Deutsche Orthopäden, Wiesbaden, Oktober 2000

Von Reparatur mit Kunstmaterial zur Regeneration körpereigener Gewebe

Ersatzmaterialien und Techniken zur Deckung knöcherner Defekte haben einen hohen Standard erreicht. Langfristig streben Orthopäden und Unfallchirurgen eine Regeneration der Defekte mit autologem Gewebe an. Im zerstörten rA-Knorpel keimen erste Hoffnungen durch adjuvante Gentherapie.

Mehr als 20 Zigaretten schaden den Knochen

Rauchen steht schon seit längerem im Verdacht, ein Risikofaktor für Knochenabbau zu sein. An Probandinnen einer Osteoporose-Studie hat man jetzt die Zusammenhänge zwischen Rauchen, Knochendichte, kalzitropen Hormonen, Kalziumaufnahme und biochemischen Parametern des Knochenstoffwechsels ...

Rückenschmerzen

Verhaltenstherapie gegen Arbeitsunfähigkeit

In eine Studie wurden 243 Patienten aufgenommen, bei denen akute oder subakute Rückenschmerzen zu chronifizieren drohten. Gruppe 1 nahm an sechs verhaltenstherapeutischen Sitzungen teil, Gruppe 2 und 3 erhielten lediglich einfaches oder etwas umfangreicheres Informationsmaterial. Alle ...

Schultergelenks-Prothese nach Mastektomie

Weniger Schmerzen, mehr Komplikationen

Die Brustkrebs-Therapie greift oft auch das Schultergelenk an, so dass Gelenkersatz notwendig werden kann. In einer Studie wurde untersucht, welche Effekte eine Schultergelenks-Prothese nach Mastektomie hat und mit welchen Komplikationen zu rechnen ist.

Zwei Jahre nach Hand-Transplantation

Hautnerven wachsen nach

Über zwei Jahre nach einer Handtransplantation wurden von den behandelnden Ärzten jetzt histologische Untersuchungen vorgelegt. Die Ergebnisse sind erfreulich.

PET zeigt Knochen-Entzündung

Die Diagnose von Osteomyelitis und Spondylodiszitis ist manchmal schwierig. Welchen Nutzen hier die Positronen-Emissions-Tomographie bringt, untersuchte man jetzt in einer Studie an 23 Probanden.

 

x