Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen
Aus der Behandlung von Colitis ulcerosa und Morbus Crohn sind Steroide nicht wegzudenken. Doch die Freude über Behandlungserfolge wird häufig durch Neben- und Langzeitwirkungen empfindlich getrübt.
Hautveränderungen rund um das Stoma
Eine peristomale gangränöse Pyodermie wird häufig als Nahtabszess, Wundinfektion, Kontaktdermatitis oder Hautinfektion durch Fäzes und Urin fehlinterpretiert. Bisher wurde die entzündliche Hauterkrankung im Bereich des künstlichen Darm- oder Blasenausganges vor allem bei Patienten mit ...
Auch die Psyche beachten
Psychische Störungen sind bei geriatrischen Patienten nicht selten. Da das Vorliegen einer solchen Störung für die Gesamtbehandlung relevant sein kann, ist ihre Diagnose von großer Bedeutung.
Diagnostik der Lungenembolie
Sensitivität und Spezifität der gebräuchlichen, nichtinvasiven diagnostischen Lungenembolie-Tests ändern sich offensichtlich mit dem Alter.
Postmenopausaler Hormonersatz
Vor der Entscheidung für oder gegen die postmenopausale Hormonersatztherapie sollten Risiko und Nutzen für die betroffene Frau abgewogen werden. Gesichert ist offensichtlich, dass die Anwendung von Östrogen-Gestagen-Kombinationen bei Frauen mit KHK zu einem erhöhten Thrombembolierisiko ...
Unbemerkter Riechverlust
Welches prognostische Potenzial für die Entwicklung einer Alzheimer-Erkrankung haben Geruchssinn-Defizite bei Patienten mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen?
Geriatrische Versorgung
Die Ergebnisse einer Metaanalyse weisen darauf hin, dass geriatrische Tageskliniken im Vergleich zu anderen Formen der Betreuung älterer Patienten offensichtlich keine wesentlichen Vorteile bringen - dass sie aber verständlicherweise höhere Kosten verursachen.
Drang-Inkontinenz
Viele ältere Menschen, vor allem Frauen, leiden an Drang-Inkontinenz. Wenn es dann schnell gehen muss, ist die Gefahr von Stürzen groß und damit auch das Risiko für Knochenbrüche. Die Zusammenhänge zwischen Inkontinenz und Fallneigung wurden jetzt analysiert.
Demenz
Demenzkranke suchen zu Beginn ihrer Erkrankung nur selten einen Spezialisten auf. Dadurch geht wertvolle Zeit für eine adäquate Therapie verloren. Eine Studie aus Italien suchte nach den Gründen für diese Verzögerung.
Was kann man besser machen?
Zwischen Scylla und Charybdis bewegen sich die Ärzte in der Notaufnahme bei der Behandlung von Brustschmerz-Patienten: Nehmen sie zu großzügig stationäre Aufnahmen vor, blockieren sie die dringend anderweitig benötigte Überwachungsbetten und arbeiten nicht wirtschaftlich; übersehen sie ...
Koronare Dysfunktion gebessert
Forscher aus Großbritannien und der Schweiz untersuchten, ob Vitamin C die bei Rauchern oft beobachtete koronare Dysfunktion bessern kann.
PTCA bei kleinem Gefäßquerschnitt
Nach einer perkutanen transluminalen Koronarangioplastie (PTCA) kommt es vor allem bei Patienten mit kleinen Gefäßquerschnitten häufig zu Komplikationen und angiographischen Restenosen. Risikopatienten profitieren von einer adjuvanten Therapie mit Dipyridamol.
Pulmonaler Hochdruck bei Herzinsuffizienz
Endothelin-1 (ET-1) wird als mitverantwortlich für den reaktiven pulmonalen Hypertonus bei chronischer Linksherzinsuffizienz angesehen. Die ET-A-Rezeptoren auf Gefäßmuskelzellen vermitteln Gefäßkontraktionen und Hypertrophie.
Sekundärprophylaxe nach Herzinfarkt
Bislang war nicht überzeugend dargelegt worden, dass die Frühtherapie mit Statinen die koronare Ereignisrate bei Infarktpatienten reduziert. In einer prospektiven Kohortenstudie aus Schweden wies man nun nach, dass sich die Überlebenschance verbessert, wenn ein Statin bereits während der ...
Thiazid-Diuretika und Betablocker
In einer Übersichtsarbeit wurde der Frage nachgegangen, welche Veränderungen des Lipidprofils Thiazid-Diuretika und Betablocker bei Patienten mit essenziellem Hochdruck bewirken.