MedienTipps
In „Die Suchtlüge. Der Mythos von der fehlenden Willenskraft: Wie Sucht im Hirn entsteht und wie wir sie besiegen“ finden Betroffene, Angehörige und am Thema Interessierte einen praktischen Leitfaden für den Umgang mit Suchterkrankungen.
&...
Chronisch-entzündliche Erkrankungen
Im Rahmen einer Veranstaltung von Bristol Myers Squibb diskutierten Expert:innen über die aktuelle Datenlage zum Arzneistoff Deucravacitinib zur Behandlung der Psoriasis und über die Vorteile einer leitliniengerechten Therapie von Colitis ulcerosa mit Ozanimod.
Supplemente zweifelhafter Zusammensetzung
Bei Patient:innen mit abdominellen Schmerzen, mikrozytärer Anämie und basophiler Tüpfelung sollte man differenzialdiagnostisch eine Bleivergiftung in Betracht ziehen. Die gründliche Anamnese, vor allem die Frage nach der Einnahme von Supplementen, ist – neben der ...
Kasuistik: Masse im rechten Vorhof
Die Patientin: Eine 47-jährige Frau mit Endometriumkarzinom in Behandlung, bei der im Rahmen einer Positronen-Emissions-Computertomographie (PET) eine Raumforderung im rechten Vorhof auffiel.
Entzündungsprozesse durch Infektionen
Humanstudien haben gezeigt, dass häufige mikrobielle Infektionen im Laufe des Lebens mit einem stärkeren Rückgang der kognitiven Funktionen im Alter einhergehen. In einer neuen Tierstudie gingen Wissenschaftler:innen nun den kognitiven Auswirkungen der inflammatorischen ...
Das Stigma bekämpfen
Patient:innen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) können eine enorme Herausforderung in der Hausarztpraxis darstellen. Oft hat man es mit psychisch komorbiden Patient:innen zu tun, deren beeinträchtigtes psychosoziales Funktionsniveau die Behandlung erschwert ...
Pillen für guten Schlaf
Eine chronische Insomnie beeinträchtigt die Lebensqualität der Betroffenen ganz erheblich. Sie erschwert nicht nur deren Alltag, sondern ist auch ein Risikofaktor für schwere Erkrankungen. Und obwohl die kognitive Verhaltenstherapie die Behandlung der Wahl ist, wird im ...
Therapeutisch bald mehr als nur Antikoagulation?
Unter den verschiedenen Arten der Thrombophilien stellt das Antiphospholipid-Syndrom (APS) eine der größten therapeutischen Herausforderungen dar, da es mit einem sehr hohen Thromboserisiko verbunden ist. Die Betroffenen sind oft noch jung und leiden stark unter der Krankheit, ...
Eingeschränkte Fahrtauglichkeit
Ältere Autofahrer:innen, bei denen kürzlich eine Migräne diagnostiziert wurde, haben ein erhöhtes Risiko für Verkehrsunfälle. Das zeigt eine aktuelle Studie, die im Journal of the American Geriatrics Society veröffentlicht wurde. Eine vorbestehende Migr&...
Rheumatoide Arthritis
Mit klarem Therapieziel behandeln
In den vergangenen 15 bis 20 Jahren hat man viel über die Pathogenese des „Rheumas“, also der rheumatoiden Arthritis (rA), gelernt – dennoch, völlig verstanden sind die Vorgänge bei der rA immer noch nicht. Da im Laufe ...
Medikamentöse Therapie bei Hörsturz
Eine deutschlandweite Studie unter Leitung der Universitätsmedizin Halle zeigt, dass hochdosierte Medikamente bei einem Hörsturz nicht wirksamer sind als die Standardtherapie, jedoch zu mehr Nebenwirkungen führen. Die Studienergebnisse stellen darüber hinaus die ...
Med-Info
Der Hyperarousal-Prozess, also die Übererregung des neuronalen Wachsystems im Gehirn, könnte eine entscheidende Rolle bei der Pathologie der chronischen Insomnie spielen. Ein Schlüsselfaktor dieses Prozesses ist das Orexin-System, das die Wachheit fördert. Der duale ...
Aufklärung bei Brustkrebs
Die Behandlung von Brustkrebs kann die sexuelle Gesundheit der Betroffenen in Mitleidenschaft ziehen. Wie eine US-amerikanische Studie berichtet, wird darüber allerdings noch viel zu wenig aufgeklärt.
Med-Info
Lebrikizumab, ein monoklonaler Antikörper gegen Interleukin-13, ist nun zur Therapie der mittelschweren bis schweren atopischen Dermatitis (AD) für Patient:innen über zwölf Jahren und einem Körpergewicht von mindestens 40 kg verfügbar. Lebrikizumab ü...
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Die Leitlinien empfehlen, Patient:innen mit Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn auf Mangelernährung zu untersuchen. Welche Instrumente dafür geeignet sind, ist jedoch nur unzureichend definiert. Eine neue Studie gibt Aufschluss über die Identifizierung von Risikopatient:innen...