B12-Mangel vermeiden

Unter Metformin viel Milch trinken

Bei 10 bis 30% der mit Meformin behandelten Diabetiker ist die Resorption von Vitamin B12 vermindert. Metformin stört die kalziumabhängige Resorption von Vitamin-B12. Dies belegte eine Studie.

Allergische Rhinitis

Fexofenadin bremst die Entzündung

Patienten mit saisonaler oder perennialer allergischer Rhinitis laufen Gefahr, dass die Erkrankung über eine Schädigung der Nasenschleimhaut chronifiziert. Antihistaminika können vorbeugen.

Exazerbationen vermeiden

Anticholinergika bessern die Prognose der COPD

Internationale Experten empfehlen eine frühzeitige und konsequente Behandlung mit Anticholinergika und die Raucherentwöhnung als Grundlage einer erfolgreichen Therapie der chronisch obstruktiven Bronchitis (COPD).

Chinolone bei Pneumonie

Durchschlagend gegen typische und atypische Keime

Ambulant erworbene Pneumonien stellen aufgrund der zunehmenden Zahl älterer und abwehrschwacher Patienten sowie vermehrter Antibiotikaresistenzen ein wachsendes Problem dar. Neuere Chinolone wie Levofloxacin erweisen sich als effektive Antibiotika bei Infektionen dieser Art.

Rheumatoide Arthritis

TNF-Antikörper bremst Gelenkzerstörung

Der Tumornekrosefaktor a spielt eine zentrale Rolle in der Pathogenese der rheumatoiden Arthritis (rA). Dies haben klinische Studien mit TNF-a-neutralisierenden Substanzen überzeugend nachgewiesen. Mit dem monoklonalen TNF-Antikörper Infliximab kann die Symptomatik gebessert und die ...

Arthrose-Therapie

Wirkung topischer Antirheumatika nachgewiesen

Die akuten Beschwerden bei aktivierter Arthrose werden in der Regel mit nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) behandelt. Das Risiko schwerwiegender gastrointestinaler Nebenwirkungen bei systemischer NSAR-Gabe ist bekannt. Häufig werden NSAR deshalb topisch angewendet. Ein wissenschaftlich...

Fortgeschrittene Verschlusskrankheit

Patienten mit AVK profitieren von Iloprost

Bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit im fortgeschrittenen Stadium ist chirurgisch allein häufig keine wesentliche Besserung zu erreichen. Antiatherosklerotisch wirkende Prostaglandine wie Iloprost können eine effektive therapeutische Option darstellen.

ACE-Hemmer bei kardiovaskulärem Risiko

Ramipril schützt die Gefäße unabhängig von der Drucksenkung

Durch die Hemmung des Renin-Angiotensin-Systems lassen sich die Raten von kardiovaskulär bedingtem Tod, Myokardinfarkt und Schlaganfall signifikant senken. Das hat die HOPE-Studie (Heart Outcomes Prevention Evaluation) für Patienten mit hohem kardiovaskulärem Risiko gezeigt, die keine ...

Dilatative Kardiomyopathie

Carvedilol vermindert ventrikuläre Arrhythmien

Patienten mit Herzinsuffizienz zeigen häufig ventrikuläre Arrhythmien verschiedenen Schweregrades. Sind sie symptomatisch oder handelt es sich um anhaltende Formen, wird generell behandelt. Bei nicht-anhaltender Ausprägung ist die Therapiepflicht umstritten - in Anbetracht der ...

Plötzlicher Herztod

Amiodaron - sinnvolle Alternative zum ICD

Der implantierbare Defibrillator (ICD) ist eine häufig genutzte Option, den plötzlichen Herztod bei Patienten mit ventrikulären Arrhythmien zu verhindern. Für einen Teil der Patienten diskutiert man jedoch medikamentöse Alternativen.

KHK-Sekundärprävention

Früher Statin-Einsatz bringt Vorteile

Die lipidsenkende Therapie hat sich in der Sekundärprävention koronarer Ereignisse seit langem bewährt. An der FU Berlin wurde nun untersucht, ob eine intensivierte Lipidsenkung mit sofortigem Beginn nach einem kardialen Ereignis Vorteile bringt.

Herzinsuffizienz

Torasemid senkt Hospitalisationsraten und Kosten

Die Behandlung der Herzinsuffizienz ist in der Regel langwierig und kostenintensiv. Dass mit einem Diuretikum wie Torasemid im Vergleich zu generischem Furosemid bessere Therapieergebnisse erzielt und Kosten gesenkt werden können, belegen Studienergebnisse.

Telmisartan wirkt über volle 24 Stunden

Das Morgenrisiko in den Griff bekommen

Angesichts der schlechten Compliance der meisten Hypertoniker sollte man Präparate einsetzen, die nur einmal täglich eingenommen werden müssen. Nicht alle Wirkstoffe können jedoch tatsächlich eine zuverlässige Blutdrucksenkung über 24 Stunden gewährleisten, und gerade am Ende der Wirkung ...

 

x