Kardiale Marker auf dem Prüfstand

Langfristige Risikofaktoren für KHK-Patienten

Bekannt ist der Zusammenhang zwischen kurzfristigem Mortalitätsrisiko und den Werten von Troponin T, C-reaktivem Protein sowie Fibrinogen im Blut bei Patienten mit instabiler koronarer Herzkrankheit. Welche Aussagekraft haben diese und andere Parameter jedoch für das Risiko dieser ...

Primäre und sekundäre pulmonale Hypertonie

Ein einfach zu bestimmender Prognoseparameter

Die Abschätzung der Prognose ist bei pulmonaler Hypertonie entscheidend, um die geeigneten Patienten und den richtigen Zeitpunkt z. B. für eine Herz-Lungen-Transplantation oder neue pharmakologische Interventionen herauszufinden.

Eigenblutbehandlung und Hepatitis B

Hohes Risiko auch in nicht-endemischen Gebieten

Bei einem Ausbruch von Hepatitis B war die Infektion definitiv auf eine einzelne HBV-Variante zurückzuführen. Die Virus-Transmission wurde durch Eigenblutbehandlungen in einer Klinik für Alternative Medizin erleichtert.

Die Hepatitis C verläuft oft gutartig

45-Jahres-Daten zur Prognose

Prospektiven Untersuchungen zufolge ist nur ein relativ kleiner Teil aller Hepatitis-C-Virus-Infizierten durch dekompensierte Zirrhose und hepatozelluläres Karzinom bedroht. Nun ermöglichte der Zugang zu 45 Jahre alten Serumproben junger gesunder Menschen (Rekruten) eine solide Ermittlung ...

Lamivudin und Hepatitis B

Kampf gegen Leberzirrhose

Eine chronisch-aktive Hepatitis B führt bei 20% der Patienen innerhalb von fünf Jahren zu einer Leberzirrhose. In einer Studie wurde untersucht, ob bei einer dekompensierten Zirrhose eine Behandlung mit dem Nukleosid-Analogon Lamivudin eine Alternative zur Lebertransplantation darstellen ...

ConVir 2000, München, 10.11.-12.11.2000

Brainstorming über Viren

Zum ersten Mal fand im Herbst letzten Jahres in München ein Kongress für Viruskrankheiten statt. Ein Schwerpunkt der Vorträge und Diskussionen waren Epidemiologie, Diagnose und Behandlung solcher Viruserkrankungen, die neuerdings zunehmende Bedeutung erlangt haben, aber auch aktuelle ...

Toxizität von Taxanen

Risiko einer lebensbedrohlichen Kolitis

Bei länger bestehender Neutropenie erkranken Leukämie-Patienten nicht selten an schweren Kolitiden. Die neutropenische Enterokolitis ist eine akute lebensbedrohliche nekrotisierende Entzündung des Dünn- und Dickdarms. Auch bei Patienten mit metastasierenden soliden Tumoren kann sie unter ...

Neuer Ansatz beim Nierenzellkarzinom

Erfolgversprechend: Stammzell-Transplantation

Das Nierenzellkarzinom (Hypernephrom) gilt als einer der bösartigsten Tumoren überhaupt. Während Chemotherapie keinerlei Erfolge zeigt, sprechen ca. 20% der Patienten auf Interleukin-2 und Interferon-alpha an.

Mittel- und Osteuropa in Gefahr

Drastisch steigende Krebshäufigkeit

Die Lebenserwartung von Männern in Osteuropa ist während der letzten Dekaden entgegen dem weltweiten Trend gefallen. Dies wird hauptsächlich bedingt durch die steigende kardiovaskuläre Mortalität und durch die zunehmenden tabak- und alkoholbedingten Krebserkrankungen von Männern im ...

Anorexia nervosa

Prognose multifaktoriell bestimmt

Anorexia nervosa ist eine schwere Erkrankung mit potenziell chronischem und sogar tödlichem Verlauf. Deutsche Psychiater untersuchten die prognostische Relevanz medizinischer, sozialer und psychischer Faktoren.

REM-Schlaf ungesund?

Infarkte treten gehäuft in den frühen Morgenstunden auf. Mögliche Ursache könnte die erhöhte Vasokonstriktion während des REM-Schlafes sein.

 

x