Weniger ist mehr
Digitale Technologien machen im Praxisalltag vieles möglich, machen aber auch vieles kompliziert. Die Zeit, die man für die Arbeit mit Daten am Computer opfern muss, fehlt für das Patientengespräch und trägt dazu bei, dass viele Ärztinnen und Ärzte unter ...
Zöliakie
Patient:innen mit Zöliakie und persistierender Zottenatrophie (pVA, persistent villous atrophy) haben ein höheres Risiko für Komplikationen und eine erhöhte Mortalität. Ein einfacher Score hilft dabei, Risikopatient:innen für eine pVA leichter zu ...
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Eine Antibiotika-Exposition ist mit einem erhöhten Risiko für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) assoziiert. Das zeigt die Analyse der Daten einer dänischen Kohorte. Wissenschaftler:innen untersuchten den Zusammenhang mit Fokus auf Anzahl der Antibiotika-...
Neue Nomenklatur der Fettleber
Die Bezeichnungen „Nicht Alkoholische Fettlebererkrankung“ (NAFLD) und „Nicht Alkoholische Steatohepatitis“ (NASH) stehen schon länger in Kritik, da sie die Erkrankungen mit Alkoholkonsum assoziieren, statt mit ihrer eigentlichen Ursache. Denn diese sind ...
MedienTipp
Der Ratgeber richtet sich an Menschen, die sich von stetiger Nervosität, innerer Unruhe und Stress belastet fühlen. Er erklärt, wie Dauerunruhe und Stress im Körper entstehen und verarbeitet werden und enthält auch einen Selbsttest, mit welchem die Leser und ...
MedienTipps
Die von einem Forschungsteam des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf entwickelte App COGITO stellt Selbsthilfe-Übungen für Menschen mit Depressionen, Psychose oder Glücksspielsucht zur Verfügung.
Diabetisches Fußsyndrom
Aufgrund der zunehmenden Lebenserwartung von Diabetes-Patient:innen steigt auch die Inzidenz diabetischer Fußulzera (DFU) immer weiter an. In einem Review fasst ein internationales Forschungsteam die wichtigsten Eckpunkte zur Früherkennung und Versorgung von Personen mit DFU ...
Nahrungsergänzung bei Typ-2-Diabetes
Zahlreiche Studien plädieren für den Einsatz von L-Arginin, um die Glukoseintoleranz bei Personen mit Diabetes mellitus zu verbessern. Ein Autorenteam gibt im Rahmen eines Reviews einen Überblick über die wichtigsten Studien, die die Wirkung von L-Arginin bei Diabetiker...
Eosinophiles Asthma
Monoklonale Antikörper, die sich gegen das Interleukin-5 (IL-5) richten, sind vielversprechende Biologika zur Behandlung von schwerem refraktärem, eosinophilem Asthma und werden in den meisten internationalen Leitlinien als Add-on-Therapie empfohlen. Ein irisches Forschungsteam ...
Psychische Evaluation in der Primärversorgung
In den meisten Fällen werden Depressionen in der Primärversorgung behandelt. Um diese auch richtig einzuordnen und zu diagnostizieren, stehen zwar geeignete Fragebögen zur Verfügung, diese sind aber zeitaufwendig und fallen im gehetzten Praxisalltag daher oft unter den ...
Inkontinenz in den Wechseljahren
Eine finnische Arbeitsgruppe untersuchte die Auswirkungen von Sport in jungen Jahren auf Beckenbodenstörungen bei Frauen im mittleren Alter. Es zeigte sich, dass körperliche Aktivität nicht nur günstige Effekte hatte.
Kasuistik: Stellvertreter-Hypochondrie
Die Patientin: Eine 28-jährige Mutter, der ein Fleck auf dem Rücken ihres Sohnes keine Ruhe ließ.
Der Weg zur Diagnose
Die Autoimmunhepatitis (AIH) ist eine seltene Erkrankung, die häufiger Frauen als Männer betrifft. Aktuelle Daten belegen eine steigende Inzidenz. Man unterscheidet zwei Typen: Die AIH Typ 1 tritt in jedem Alter auf, hat einen unterschiedlichen Schweregrad und variable R&...
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
Angiotensinkonversionsenzym(ACE)-Hemmer werden breitflächig zur Therapie kardiovaskulärer und renaler Erkrankungen eingesetzt. Sie beeinflussen das Renin-Angiotensin-Aldosteron System (RAAS) und blockieren die Umwandlung von Angiotensin-I zu Angiotensin-II sowie den ...
Nebenwirkungen abwägen
Die bipolare Depression ist eine häufige Erkrankung, die mit einer enormen Krankheitslast verbunden ist. Die Erkrankung zeigt eine überdurchschnittlich hohe Suizidrate, die typischerweise in den depressiven Episoden beobachtet wird. Im klinischen Alltag stellt die bipolare ...