Antibiotika, Röntgen-Thorax und Lungen-Sono
Eine Autorengruppe aus den USA hat sich im Rahmen einer Übersichtsarbeit mit der ambulanten Behandlung von erwachsenen Patient:innen mit Infektionen der unteren Atemwege (LRTI) beschäftigt. Eine adäquate Risikoeinschätzung, der strategische Einsatz von diagnostischen ...
Kardiovaskuläre Primärprävention
Personen mit erhöhtem kardiovaskulärem Risiko profitieren von einer Kombinationsbehandlung aus Acetylsalicylsäure (ASS) und der sogenannten Polypille, einer Fixkombination aus einem Lipidsenker und Antihypertensiva.
Immunschutz im höheren Alter
Eine französische Arbeitsgruppe untersuchte im Rahmen eines Reviews die Auswirkungen einer Influenza-, Herpes-zoster- und Pneumokokken-Impfung auf das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse bei älteren Personen. Im Ergebnis deuten die Studienergebnisse darauf hin, dass ...
COVID-19
Wie eine klinische Studie des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) zeigt, bieten die derzeit verfügbaren mRNA-Impfstoffe keinen ausreichenden Schutz vor den Omikron-Varianten des SARS-CoV-2-Virus. Um den Schutz vor schweren COVID-19-Verläufen aufrechtzuerhalten, ist es daher wichtig, die...
Offen für intime Fragen
„In Ihrem Alter?“ Das ist die Antwort, die viele ältere Patient:innen erwarten, wenn sie überhaupt erst den Mut aufbringen, ihren Hausarzt bzw. ihre Hausärztin auf ein sexuelles Problem anzusprechen. Die Scham, über die eigene Sexualität zu sprechen, ...
Ungewöhnliche Kasuistik
Im März 2023 berichtete Prof. Mark Earnest, Colorado, USA, im New England Journal of Medicine über den Fall einer Schmerzpatientin, bei der es gelang, sie durch eine Brustkrebsdiagnose und eine erfolgreiche Tumortherapie vom Schmerz zu heilen. Auf psychologischer Ebene ging es ...
Eingeschränkte Nierenfunktion
Patient:innen mit dauerhaft eingeschränkter Nierenfunktion haben ein erhöhtes Risiko einer Herzinsuffizienz (HI) oder Mortalität. Das fand eine Arbeitsgruppe heraus, die wiederholte Messungen renaler Biomarker in einer dänischen Kohorte vornahm.
Diabetische Nephropathie
Ein chinesisches Forschungsteam untersuchte im Rahmen eines Reviews die Wirksamkeit und Sicherheit von GLP-1-Rezeptor-Agonisten (GLP-1-RA), DPP-4 -Inhibitoren und SGLT2-Inhibitoren – bei Personen mit Typ-2-Diabetes und chronischer Niereninsuffizienz (CKD). Je nach Situation empfahl ...
Erster GIP-/GLP-1-Rezeptor-Agonist für die Diabetestherapie
Selten wurde ein Medikament in der Diabetestherapie mit so viel Spannung erwartet wie Tirzepatid. Die Kombination aus GIP- und GLP-1-Rezeptor-Agonist (auch „Twinkretin“ genannt) sorgte bereits in Studien für bahnbrechende Erfolge in der Gewichtsreduktion und ...
Diabetes insipidus
Zwischen einer primären Polyurie und Diabetes insipidus sicher zu unterscheiden, ist oft schwierig. Referenzstandard zur Diagnose ist der indirekte Wasserentzugstest, der aber umständlich durchzuführen und oft ungenau ist. Eine verlässlichere Methode ist die Bestimmung ...
Apoplex durch AF
Vorhofflimmern (AF) ist die Hauptursache eines ischämischen Schlaganfalls und diese Art Schlaganfall hat eine schlechtere Prognose und ein höheres Rezidivrisiko als ein nicht mit AF verbundener Apoplex. Der CHA2DS2-VASc-Score wurde zur Prädiktion von Schlaganfällen ...
Wenn der Blutdruck „spinnt“
Das autonome bzw. vegetative Nervensystem innerviert alle Organe des Körpers – auch das kardiovaskuläre System. Die glatte Muskulatur der Arterien, Arteriolen und Venen und die Perizyten in den Kapillaren sind so ebenfalls über das vegetative Nervensystem innerviert. &...
Nichtalkoholische Steatohepatitis (NASH)
Eine Studie aus Frankreich untersuchte die Langzeitwirkung der Adipositaschirurgie bei Patienten mit nichtalkoholischer Steatohepatitis (NASH) zum Zeitpunkt des Eingriffs mit Hauptaugenmerk auf die Pathogenese der NASH und den Grad der Leberfibrose.
Patienten mit leichtem, persistierendem Asthma
Bei Patienten mit einem niedrigen eosinophilen Niveau kann die tägliche Einnahme von inhalativen Glukokortikoiden das Risiko von Nebenwirkungen und die Kosten der Erhaltungstherapie erhöhen – bei nur minimalem klinischem Nutzen, so das Ergebnis dieser Studie. Biomarker, die...
Risiko „vorgeschädigte Leber“
Stellt es eine klinische Entität dar oder existiert es womöglich gar nicht – das akutauf- chronische Leberversagen (acute-on-chronic liver failure, ACLF)? Hierzu gehen die Meinungen auseinander. Der Terminus „ACLF“ wurde von Jalan und Williams 2002 eingefü...