Bluttransfusionen

Infektionsrisiko bei Krebskindern niedriger als gedacht

Kinder mit hämatologisch-onkologischen Erkrankungen haben ein besonders hohes Risiko für infusionsbedingte Infektionen (HCV, HBV, HIV); die Hepatitiden verlaufen leicht chronisch. In einer retrospektiven Studie wurde untersucht, wie häufig infusionsbedingte Infektionen auftreten.

Wundinfektion

Hauptrisikofaktor: nasale Staph. aureus

In der orthopädischen Chirurgie kommt es postoperativ bei annähernd 3% der Patienten zu Wundinfektionen. Die häufigste Ursache für eine solche gefährliche Komplikation scheint eine Verschleppung von Staphylococcus aureus aus der Nase der Patienten zu sein.

Kind mit Fieber und Petechien

Wann steckt eine Meningokokken-Sepsis dahinter?

Kinder mit Fieber und Petechien jagen jedem Arzt einen Schrecken ein: Immerhin steht sofort der Verdacht einer Meningokokken-Sepsis im Raum. Anhand welcher Kriterien lässt sich abschätzen, wie dringlich das weitere Vorgehen ist?

Infektiöser Abfall

Tb durch Klinikmüll

In einer Gemeinde im US-Staat Washington mit sehr geringer Tuberkulose-Inzidenz traten innerhalb kürzester Zeit drei Tb-Fälle bei Arbeitern einer Entsorgungsanlage für Klinikabfall auf.

Pneumokokken-Bakteriämie

Alter, Azidose, hohe GPT signalisieren Gefahr

Pneumokokken-Bakteriämien sind mit einer Mortalität von rund 20% belastet. Fast die Hälfte der Todesfälle ereignet sich innerhalb von 48 Stunden nach stationärer Aufnahme. In einer Studie wurde nach Prädiktoren gefahndet, mit denen die Prognose eines betroffenen Patienten schneller ...

Unbekanntes Erregerreservoir

Resistente Keime lauern in Polstermöbeln

Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE) gewinnen in den Vereinigten Staaten als nosokomiale Erreger zunehmend an Bedeutung. Eine mögliche Verbreitungsquelle sind gepolsterte Sitzmöbel.

Schütteln als TIA-Äquivalente

Dahinter steckte eine syphilitische Aortitis

Ein Patient wurde mit Verdacht auf zerebrale Anfälle stationär aufgenommen. Er litt seit einem Jahr an unkontrollierbarem Schütteln des linken Arms und des linken Beins, und zwar immer dann, wenn er aufstand; es verschwand wieder, wenn er sich hinsetzte oder legte. Vor 27 Jahren war er ...

STD bei amerikanischen Soldaten

Auch in Friedenszeiten ein Problem

Aufzeichnungen aus den beiden Weltkriegen und dem Vietnamkrieg dokumentieren, dass Geschlechtskrankheiten (STD) bei Soldaten weit verbreitet waren. Eine amerikanische Studie geht der Frage nach, ob auch in Friedenszeiten STD bei Soldaten gehäuft auftreten.

Down-Patient mit Psoriasis

Es war Skabies!

Geisteskranke ebenso wie Immungeschwächte sind anfällig für eine "verkrustende Skabies".

Autologe Knorpel-Knochen-Transplantation

Erste Erfahrungen bei Kniegelenks-Defekt

Die Ergebnisse mit autologem Knorpel-Knochen-Transplantat bei Patienten mit durch degenerative Veränderungen verursachten Knorpeldefekten im Bereich des Kniegelenks sind ermutigend.

International Diabetes Federation (IDF), Mexico City, 5.-10.11.2000

Diabetes - globale Pandemie

Heute sind etwa 150 Millionen Menschen an Diabetes erkrankt; bis 2025 wird sich die Zahl verdoppeln, hieß es auf dem triennalen Kongress der IDF. Insbesondere die steigenden Prävalenzzahlen in Asien, Afrika und Lateinamerika entwickeln sich zu einer gesundheitspolitischen Herausforderung ...

Verdacht auf Herzinfarkt

Gute Risikoabschätzung mit EKG plus Labortests

Bei der Triage von Patienten mit Brustschmerzen haben biochemische Marker an Bedeutung gewonnen, doch die Werte steigen erst im Verlauf von Stunden an. Durch Kombination mit dem Befund des EKGs bei Klinikaufnahme könnte die diagnostische Sicherheit verbessert werden.

 

x