hämolytische Gruppe-A-Streptokokken(GAS)
GAS-Infektionen, einschließlich Pharyngitis und komplexere invasive Infektionen, können klinisch schwer zu diagnostizieren sein. Im Dezember 2022 stiegen die Raten invasiver Infektionen im Vereinigten Königreich deutlich an, mit einer hohen Anzahl von Kindern mit Empyemen. ...
Risikostratifizierung
Menschen mit obstruktiver Schlafapnoe (OSA) leiden häufig an nächtlichem gastroösophagealem Reflux. Eine mögliche Ursache: Übergewicht, das einen wichtigen Risikofaktor für beide Erkrankungen darstellt. Nur dadurch lässt sich die Assoziation aber nicht ...
Wiederholte Schwindelattacken
Schwindel, Völlegefühl im Ohr, Tinnitus oder Hörverlust: In einigen Fällen manifestiert sich eine Migräne nicht mit Kopfschmerzen, sondern ausschließlich in Form vestibulokochleärer Symptome. Betroffene wenden sich daher häufig zuerst an ihren Hals-...
Asthma im Erwachsenenalter
Erwachsene mit Asthma leiden häufig an Komorbiditäten, die das Management erschweren und die Mortalität erhöhen. Welche das sind und wie hoch das jeweilige Erkrankungsrisiko ist, evaluierte eine prospektive Kohortenstudie aus Finnland.
Medien - Buchtipps
Somatisierungen wie das Fatigue-Syndrom, die somatoforme Schmerzstörung oder das Long-Covid-Syndrom nehmen weltweit zu. Die letztlichen Ursachen sind nicht bekannt. Körperliche, immunologische und psychische Faktoren spielen eine große Rolle, aber es existiert nur eine ...
Medien - Buchtipps
Unter den Schirmbegriffen Bioremediation und Recycling gibt dieses englischsprachige Fachbuch einen Überblick über die neuesten Technologien und Innovationen für ein nachhaltiges Management von Gesundheitseinrichtungen.
Medien - Buchtipps
Wer den neurologischen Ursprüngen von Stimmungsstörungen näher auf den Grund gehen will, findet in diesem Werk einen prägnanten und informativen Begleiter. Der Autor will damit Psychiater:innen eine Brücke in die pathophysiologischen Zusammenhänge bipolarer ...
Alkoholische und nicht-alkoholische Fettleber
Die Leberenzyme zeigen nur eine geringe Korrelation mit dem Fibrosegrad und liegen selbst bei einer Zirrhose oft innerhalb des Referenzbereichs. Eine schottische Studie bescheinigte dem ELF-Test als Ergänzung zu den etablierten indirekten Fibrose-Scores eine verbesserte prognostische ...
Beobachten, operieren oder punktieren?
Pankreaszysten, einst als selten und klinisch unbedeutend angesehen, werden heute durch moderne Bildgebungsverfahren immer häufiger diagnostiziert. Die Prävalenz bewegt sich je nach Methode zwischen 2 und 15 %, bei älteren Menschen ist sie noch höher. Laut Autopsie-...
Geriatrische Syndrome und Gebrechlichkeit
HIV beschleunigt und verstärkt die Entwicklung von Frailty und anderen geriatrischen Syndromen. Eine kanadische Autorengruppe fasste zusammen, worauf beim Screening und bei der Behandlung geachtet werden sollte.
Respiratorisches Synzytial-Virus (RSV)
Seit Start der Phase-III-Studie AReSVi-006 gehen die Untersuchungen der Impfstoff-Wirksamkeit bereits in die dritte Wintersaison. Das Ergebnis: Die Effektivität und Sicherheit nach einer Einzeldosis bleiben weiterhin gewährleistet. In einer Fachpressekonferenz wurde über ...