Atopische Dermatitis

Kampf dem Juckreiz

Die Prävention und Behandlung eines gestörten Darm- und Haut-Mikrobioms könnte dazu beitragen, den Juckreiz von Patient:innen mit atopischer Dermatitis (AD) zu reduzieren. Eine Übersichtsarbeit fasst die neuesten Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen einem ...

MedienTipps

Infektiopod

In diesem Podcast diskutieren Dr. Stefan Schmiedel und Dr. Till Koch, beide Fachärzte für Innere Medizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), über verschiedenste Themen rund um Infektionskrankheiten aller Art.

Humanes Papillomavirus (HPV)

HPV-Infektion zeigt sich im vaginalen Mikrobiom

Eine HPV-Infektion ist bekanntlich mit einem erhöhten Risiko für Gebärmutterhalskarzinome und weitere Krebserkrankungen assoziiert. Einer aktuellen Studie zufolge hinterlassen die HP-Viren ihre Spuren auch an der Vaginalflora.

Benachteiligung von Frauen und Minderheiten

Pandemie verschärft Geschlechter-Ungleichheit in der Forschung

Eine Expertengruppe der Europäischen Kommission unter der Leitung von Prof. Sabine Oertelt-Prigione, Bielefeld, untersuchte die Auswirkungen von COVID-19 auf die Gleichstellung der Geschlechter in Forschung und Innovation. Das Ergebnis enttäuscht: Die Pandemie verstärkte ...

Klima-gemachter Menschenwandel

Heißes Wetter schürt Hass im Internet

Hohe Temperaturen sorgen für ein aggressiveres Verhalten in vielen sozialen Kontexten. Eine Analyse der Social-Media-Plattform Twitter (mittlerweile „X“) aus den USA zeigt, dass sich die gesteigerten Aggressionen auch im Internet bemerkbar machen: Je extremer die ...

Menopause

Erhöhtes Demenzrisiko durch Hormontherapie

Ein dänisches Forschungsteam hat den Zusammenhang zwischen einer menopausalen Hormontherapie (MHT) und der Entwicklung einer Demenz untersucht – mit Fokus auf die Art der Hormonbehandlung, Anwendungsdauer und Alter bei der MHT.

Long-COVID mit Herzklopfen

nur für Fachkreise Orthostatische Tachykardie nach COVID-19

Nach einer COVID-19-Infektion kann es im Stehen oder bei minimaler Anstrengung zu einer ausgeprägten Tachykardie (posturales orthostatisches Tachykardiesyndrom) kommen, was Patientinnen und Patienten funktionell erheblich einschränkt. Bei der Beurteilung eines Betroffenen mit ...

Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD)

H. pylori möglicher weise protektiv

Eine Infektion mit H. pylori könnte einen protektiven Effekt auf den Ösophagus haben. Das zeigt eine Untersuchung an einer chinesischen Kohorte, bei der Wissenschaftler:innen die ösophageale Motilität, die Säureexposition und die Refluxsymptome bei Patient:innen ...

Risikofaktor nicht nur bei COVID-19

Hoher BMI, hohes Infektionsrisiko

Ein hoher BMI ist nicht nur ein Risikofaktor für zahlreiche nicht übertragbare Erkrankungen, sondern wird auch mit einem erhöhten Risiko für schwere COVID-19-Verläufe assoziiert. Übergewicht ist aber auch bei anderen Atemwegsinfektionen von hoher Relevanz.

Muskelerhalt im Alter

Sport, Proteine und Ω-3-Fettsäuren

Mit zunehmendem Alter geht die Muskelmasse immer weiter zurück. Einer der Gründe dafür ist die mit dem Alter zunehmende Belastung durch latente Entzündungsprozesse. Um den schleichenden Muskelverlust aufzuhalten, helfen einer Studie zufolge Sport, eine proteinreiche Ern...

Gelenkgesundheit

Aminosäuren lindern Kniegelenkbeschwerden

Eine aktuelle Studie untersuchte, welchen Einfluss die Einnahme von nicht essenziellen Aminosäuren auf die Gelenkgesundheit hat. Die Forschenden nahmen Schmerzen, Gelenksteife und allgemeine Beschwerden ins Visier. Lesen Sie hier, welche Aminosäuren-Kombination in welcher ...

 

x