Schnarchender Komponist

Litt Brahms an Schlafapnoe?

Der Komponist Johannes Brahms (1833 bis 1897) entpuppte sich auch im Schlaf als großer "Tonkünstler": Er schnarchte, dass die Wände wackelten. Darüber hinaus lassen viele Indizien vermuten, dass der Schöpfer des berühmten Schlafliedes "Guten Abend, gute Nacht" an einem Schlafapnoe-Syndrom ...

Transrektale Prostata-Biopsie

Schmerzfrei mit Lidocain

Die transrektale Prostata-Biopsie wird üblicherweise ohne Anästhesie und Analgesie durchgeführt. In zwei Untersuchungen klagten aber zwischen 65% und 90% der Patienten über Schmerzen. In einer Studie an 50 Patienten, die sich einer Prostata-Biopsie unterziehen mussten, wurde nun der Effekt...

Carotis-interna-Dissektion

Erblindung und Nystagmus als Frühzeichen

Die spontane Dissektion der inneren Karotis kann einen Schlaganfall auslösen. Manifestationen am Auge weisen manchmal darauf hin. Über zwei solchermaßen verursachte Fälle von Zentralarterien-Verschluss der Retina wurde kürzlich berichtet.

Akupunktur bei Hüftarthrose

Keine speziellen Kenntnisse der chinesischen Medizin nötig

Die klinische Effektivität der Akupunktur ist bei uns nach wie vor umstritten. Kontrollierte Wirksamkeitsnachweise fehlen. In einer prospektiven, randomisierten Doppelblindstudie wurde die Effektivität einer gezielten Akupunktur nun am Beispiel der Koxarthrose untersucht.

Präventionsmöglichkeit

Freizeitvergnügen als Drogenersatz?

In einer Simulation wurde an Drogenkonsumenten geprüft, inwieweit das finanzielle Einkommen die Wahl des Rauschmittels, die Höhe des Drogenkonsums und andere Geldausgaben beeinflusst.

Neue Hoffnung für Alkoholiker

Baclofen gegen die Alkoholsucht?

Suchtsymptome bewirken Rückfälle nach Alkoholentzug. Neurotransmitter spielen dabei wahrscheinlich eine entscheidende Rolle. Der selektive GABA-B-Antagonist Baclofen könnte einen positiven Effekt auf Alkoholaufnahme und Sucht haben.

Krank durch Handy-Telefonieren

Die meisten greifen zur Selbsthilfe

Der Absatz von Mobiltelefonen nimmt zu, ebenso die Klagen von Patienten über Symptome, die auf den Handy-Gebrauch zurückgeführt werden. Obwohl die WHO bisher keine kausalen Zusammenhänge sieht, hat sie ihre Richtlinien zum Gebrauch von Mobiltelefonen überarbeitet.

CO-Vergiftung im Freien

Risiko besonders für Kinder

Kohlenmonoxid-Vergiftungen werden im Allgemeinen eher mit geschlossenen Räumen in Verbindung gebracht. Der Fall einer Vierjährigen zeigt, dass auch im Freien Gefahren lauern können.

Raynaud nach Vibrationstrauma

Raucher leiden länger

Nach langem Arbeiten mit einem Presslufthammer o. ä. kann ein Raynaud-Phänomen zum Arbeitswechsel zwingen. Welche Rolle spielt dabei das Rauchen?

Sporadische Creutzfeldt-Jakob- Krankheit

Keine Gefahr durch Bluttransfusionen?

Eine iatrogene Übertragung der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK) durch Dura- und Kornea-Transplantation ist dokumentiert. Besteht auch eine Infektionsgefahr durch Bluttransfusionen?

 

x