Ermittlung des kardialen Risikos

Bluttest ermöglicht Prognose 30 Jahre im Voraus

Algorithmus- oder Biomarker-basierte Verfahren zur Einschätzung des kardiovaskulären Risikos sind ein Meilenstein der Prävention, jedoch wären Prognosezeiträume von mehr als zehn Jahren wünschenswert. In einer neuen Studie wurden Plasmaproben, die vor drei ...

Genetischer Prädisposition auf der Spur

Erweitertes Neugeborenen-Screening mit Potenzial

Viele genetisch bedingte Erkrankungen könnten effizient therapiert werden, wenn sie frühzeitig im Rahmen eines Neugeborenen-Screenings (NBS) identifiziert würden. Etablierte NBS-Verfahren basieren auf bereits bekannten Biomarkern, doch ist das Spektrum an validen Biomarkern ...

Wechselseitig erhöhtes Risiko

Typ-1-Diabetes fördert Autoimmunerkrankungen

Typ-1-Diabetes (T1D) ist eine Autoimmunerkrankung, deren Entstehung durch andere immunreaktive Erkrankungen begünstigt wird. Ob dies auch umgekehrt gilt, also ein bestehender T1D das Risiko für solche Syndrome anhebt, ist noch wenig erforscht. Unklar war auch, ob die Regulation ...

Therapiepraxis

Herzinsuffizienz: Finden Sie verborgene Ursachen!

Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie (AT TR-CM) ist eine unterdiagnostizierte Erkrankung, die sich mit den klinischen Symptomen einer Herzinsuffizienz (HI) präsentiert.1,2 Doch bei vielen Betroffenen werden fälschlicherweise andere, häufigere Ursachen für die ...

Oft nicht diagnostiziert und unzureichend behandelt

nur für Fachkreise „Trial-and-Error“ bei diabetischer Neuropathie

Die schmerzhafte diabetische periphere Neuropathie (PDPN: painful diabetic peripheral neuropathy) betrifft 20 bis 24 % der Diabetiker:innen und führt zu Einschränkungen im Alltag, Depressionen, Schlafstörungen und verringerter Lebensqualität. PDPN äußert sich...

Nicht nur bei Tumorerkrankungen

nur für Fachkreise Mangelernährung bei Erwachsenen

In der Altersgruppe über 65 Jahre sind ca. 10% der selbständig Lebenden und 20-50% der in Kliniken oder Pflegeeinrichtungen untergebrachten Menschen mangelernährt. Sarcopenie, Gebrechlichkeit und Sturzrisiko steigen, Immunkompetenz und Organfunktion nehmen ab, ebenso die ...

 

x