Typ-2-Diabetes
Vor allem nächtlicher Unterzucker scheint der Entstehung kardialer Arrhythmien bei fortgeschrittenem Diabetes Vorschub zu leisten. Diesen Verdacht bestätigt eine britische Studie. Über die pathophysiologischen Zusammenhänge wird spekuliert.
Hepatische Enzephalopathie rechtzeitig erkennen
Ist die Leberfunktion gestört, kommt es auch zu Funktionsstörungen des zentralen Nervensystems. Ursache ist eine Hyperammonämie, die zu neurologisch-psychiatrischen Auffälligkeiten und im schlimmsten Fall zum Hirnödem und Coma hepaticum führt. Im Kontext ...
Zwei Syndrome, die es zu unterscheiden gilt
„Eine ischämische Extremitätennekrose kann nur aus einer Thrombose oder einer Thromboembolie resultieren.“ Diese Annahme ist falsch und spiegelt den Autoren einer aktuellen Übersichtsarbeit zufolge ein gängiges Fehlverständnis wider. Vielmehr kann eine ...
Von Nierenexperten-Konferenz entwickelt
Die autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD) ist mit über zwölf Millionen Patienten weltweit gar nicht so selten. Dennoch existieren heute keine allgemein akzeptierten Leitlinien zu Diagnostik und Therapie der ADPKD. Das wollten die Teilnehmer einer ...
Medizinische Kompressionsstrümpfe im Versorgungsalltag
Venöse Erkrankungen finden sich unter den häufigsten Konsultationsgründen in deutschen Praxen überhaupt. Ein Eckpfeiler der konservativen Therapie von Venenerkrankungen sind medizinische Kompressionsstrümpfe (MKS). Eine große multizentrische Langzeit-...
Trockenpulverinhalation bei Asthma und COPD
Bei obstruktiven Atemwegserkrankungen empfehlen nationale wie internationale Leitlinien die inhalative Applikation der notwendigen Medikamente. Eine korrekte Inhalation ist aber für viele Patienten gar nicht so leicht zu bewerkstelligen. Der Reservoir-Trockenpulverinhalator mit der ...
Natürliche Therapie mit Evidenz
Dyspeptische und Reizdarm-typische Symptome zählen zweifelsohne zu den Beschwerdebildern, mit welchen man es in der allgemeinmedizinischen und gastroenterologischen Praxis am häufigsten zu tun bekommt. Wie eine Expertenrunde auf einer Veranstaltung von Luvos im Rahmen des diesj&...
Leitliniengerechte Therapie des Reizdarmsyndroms
Das intestinale Mikrobiom beeinflusst sowohl die Verdauung als auch, über die Darm-Hirn-Achse, die Psyche und steht damit im Zentrum zahlreicher Erkrankungen, inklusive dem Reizdarmsyndrom (RDS). Hinweise zur positiven Unterstützung des Darmmikrobioms gaben Experten auf einem ...
POSTOPERATIVE WUNDINFEKTIONEN
Postoperative Wundinfektionen sind eine der Hauptursachen für nosokomiale Infektionen und gehören zu den häufigsten infektiösen Todesursachen. Vor allem nach kolorektalen chirurgischen Eingriffen ist das Risiko hoch: Bis zu 26 % der Patient:innen erleiden eine ...
Umgang mit schwierigen Patienten
Ob am Empfang, im Wartezimmer oder bei der Behandlung: Als Arzt oder Ärztin haben Sie es immer wieder mit schwierigen Patientensituationen zu tun. Wie Sie Auseinandersetzungen mit Patienten mithilfe von 3 einfachen Verhaltensregeln vermeiden, erfahren Sie im neuen Ratgeber von jameda....
Unaufhörlicher Juckreiz
Die Ichthyosis vulgaris ist eine vererbte Verhornungsstörung der Haut, die durch heterozygote Loss-of-function-Mutationen des Filaggrin-Gens verursacht wird. Die Folge ist eine gestörte Hautbarriere, was sich in Hauttrockenheit und Juckreiz manifestiert. Bisher gibt es keine ...
Diagnose Schilddrüsenknoten
Ärztinnen und Ärzte überschätzen möglicherweise die Malignitätsrate von Schilddrüsenknoten. So lautet das Fazit einer deutschen Längsschnittstudie. Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) gibt darauf basierend Tipps für eine ...
Long-COVID
Ein häufiges Symptom einer SARS-CoV-2-Infektion sind Kopfschmerzen, die bei vielen Betroffenen nach Abklingen des akuten Infektionsgeschehens noch über Wochen persistieren. Obwohl das Wissen über den Long-COVID-Kopfschmerz noch begrenzt ist, lassen sich aus den bisherigen ...
Hypogonadismus
Beim alternden Mann wirkt sich ein spät einsetzender Hypogonadismus auf das Sexualleben, die psychische Gesundheit, das Energieniveau, die Symptome der unteren Harnwege (LUTS) und damit auf die Lebensqualität aus. Verschiedenen Skalen und Fragebögen (siehe Tab. 1) helfen, ...
Pankreatitis und Pankreaskarzinom
Bauchspeicheldrüsenerkrankungen wie akute und chronische Pankreatitis und Pankreaskarzinom zeigen hauptsächlich gastrointestinale Symptome, aber es können auch Beschwerden außerhalb der Bauchspeicheldrüse auftreten, unter anderem auch an der Haut. Der folgende ...