Die intensivierte Therapie des Typ-1-Diabetes zielt auf ein normnahes Blutzuckerprofil. Saisonale Klimaschwankungen beeinflussen Aktivität, Nahrungsaufnahme, hormonelle Gegenregulationen und Auftreten von Atemwegsinfekten. Wie sich dies über das Jahr auf HbA1c und Insulindosis ...
So praktisch Einmalgeräte in der Behandlung auch sind, ihre korrekte Entsorgung bleibt ein Problem. Wie Diabetiker mit diesen Hilfsmitteln umgehen, wenn sie ausgedient haben, zeigt eine Umfrage in verschiedenen Ländern.
Nephropathie
Wegen vermeintlich zu hoher Kosten werden in Deutschland immer noch zu wenig Typ-2-Diabetiker regelmäßig auf Mikroalbuminurie getestet.
Polyneuropathie
Bei acht Diabetikern mit Polyneuropathie und Fußschäden durch Sicherheitsschuhe wurde das Verletzungsmuster untersucht. Die Läsionen befanden sich fast immer an der Großzehe, plantar- und medialseits im Bereich des Interphalangealgelenkes. An dieser Stelle beginnt die Stahlkappe. Die ...
Diabetische Spätschäden
Bei diabetischer Neuropathie denkt man in der Regel an die Beine; den Händen wird weit weniger Beachtung geschenkt - ein Fehler, wie folgender Fall zeigt.
Diabetische Spätschäden
Nach der Operation eines grauen Stars kann es bei Zuckerkranken zu einem Fortschreiten ihrer diabetischen Retinopathie kommen. Wie häufig dies der Fall ist, prüfte man in einer retrospektiven Studie, in der auch der Einfluss von Erfahrung und Operationsdauer auf das Ergebnis untersucht ...
Diabetiker mittleren Alters haben ein dreifach erhöhtes KHK-Risiko. Um dies zu erklären, wurde nach speziellen Risikofaktoren gefahndet.
Typ-2-Diabetes und Hirnleistung
Hochbetagte Typ-2-Diabetiker haben nicht selten und meist durch inadäquate Therapie eine stark eingeschränkte geistige Leistungsfähigkeit. Ob ein Typ-2-Diabetes die kognitiven Funktionen auch schon bei jüngeren Patienten beeinträchtigen kann, wurde kürzlich in Amerika untersucht.
Alkohol bei Zuckerkranken
Maßvoller Alkoholgenuss reduziert das Infarktrisiko in der nichtdiabetischen Allgemeinbevölkerung; wie er sich auf das kardiovaskuläre Risiko bei Zuckerkranken auswirkt, war bislang noch wenig erforscht.
Lehren aus Studienabbruch
Nach einer Zwischenauswertung der ALLHAT-Studie (The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial) wurde der Doxazosin-Arm der Studie vorzeitig beendet, da das Mittel im Vergleich zu den anderen Substanzen der Untersuchung deutlich schlechter abschnitt.
Schmerzhaftes "Missverständnis"
Aus New York wird von einem Patienten mit implantiertem Kardioverter-Defibrillator (ICD) berichtet, bei dem benigne Arrhythmien zu Schock-Abgaben führten. Der 65-jährige Mann litt an KHK mit LV-Dysfunktion und hatte nach einem Herzstillstand einen Zwei-Kammer-ICD erhalten. Einen Monat ...
Kardiale Hämodynamik
Der globale koronare Blutfluss gibt wertvolle Aufschlüsse über die Pathophysiologie des Herzens. Für seine Bestimmung wurden in letzter Zeit intrakoronare Doppler-Sonographie und Positronen-Emissions-Tomographie eingesetzt. Diese invasiven bzw. radioaktiven Methoden können vielleicht bald ...
Natriuretische Peptide
Die intravenöse Therapie mit dem natriuretischen Peptid Typ B, Nesritid, hat günstige hämodynamische Effekte bei Patienten mit dekompensierter Herzinsuffizienz. Auch im klinischen Einsatz hält die Substanz, was sie verspricht.
In einer retrospektiven Studie wurde untersucht, wie häufig paroxysmales Vorhofflimmern chronifiziert und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.
Zu den Risikofaktoren einer koronaren Herzkrankheit zählt auch die überschießende kardiovaskuläre Reaktion auf psychischen Stress. Wie sich Training und Gewichtsreduktion auf diesen Faktor auswirken, hat man nun in einer kontrollierten Studie in den USA untersucht.