Ernährung per Magensonde

Erythromycin verbessert die Magenentleerung

Schwer kranke Patienten vertragen eine Ernährung über eine nasogastrale Sonde häufig nur schlecht. Schuld daran ist in vielen Fällen eine verlangsamte Magenentleerung durch die Grund- oder Begleiterkrankungen oder als Nebenwirkung von Medikamenten wie Narkotika und Katecholamine. Eine ...

Malignome des Kopf-Hals-Bereichs und der Lunge

Vitamin A und N-Acetylcystein helfen nicht

Als Haupt-Risikofaktor für Karzinome der Lunge und des Mund-Rachen-Bereichs gilt das Rauchen. Eine sekundäre Chemoprävention durch Retinoide und Radikalenfänger erschien daher erfolgversprechend.

Therapie kolorektaler Karzinome

Höhere Ansprechrate gleich niedrigere Mortalität?

Die Behandlungsmöglichkeit fortgeschrittener kolorektaler Karzinome hat sich zwar verbessert. Offen bleibt aber, ob höhere Ansprechraten der Therapie mit einer längeren Überlebenszeit gleichgesetzt werden können. In einer Metaanalyse wurden 25 randomisierte Studien daraufhin ausgewertet.

Cluster-Kopfschmerz ohne Kopfschmerzen?

Paradox, aber möglich

In der Regel versteht man unter Cluster-Kopfschmerz heftigste, bis zu drei Stunden dauernde und sich wiederholende, halbseitig auftretende Schmerzattacken, begleitet von Augenrötung, Nasenlaufen sowie Symptomen des Horner-Syndroms. Erstmals wird hier ein Fall beschrieben, bei dem alle ...

Pudendus-Neuropathie

CT-kontrollierte Nervenblockade lindert Schmerzen

Gegen schwere Beckenschmerzen, die durch eine Pudendus-Neuropathie hervorgerufen werden, geht man mit chirurgischer Nervendekompression oder Nervenblockade vor. Dabei kann CT-kontrollierte Nadelführung die Resultate verbessern.

Alternative Schmerztherapie bei medizinischen Eingriffen

Unterstützung der Pharmaka durch Verhaltenstherapie

Minimal-invasive Operationstechniken reduzieren heutzutage die Gewebeverletzungen weitgehend und machen damit oft Vollnarkosen überflüssig. Gegen die verbleibenden Schmerzen werden meist intravenöse Sedativa und Narkotika - mit all ihren Nebenwirkungen - eingesetzt. Nicht-pharmakologische ...

Schmerzhaftes blindes Auge

Enukleation beseitigt die Beschwerden

Starke Augenschmerzen können zu einem unerträglichen Zustand führen, der unbedingt angegangen werden muss. Erblindete Augen werden oft mit retrobulbären Alkohol-Injektionen behandelt. Sprechen die Schmerzen darauf nicht an und ist das betroffene Auge ohnehin missgestaltet, stellt die ...

Beinamputation hat vielfältige Folgen

Neben Phantomschmerzen auch Rückenbeschwerden beachten

Die Amputation einer Gliedmaße hat häufig schmerzhafte, aber auch nicht schmerzhafte Veränderungen der Sensibilität zur Folge. In einer retrospektiven Studie versuchte man, den verschiedenen Formen von Missempfindungen auf den Grund zu gehen.

Vernachlässigte Entität

Knochenmarksnekrose - was ist das?

Die Knochenmarksnekrose als eigenständiges Krankheitsbild ist nur wenigen geläufig. Das spiegelt sich auch in der seltenen Nennung dieser Erkrankung in der Literatur wider.

Neuropsychologische Tests

Kokain und Alkohol - die negativen Wirkungen verstärken sich

Alkohol wird von Kokainkonsumenten oft zur Steigerung der Euphorie (verantwortlich dafür ist die Bildung von Cocaethylen), aber auch zur Linderung der Entzugssymptome eingesetzt. Schon die regelmäßige Einnahme größerer Kokainmengen allein geht jedoch mit dem Verlust kognitiver Fähigkeiten ...

Cholera als blinder Passagier

Bakterien im Ballast

Ballastwasser von Frachtern, das in den Zielhäfen ausgetauscht wird, enthält viele Organismen, auch humanpathogene Mikroorganismen.

 

x