Migräne und Spannungskopfschmerz
Spannungskopfschmerzen und Migräne müssen eindeutig differenziert werden. Denn die medikamentöse Anfallstherapie unterscheidet sich grundlegend. Die Anamnese führt sicher zur Diagnose.
Niedermolekulares Heparin
Bei Patienten, die während eines Krankenhausaufenthalts mindestens zwei Dosen Enoxaparin erhalten hatten, zeigte sich retrospektiv, dass Blutungen signifikant häufiger bei niereninsuffizienten Patienten auftraten als bei nierengesunden Patienten (51% vs. 22%). Noch ausgeprägter war der ...
Nach Nierentransplantation
Bei Empfängern von Nierentransplantaten muss offensichtlich langfristig mit ungünstigen strukturellen und funktionellen kardialen Veränderungen gerechnet werden. Mit dem ACE-Hemmer Quinapril können die linksventrikuläre Hypertrophie reduziert und die diastolische Funktion verbessert werden...
Arzneimittel-Nebenwirkungen
Obwohl Tetrazykline für ihre fotosensibilisierenden Eigenschaften bekannt sind, wurde bislang noch kein Fall von Sonnenallergie durch diese Antibiotika beschrieben. Aus Australien kommt nun eine erste Kasuistik.
Melanom-Früherkennung
Da in Großbritannien Melanome eher selten sind, wäre ein gezieltes Screening derer mit hohem Risiko wirtschaftlich. Die Machbarkeit eines solchen Screenings wurde jetzt in einer Studie mit 1600 Personen untersucht.
Malignes Melanom
Die E1684- und die aktuelle E1694-Studie belegen, dass nach Melanom-Resektion die adjuvante Interferon-Therapie vor Tumorrezidiven schützt und das Überleben verlängert. Ist diese Behandlung auch kosteneffektiv?
Therapie beginnt meist zu spät
Melanome werden heute meist in einem frühen Stadium erkannt und behandelt. Anders die gar nicht so seltenen plantaren Melanome. Eine Studie zeigt: Hier müssen die Früherkennungsmaßnahmen entscheidend verbessert werden.
"Penis-Horn"
Verhornungen auf der Haut sind selten und betreffen meist lichtexponierte Körper-Areale. In der ganz überwiegenden Zahl der Fälle sind sie gutartig; sie können jedoch auch mit einem Plattenepithel- oder einem Basalzellkarzinom assoziiert sein, wie in dem nachstehend geschilderten Fall.
Sonnenbad
Der Sonnenschutzfaktor einer Sonnencreme wird bei einer Auftragsdicke von 2 mg/cm2 ermittelt. Diese Dicke wird in der praktischen Anwendung kaum erreicht.
Fexofenadin bei Urtikaria
Eine Urtikaria bedeutet durch persistierende Quaddeln und Juckreiz einen großen Leidensdruck. Eine Dosisfindungsstudie aus den USA belegt die hohe Wirksamkeit und Anwendungssicherheit des Antihistaminikums Fexofenadin.
Neurodermitis
Säuglinge, die während der Stillperiode ein atopisches Ekzem entwickeln, scheinen von einer Formula-Diät mit probiotischen Kulturen zu profitieren.
Neurodermitis
Kortikoid-Salben unter Okklusivverbänden gelten als sehr wirksam bei schwerer Neurodermitis. In den Niederlanden untersuchte man den Einfluss verschiedener Steroidkonzentrationen in solchen Verbänden.
Sonographie
Die Sonographie zählt zu den praktisch nebenwirkungsfreien Untersuchungsmethoden. Das gilt allerdings nicht immer, wie der Fall eines Aachener Patienten zeigt.
VZV-Virostatikum
Seit Dezember 2000 steht ein neues Virostatikum zur Akuttherapie des Herpes zoster zur Verfügung. Brivudin hemmt bei nur einmal täglicher Einnahme hocheffektiv die Replikation der Varizella-Zoster-Viren. In der Prophylaxe einer Post-Zoster-Neuralgie ist das neue Präparat ebenso wirksam wie...
Unguis incarnatus
Eingewachsene Zehennägel, die sich infiziert haben, werden meist durch Extraktion des Nagelrandes plus orale Antibiotika behandelt. Ob Letzteres wirklich Vorteile bringt, wurde jetzt prospektiv untersucht.