Rheumatoide Arthritis
An der chronischen Autoimmunerkrankung rA leiden in den Industrieländern mehr als sechs Millionen Menschen. Ihnen drohen zunehmende irreversible Behinderungen und eingeschränkte Lebenserwartung. Eine frühestmögliche, wirksame Basistherapie kann den Verlauf abmildern. Bereits ein Jahr nach ...
American Heart Association, New Orleans, November 2000
Ein Fünftel aller Myokardinfarkt-Patienten sind Diabetiker. Mit dem Irrglauben, dass Thrombolyse und Akutmedikation bei diesen Patienten weniger erfolgreich seien, wurde auf der jüngsten AHA-Tagung in New Orleans aufgeräumt: Das Gegenteil ist der Fall.
Phäochromozytom
Auch wenn Phäochromozytome selten sind, ist aggressives Vorgehen notwendig, sobald sich ein Verdacht ergibt. Die verfügbaren Tests überprüfte man anhand der Daten von 35 Patienten mit gesichertem Phäochromozytom.
Dekompensierte Herzinsuffizienz
Sympathomimetika haben einen direkten positiv chronotropen Effekt und können auch eine Hypokaliämie auslösen. Bei bestimmten Patienten führt dies zu Arrhythmien. Beeinflussen diese Substanzen die Hospitalisierungsrate?
Therapierefraktäre Angina pectoris
Die direkte myokardiale Revaskularisierung ist ein neues Verfahren, das vor allem für jene Patienten mit schwerer Angina pectoris in Frage kommt, bei denen die herkömmlichen Methoden nicht (mehr) möglich sind. Vorgestellt werden kurz- bis mittelfristige Ergebnisse.
Brugada-Syndrom
Kardiale Auslöser einer Synkope rasch zu erkennen und zu behandeln ist lebenswichtig. Dazu zählt auch das Brugada-Syndrom.
KHK-Prävention
Sportliche Betätigung senkt das Risiko der koronaren Herzkrankheit. Unklar ist, welche Bedeutung die Dauer der Übungen dabei hat.
Drogenmissbrauch
Ein Rechtsschenkelblock mit gewölbter ST-Hebung in V1 bis V3 sind die EKG-Kennzeichen eines Brugada-Syndroms, aber auch ....
Abklärung epileptischer Anfälle
In 20 bis 30% der als Epilepsie gedeuteten Anfälle ist die Diagnose falsch. Viele der betroffenen Patienten erleiden in Wirklichkeit kardiovaskuläre Synkopen, die wegen des zerebralen Sauerstoffmangels durchaus auch gelegentlich von abnormen Bewegungen begleitet sein können.
Diagnostische Falle
Dass sich eine primäre Amyloidose atypischerweise zuerst mit einer Muskelschwäche manifestierte, führte auf die falsche diagnostische Fährte.
Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie
Für Kinder mit Rheuma fehlen spezielle ambulante Betreuungskonzepte. Eine besonders kritische Phase stellt der Übergang aus der Betreuung durch den Kinderrheumatologen in die des internistischen Erwachsenen-Rheumatologen dar. Neue Strukturen sind gefragt ...
Prophylaxe nach PTCA
Intravenös im Umfeld einer Angioplastie-Intervention appliziert, senken Glykoprotein-IIb/IIIa-Rezeptor-Antagonisten die Inzidenz von Todesfällen, nicht tödlichen Infarkten und Notfall-Revaskularisationen - oral appliziert ist allerdings kein Langzeit-Therapievorteil erkennbar.
Häufige Grunderkrankungen
Bei Pneumonie-Rezidiven kann offenbar fast immer eine zu Grunde liegende Erkrankung (und damit ein kausaler Therapieansatz) gefunden werden.
"Aspirin-Allergie"
Azetylsalizylsäure, u. a. zur Sekundärprophylaxe bei koronarer Herzkrankheit eingesetzt, gilt bei Patienten mit Allergie gegen dieses oder andere nichtsteroidale Antirheumatika als kontraindiziert. Eine neue Methode der raschen Desensibilisierung erlaubt den Einsatz von ASS auch bei ...
Asthma und COPD
Inhalative und/oder systemische Kortikoide stellen bei Asthma bronchiale und COPD eine wichtige Therapieoption dar. Eine Studie untersuchte, wie groß die "Kortison-Angst" der Patienten ist und wie es um ihre Compliance bestellt ist.