Zystische Fibrose

Dreifachkombi bei Mukoviszidose: Erfahrung wächst

Das Jahr 2024 brachte wichtige Erkenntnisse auf dem Gebiet der Zystischen Fibrose mit: Die Zahl der Studienergebnisse zur Therapie mit CFTR-Modulatoren wächst. Neben diesem bedeutenden medizinischen Fortschritt wurde allerdings auch einmal mehr deutlich, dass die Versorgung von ...

Epidemiologische Entwicklung

Britische Studie: Nahrungsmittelallergien nehmen zu

IgE-vermittelte Nahrungsmittelallergien gehen mit einem erheblichen Risiko für Anaphylaxien einher und sind somit potenziell lebensbedrohlich. Ein britisches Forschungsteam führte zur Einschätzung der aktuellen Lage eine groß angelegte Registerdatenstudie durch und ...

Cholelithiasis

nur für Fachkreise Gallensteine invasiv oder restriktiv therapieren?

Die laparoskopische Entfernung der Gallenblase gilt als Goldstandard bei der Therapie einer symptomatischen Cholelithiasis. Zunehmend wird aber diskutiert, ob das invasive Vorgehen in Einzelfällen auch vermeidbar wäre. Eine niederländische Studie untersuchte nun, ob ein ...

Immunsuppressive Therapie

nur für Fachkreise Zwei Interleukinhemmer gegen M. Crohn im Battle

Wenn bei moderatem bis schwer aktivem Morbus Crohn (MC) eine Erstlinientherapie mit TNF- α -Hemmern nicht möglich oder erfolglos ist, kommen Interleukinhemmer in Frage. Eine Real-World-Studie verglich nun erstmals Risankizumab und Ustekinumab hinsichtlich Effektivität und ...

Familiäre Vorbelastung

Diffuse Rolle der genetischen Disposition bei M. Crohn

Während die Colitis ulcerosa offenbar keiner Mendelschen Vererbung unterliegt, besteht für Morbus Crohn (MC) ein solcher Zusammenhang. In Multiplexfamilien, definiert durch ≥ 2 Fälle in der Familienanamnese, haben Verwandte 1. Grades ein erhöhtes Risiko für ...

Alternative Heilmethoden

Phytopharmaka bei nicht-erosiver Refluxkrankheit

Im Gegensatz zum Refluxsyndrom wird bei Nicht-erosiver Refluxkrankheit (NERD) mit Protonenpumpeninhibitoren oft keine Linderung der Symptome erzielt. Die chronische Symptomatik erzeugt bei Betroffenen einen hohen Leidensdruck. Es stellt sich die Frage, ob Phytopharmaka als alternative ...

Hohes therapeutisches Potenzial

MASH: Wann wird Resmetirom in der EU zugelassen?

Als erster selektiver THR -Agonist hat Resmetirom die FDA-Zulassung zur Therapie der Metabolisch Assoziierten Steatohepatitis erhalten. Grundlage waren Daten der laufenden Phase-III-Studie MAESTRO-NASH. Ein Votum der EMA könnte in Kürze kommen.

Rolle der Schilddrüsenhormone in der Leber

Die Folgen einer Hypothyreose für die Leber

Die Metabolische Dysfunktions-Assoziierte Steatotische Lebererkrankung (MASLD) ist gekennzeichnet durch Störungen des Cholesterol-, Fettsäure-und Kohlenhydratstoffwechsels. Eine Hypothyreose kann die Entwicklung einer MASLD ungünstig fördern. Besteht diese bereits, kann...

Langzeitstudie aus Deutschland

Real-World-Daten zu Givosiran bei Porphyrie

Für die Akute Intermittierende Porphyrie (AIP) steht als einzige kausale Therapie der in der EU seit 2020 zugelassene Oligonukleotid-Wirkstoff Givosiran zur Verfügung. Jetzt liegen klinische Langzeitdaten zu Givosiran vor – mit positiven Ergebnissen.

Prädiktives kardiovaskuläres Risiko

CVD-Risiko: Was bringen die PREVENT-Gleichungen?

Mit den von der American Heart Association (AHA) 2023 veröffentlichten PREVENT-Gleichungen (Predicting Risk of Cardiovascular Disease Events) existiert erstmals ein Risiko-Score, der auch die Nierenfunktion oder bisherige Statineinnahme berücksichtigt. Eine Querschnittsstudie ...

Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie (ATTR-CM)

Zeigt die Nierenfunktion den Grad einer ATTR-CM an?

Bei einer Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie (ATTR-CM) kommt es mit abnehmender Herzleistung auch zu Nierenfunktionsstörungen. Die Vermutung liegt nahe, dass die renale Filtrationsleistung Rückschlüsse über den Grad der Kardiomyopathie geben kann. Eine ...

Im Fokus

Teure Rezeptfälschungen

Gefälschte Papierrezepte für Hochpreis-Medikamente oder Betäubungsmittel führen bei den Krankenkassen zu erheblichen Verlusten. So kam es im ersten Quartal in Berlin zu zahlreichen Versuchen, Opioide oder Inkretinmimetika über gefälschte Papierausdrucke einzul...

Im Fokus

Frei verfügbare Arzneimittel- und Zulassungsdaten

In Zusammenarbeit mit dem Paul Ehrlich-Institut und dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit führt das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) eine seit Februar 2025 in vollem Umfang frei zugängliche Arzneimitteldatenbank. Darin...

Aus der Wissenschaft

Der Opioid-induzierten Hyperalgesie auf der Spur

Übersteigertes Schmerzempfinden ist das Gegenteil von dem, was Opioid-Analgetika bewirken sollen. Dennoch stellen die Opioid-induzierte Hyperalgesie und Opioidtoleranz ein klinisches Problem dar. Mit dem fms-ähnlichen Tyrosinkinase-Rezeptor 3 (FLT3) ist nun ein für beide Ph&...

 

x