Jahrestagung der American Diabetes Association
Beim Jahreskongress der American Diabetes Association (ADA) 2015 wurden umfangreiche Daten präsentiert, die bestätigen, dass Patienten mit Typ-2-Diabetes von dem neuen Basalinsulin Toujeo® (Insulin glargin U300, 300 E/ml) von einer effektiven Blutzuckerkontrolle bei einem ...
Erstmalig veröffentlichte Leitlinie
Die thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (TTP) ist eine seltene, akut lebensbedrohliche Erkrankung. Wird sie rasch erkannt und behandelt, ist in den meisten Fällen eine Remission möglich. Unter Federführung der Gesellschaft für Thrombose und Hämostaseforschung ...
Erstmals eine Therapiechance
Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist die häufigste nichterbliche Ursache für Erblindung. Während die sogenannte feuchte AMD mit VEGF-Hemmern therapierbar ist, existiert für die trockene AMD keine effektive Behandlungsoption. Mit dem Peptidwirkstoff Elamipretid ...
Highlights von der DGK-Jahrestagung
Bei der DGK-Jahrestagung im April 2025 wurde die Unterversorgung von Patient:innen mit lipidsenkenden Therapien (LLT) intensiv diskutiert. Dabei besteht nicht etwa ein Mangel an Therapiemöglichkeiten, sondern es hapert an Umsetzung und Kontrolle. Auch die diskrepanten Empfehlungen ...
Im Team erfolgreich
Die Ausprägung funktioneller Magen-Darm-Beschwerden unterliegt vielen Faktoren, weshalb ein vielseitiges Behandlungsspektrum erforderlich ist, das auch Aspekte wie Psyche und Ernährung berücksichtigt. Anlässlich des 131. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für ...
Vom natürlichen Abwehrmechanismus zur Dauerbelastung
Etwa jeder Zehnte Erwachsene in Deutschland leidet an fortwährendem Husten. Häufig scheint dieser Symptomatik ein Hypersensitivitätssyndrom oder eine neuropathische Störung zugrunde zu liegen. Die Diagnose und Behandlung des chronischen Hustens birgt einige ...
CGRP-Rezeptor-Antagonist verringert effektiv Attacken und Begleitsymptom
Als „New Kid on the Block“ ist Atogepant (Aquipta®, AbbVie)1 seit 1. März 2025 zur Migräne-Prophylaxe bei Erwachsenen mit episodischer oder chronischer Migräne (EM, CM) verfügbar. Atogepant ist der derzeit einzige in Deutschland zur 1 x täglichen ...
Sonderpublikation
Durch den einzigartigen Wirkansatz und die starken Effekte von Tirzepatid (Mounjaro® )1,A auf die Blutzucker- und Gewichtskontrolle eignet sich der GIP/GLP-1-Rezeptor-Agonist gut zur Behandlung des Typ-2-Diabetes (T2D). In der Phase-III-Studie SURPASS-2 zeigte sich die Ü...
Sonderpublikation
Wie reine GLP-1-Rezeptor-Agonisten hemmt Tirzepatid (Mounjaro®)1,A den Hunger, verstärkt die Sättigung und stimuliert die Insulinsekretion, doch die zusätzliche Aktivierung der GIP-Rezeptoren macht den Unterschied: GIP führt zu starken Effekten auf die Adipozyten ...
Keine vorschnelle Operation
Im Update der S3-Leitlinie zur Tonsillo-Pharyngitis wurde eine neue Definition der Halsschmerzepisode verankert – sie hat Einfluss auf die Abwägung zwischen operativer und konservativer Therapie. Die Entscheidung zur Tonsillektomie wird altersabhängig nach Beschwerdegrad ...
Viel Bewegung in der zweiten Reihe
Eine autoimmun bedingte chronische Entzündung der Gallenwege in der Leber ist das Merkmal der Primären Biliären Cholangitis (PBC). Unbehandelt ist die PBC mit einem hohen Risiko schwerer Leberschäden bis hin zur Leberzirrhose, Leberkarzinomen und erhöhter Mortalit&...
Neue Optionen für eine alte Krankheit
Hämophilien sind seltene Erkrankungen der Blutgerinnung, mit X-chromosomalem Erbgang. Unbehandelt kann es bereits bei milder Ausprägung intra- und postoperativ oder bei Unfällen zu lebensbedrohlichen Blutungen kommen – bei schwerer Hämophilie drohen gar spontane ...
Lebererkrankungen
Anders als die einfache Nomenklatur vermuten lassen würde, unterscheiden sich Hepatitisviren in ihrem Aufbau, den Infektionswegen sowie dem Krankheitsverlauf und den Therapiemöglichkeiten erheblich. Während bei der Hepatitis C ein therapeutischer Durchbruch erzielt wurde, ...
Pharmakologischer Suizidversuch
Die Patientin: 23-jährige Frau in bewusstlosem Zustand als Folge einer starken Paracetamol-Intoxikation
Größeres Applikationsintervall
Beim schweren eosinophilen Asthma werden die hierfür bisher zugelassenen Biologika in Intervall zwischen 4 und 8 Wochen appliziert. Mit Depemokimab ist nun ein Antikörper zugelassen, der nur 2x jährlich verabreicht werden muss.