Thymus-Transplantation

Günstig für Immunfunktion bei AIDS?

Eine hochaktive antiretrovirale Therapie (HAART) bewirkt bei einigen HIV-infizierten Patienten eine teilweise Wiederherstellung der Immunfunktion. Kann eine Thymus-Transplantation zusätzlich zur HAART diesen Prozess begünstigen?

Von Patienten angesteckt

Gastroenterologen häufiger H.-p.-infiziert

Viele Patienten, bei denen eine Endoskopie durchgeführt wird, sind mit Helicobacter pylori infiziert. Es wurde vermutet, dass Gastroenterologen ein erhöhtes Infektionsrisiko tragen. Verschiedene Studien führten bisher zu widersprüchlichen Ergebnissen.

Dignität von Lungenrundherden

Hohe Sensitivität für 99mTc-SPECT

Die Abklärung zufällig entdeckter Lungenrundherde mit Röntgen und CT ist ein Problem. Da Thorakotomie und transthorakale Nadelbiopsie mit hohen Kosten und Komplikationsraten verbunden sind, ist ein nichtinvasives Verfahren wünschenswert. Das Somatostin-Analogon 99mTc-Depreotid weist eine ...

Kombi-Vakzine als Auslöser?

Monarthritis nach Impfung

Einzelberichte über Manifestationen von MS, rheumatoider Arthritis oder LE nach Impfungen werfen die Frage nach einer Triggerung autoimmunologischer Erkrankungen auf. Französische Rheumatologen berichten über zwei Fälle von Arthritiden, die sich in der Folge von Kombinations-Impfungen ...

Asymptomatische Karotisstenose

Exakte Risikoanalyse statt Skalpell

Schätzungen zufolge haben mehr als zwei Millionen Amerikaner über 50 Jahre eine asymptomatische Karotisstenose. Häufig werden auch bei solchen Patienten Endarteriektomien durchgeführt, obwohl keine pathophysiologisch begründete Indikation vorliegt. Die NASCET-Studie beleuchtet diese ...

Reizdarmsyndrom

Röntgenbild kann Klarheit schaffen

Die Ursachen des Reizdarms sind nicht geklärt. Symptome wie Bauchschmerzen und Meteorismus belasten die Betroffenen. Jetzt wird diskutiert, das unangenehme Symptom Blähungen zur Diagnostik heranzuziehen.

Opioid-Antagonisten gegen generalisiertes Hautjucken

Entzug ohne Abhängigkeit: bei Cholestase

Der generalisierte Pruritus, Symptom der chronischen Cholestase, reagiert gut auf die Therapie mit Opioid-Antagonisten wie Naloxon bzw. Naltrexon. Die Dosierung bzw. das Einschleichen bedarf allerdings des Fingerspitzengefühls.

Ungenügende Schmerztherapie

Senioren häufig betroffen

Erhalten alte Menschen, die in Pflegeheimen leben, eine ausreichende Schmerzbehandlung? Das wurde in einer einer retrospektiven Studie in den USA untersucht.

Hitliste geriatrischer Krankheitszustände

Versorgungsqualität kann verbessert werden

Bestimmte Gesundheitsstörungen kommen im höheren Lebensalter bevorzugt vor. Ein Expertengremium identifizierte 21 diagnostisch-therapeutische Ziele, bei welchen in Bezug auf die Qualität der medizinischen Versorgung älterer Menschen Handlungsbedarf besteht.

 

x