Neue Nomenklatur der Fettleber

NAFLD wird zu MASLD, NASH wird zu MASH

Die Bezeichnungen „Nicht Alkoholische Fettlebererkrankung“ (NAFLD) und „Nicht Alkoholische Steatohepatitis“ (NASH) stehen schon länger in Kritik, da sie die Erkrankungen mit Alkoholkonsum assoziieren, statt mit ihrer eigentlichen Ursache. Denn diese sind ...

MedienTipp

Dauernervosität überwinden

Der Ratgeber richtet sich an Menschen, die sich von stetiger Nervosität, innerer Unruhe und Stress belastet fühlen. Er erklärt, wie Dauerunruhe und Stress im Körper entstehen und verarbeitet werden und enthält auch einen Selbsttest, mit welchem die Leser und ...

Diabetisches Fußsyndrom

Tipps für die Früherkennung

Aufgrund der zunehmenden Lebenserwartung von Diabetes-Patient:innen steigt auch die Inzidenz diabetischer Fußulzera (DFU) immer weiter an. In einem Review fasst ein internationales Forschungsteam die wichtigsten Eckpunkte zur Früherkennung und Versorgung von Personen mit DFU ...

Nahrungsergänzung bei Typ-2-Diabetes

L-Arginin verbessert Glukosewerte und Gefäßzustand

Zahlreiche Studien plädieren für den Einsatz von L-Arginin, um die Glukoseintoleranz bei Personen mit Diabetes mellitus zu verbessern. Ein Autorenteam gibt im Rahmen eines Reviews einen Überblick über die wichtigsten Studien, die die Wirkung von L-Arginin bei Diabetiker...

Psychische Evaluation in der Primärversorgung

nur für Fachkreise Emoqol-100: Depressions-Screening mit nur einer Frage

In den meisten Fällen werden Depressionen in der Primärversorgung behandelt. Um diese auch richtig einzuordnen und zu diagnostizieren, stehen zwar geeignete Fragebögen zur Verfügung, diese sind aber zeitaufwendig und fallen im gehetzten Praxisalltag daher oft unter den ...

Kasuistik: Stellvertreter-Hypochondrie

Krank vor Sorge

Die Patientin: Eine 28-jährige Mutter, der ein Fleck auf dem Rücken ihres Sohnes keine Ruhe ließ.

Der Weg zur Diagnose

nur für Fachkreise Autoimmunhepatitis: Serologie im klinischen Alltag

Die Autoimmunhepatitis (AIH) ist eine seltene Erkrankung, die häufiger Frauen als Männer betrifft. Aktuelle Daten belegen eine steigende Inzidenz. Man unterscheidet zwei Typen: Die AIH Typ 1 tritt in jedem Alter auf, hat einen unterschiedlichen Schwere­grad und variable R&...

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen

nur für Fachkreise Reizhusten unter ACE-Hemmern: Therapie absetzen oder nicht?

Angiotensinkonversionsenzym(ACE)-Hemmer werden breitflächig zur Therapie ­kardiovaskulärer und renaler Erkrankungen eingesetzt. Sie beeinflussen das ­Renin-Angiotensin-Aldosteron System (RAAS) und blockieren die Umwandlung von Angiotensin-I zu Angiotensin-II sowie den ...

Nebenwirkungen abwägen

nur für Fachkreise Bipolare Depression – Therapieoptionen im Überblick

Die bipolare Depression ist eine häufige Erkrankung, die mit einer enormen Krankheitslast verbunden ist. Die Erkrankung zeigt eine überdurchschnittlich hohe Suizidrate, die typischerweise in den depressiven Episoden beobachtet wird. Im klinischen Alltag stellt die bipolare ...

Umweltschadstoffe

Phenolexposition wirkt sich auf die Schilddrüse aus

Endokrine Disruptoren (EDCs) wie Bisphenol A (BPA), Benzophenon-3, Parabene und Triclosan können das Hormonsystem beeinflussen und sich negativ auf die Gesundheit auswirken. Tatsächlich scheint die Konzentration von Phenolen im Urin in das Schilddrüsensystem eingreifen zu k&...

Kardiovaskuläre Prävention bei Vorhofflimmern

nur für Fachkreise Frühe vs. späte Antikoagulation nach Schlaganfall

Der Effekt einer frühen im Vergleich zu einer späteren Einnahme direkter oraler Antikoagulanzien (DOAK) bei Personen mit Vorhofflimmern, die einen akuten ischämischen Schlaganfall erlitten haben, ist unklar. Ein internationales Forschungsteam untersuchte den Sachverhalt im ...

 

x