US-Zwillingsstudie

Gemeinsame Risiken für Spielsucht und Alkoholprobleme

Die Ursachen des pathologischen Spielens sind weitgehend unbekannt. Bei hoher Komorbidität der Störung mit der Alkoholabhängigkeit und funktionell ähnlicher Symptomatik lassen sich gemeinsame Risiken vermuten. In einer Zwillingsstudie wurden nun genetische und Umweltfaktoren auf ihren ...

Mensch und Klimawandel

Steigt die Mortalität bei Hitze?

Sind die Menschen in den verschiedenen Klimazonen Europas unterschiedlich an Kälte und Hitze angepasst? Und steigt die Mortalität mit wachsenden Temperaturen an? Diese Frage untersuchten Forscher aus mehreren europäischen Ländern.

Nicht unterschätzen

Todesursache Luftverschmutzung

Luftverschmutzung ist für zahllose Erkrankungen und etliche Todesfälle in Europa verantwortlich. Zu diesem Ergebnis kommt eine österreichisch-schweizerisch-französische Studie.

Alphablocker senken Blasengewicht

Sonographische Therapiekontrolle bei BPH mit Obstruktion

Die transabdominale Sonographie wird mit Erfolg zur Kontrolle hypertrophischer Blasenveränderungen beispielsweise bei BPH-bedingter intravesikaler Obstruktion eingesetzt. Die Methode eignet sich auch dazu, den Erfolg einer Therapie mit Tamsulosin zu verifizieren.

Organe vitrifizieren

Bislang spielt bei Organ-Transplantationen die Zeit eine erhebliche Rolle. Unter Zeitdruck kann die Kompatibilität nicht immer optimal ermittelt werden. Außerdem besteht oft das Problem, dass Spenderorgan und optimaler Empfänger durch eine große Entfernung getrennt sind, was ungünstig ...

Krank durch Dialyse

Geräte und Materialien sind nicht unbegrenzt haltbar

Schwere Komplikationen während der Dialyse sind seltene Ereignisse, aber lebensbedrohlich. In der Regel sind sie auf bakterielle Verunreinigungen des Dialysat-Wassers zurückzuführen. Offenbar birgt aber auch altes und zu lange gelagertes Membranmaterial bisher ungeahnte Gefahren.

Wenn Sie diesmal nicht gewonnen haben ... Für alle, die diesmal nicht zu den Gewinnern gehören, haben wir mit der Firma Omron eine Sondervereinbarung getroffen. Leser der Praxis-Depesche können die beiden als Gewinn verlosten Geräte im Rahmen einer befris

Das C1 Silentio von Omron ist ein professionelles Inhalationsgerät, das sich vor allem durch seinen sehr leisen Betrieb auszeichnet. Ein "flüsternder" Hochleistungskompressor sorgt mit einem Spezialvernebler für einen alveolengängigen Medikamentennebel. Zum Zubehör gehört eine Silikon-...

CSE-Hemmer

Weniger Apoplexien bei Patienten mit KHK

KHK-Patienten mit Dyslipidämie, die zur Sekundärprävention kardiovaskulärer Ereignisse mit CSE-Hemmern behandelt werden, erleiden seltener einen Schlaganfall. Das gilt speziell für die ischämische Apoplexie.

Effektive Lipidsenkung

KHK-Risikogruppen profitieren von Statinen

Lipidsenker wie Pravastatin sind einer Metaanalyse zufolge eine nahezu universelle Therapieoption für Patienten mit manifester KHK. Insbesondere profitieren Patientengruppen mit hohen kardiovaskulären Ereignisraten.

Myokardinsuffizienz

Spironolacton bessert die Endothelfunktion

Seit kurzem weiß man, dass Spironolacton bei Herzinsuffizienz, zusätzlich zur Standard-Basistherapie verabreicht, die Prognose eindeutig verbessert. Unklar ist, auf welchem Mechanismus diese Wirkung beruht. Sollte es nur einfach die Anhebung des Kaliumspiegels durch diesen Aldosteron-...

Hypertonie

Unterschiedlich wirken, gemeinsam den Blutdruck senken

Mit strengeren Zielblutdruckwerten - 140/90 mmHg für ältere Hypertoniker - wächst die Zahl derjenigen Patienten, die nur mit einer Kombination mehrerer Substanzen gut eingestellt werden können. Seit kurzem steht die fixe Kombination von Perindopril und Indapamid zur Verfügung; sie ...

Zirkadiane Blutdruck-Einstellung

Aufwachen ohne Hochdruck

Ärzte wünschen sich ein zirkadian wirksames und Patienten ein verträgliches und einfach anwendbares Antihypertensivum. Der AT1-Blocker Telmisartan kommt dieser Idealvorstellung sehr nahe.

 

x