Typ-1-Diabetes
Immer mehr Kinder und Jugendliche erkranken an Typ-1-Diabetes, einer irreversiblen, progressiven und nicht heilbaren Stoff wechselerkrankung. Nur bei Früherkennung, also der Diagnose lange bevor sich erste Symptome manifestieren, können wichtige Maßnahmen eingeleitet werden...
Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7
Zwischen 2005 und 2014 nahmen 31 000 Teilnehmer an der Aufklärungsaktion am Risikocheck teil. Die Auswertung der dabei erhobenen Daten von bereits an Diabetes Erkrankten wurde Anfang Februar 2016 in Cardiovascular Endocrinology publiziert.
KHK-Diagnostik
Von welcher Managementstrategie Patienten mit stabiler Angina pectoris am meisten profitieren, wurde und wird kontrovers diskutiert. Die SCOT-HEART-Studie hat nun gezeigt, dass durch eine initiale koronare CT-Angiographie (CCTA) die Quote von nicht-tödlichen Myokardinfarkten reduziert...
Bücher
Angeregt durch die häufigsten Fragen, Ängste und Befürchtungen von Patienten in Bezug auf Schwindel-Symptome, hat das Autorenpaar Prof. Karl-Friedrich Hamann und Dr. Katrin Hamann einen 200 Fragen umfassenden Ratgeber für Patienten erstellt. Auf 144 Seiten vermittelt ...
Serie „Shared Decision Making in der Praxis", Teil 3
Die Konzepte der partizipativen Entscheidungsfindung (PEF, oder auch „Shared Decision Making“, SDM) sind bis heute noch nicht zum praktischen Allgemeingut medizinischer Behandlungen geworden. Und das, obwohl dies unter anderem von BMG, G-BA und anderen öffentlichen Stellen...
Asthma bronchiale
Nicht nur Medikamente sondern auch Lifestyle-Veränderungen sind beim Asthma bronchiale evidenzbasiert. Dies gilt vor allem für die Ernährung, die Gewichtsreduktion und eine regelmäßige körperliche Aktivität.
Immer nur am Smartphone
Heutzutage ist das Smartphone aus dem Alltag kaum mehr wegzudenken. Nicht jeder kann aber vernünftig damit umgehen oder wird sogar süchtig nach den Apps für Spiele, Social Media und Co.
Juveniler Diabetes
Eine aktuelle Fallstudie beschreibt einen adipösen Jugendlichen, der im Anschluss an eine zweiwöchige Phase mit klassischen Symptomen eines unbehandelten Diabetes mellitus (Schwindel, Polyurie und Polydipsie) mit einer diabetischen Ketoazidose vorstellig wurde. Schnell kamen ...
13. Diabetes Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG)
Insgesamt 3.400 Ärztinnen und Ärzte sowie Mitglieder der Diabetes-Behandlungsteams reisten zur Tagung nach Leipzig. Zwar lautete der Titel „Diabetes – mitten im Leben“, doch die Ernährung nahm einen großen Stellenwert ein.
EDV-Umsetzung ohne Zusatzkosten
Seit dem 1.10.2016 hat jeder GKV-Patient das Recht darauf, von seinem Arzt einen ausgedruckten Medikationsplan zu erhalten, wenn mindestens drei verschreibungspflichtige Medikamente verordnet wurden. Ziel des „eMedikationsplans“ soll sein, Patienten bei der Einnahme ihrer ...
Komorbiditäten bei Diabetes Typ 1 und Typ 2
Durch die anhaltend zunehmende Zahl der Diabetes-Patienten wird es immer wichtiger, Komorbiditäten zu vermeiden und das Patientenengagement zu verbessern. In einer Studie wurde der Einfluss einer suboptimalen Diabetesbehandlung auf die Zahl verlorener Lebensjahre (LLY) berechnet.
SGLT2-Hemmer bei Typ-2-Diabetes und Herzinsuffizienz
SGLT2-Inhibitoren führen bei Patienten mit Herzinsuffizienz zu einer deutlich besseren Prognose. In der Studie SOLOIST-WHF wurden nun Sicherheit und Wirksamkeit des neuen SGLT1/2-Hemmers Sotagliflozin untersucht, wenn die Substanz bald nach einer Episode einer dekompensierten ...
Schweres eosinophiles Asthma
Der IL-5-Rezeptor-Antikörper Benralizumab ist indiziert bei Patienten mit schwerem eosinophilem Asthma, deren Erkrankung trotz hochdosierter inhalativer Kortikosteroide und lang wirksamen Beta2-Agonisten nicht ausreichend kontrolliert ist. Auf dem diesjährigen Kongress der europ&...
Ergebnisse der „National Health and Aging Trends“-Studie
Bei kardial gesunden Älteren besteht offenbar ein Zusammenhang zwischen körperlicher Gebrechlichkeit und Gesamtmortalität bzw. schweren kardialen Komplikationen, so das Fazit der prospektiven Kohortenstudie „National Health and Aging Trends“ – ein Ergebnis,...
Was der Hausarzt wissen sollte
Häufig werden Patienten in der Hausarztpraxis vorstellig mit der kollegialen Bitte um eine präoperative Abklärung. Wie man das präoperative Risiko schnell und einfach bestimmt, und wie gängige Medikamente perioperativ eingenommen werden sollten, stellte eine Ü...