COPD

Ipratropium: wirtschaftlich und wirksam

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung gehört zu den führenden Todesursachen und beansprucht einen wachsenden Anteil an den öffentlichen Gesundheitskosten. Um so wichtiger ist es, dieses Leiden effizient und ökonomisch zu behandeln.

Fehldiagnose bei Gefäßanomalie

Trachealkompression täuscht Asthma vor

Während bei Säuglingen und Kleinkindern mit Atemstörungen meist rasch eine kongenitale Fehlbildung erkannt wird, ist die Erstmanifestation im Erwachsenenalter so selten, dass die primäre Diagnose bei obstruktivem Atemgeräusch meist Asthma lautet.

Akutes Lungenödem

Wenig Vorteile von CPAP gegenüber O2 allein

Die Standardtherapie bei akuter respiratorischer Insuffizienz ist die Versorgung mit Sauerstoff über eine Maske. In einer französischen Studie wurde untersucht, ob diese Patienten von kontinuierlichem positivem Atemwegsdruck (CPAP) profitieren.

Fragebogen hilft, wenn das Kreuz weh tut

Die Autoren stellen einen Fragebogen (Functional Rating Index = FRI) vor, der Schmerzintensität und -häufigkeit, Schlafstörungen, Beschwerden beim Arbeiten, Anziehen, Laufen, Stehen und Heben von Gewichten von Patienten mit Rückenschmerzen erfasst. Der Fragebogen wurde von 139 Patienten ...

Rückenschmerzen

Starke Stütze für das schwache Kreuz

Rückenschmerz-Syndrome, etwa das LWS-Syndrom oder der "Hexenschuss", gelten in Deutschland als Volkskrankheit. Jede fünfte Krankschreibung geht darauf zurück. Mit einer neuen Rücken-Bandage steht ein wirksames Mittel zur konservativen Selbstbehandlung zur Verfügung.

Kalzium- und Vitamin-D-Mangel

Osteoporose-Prävention beginnt schon im Kindesalter

Auf Anregung der amerikanischen National Institutes of Health formulierte eine interdisziplinäre Experten-Kommission, was als "State of the art" in Prävention, Diagnose und Therapie der Osteoporose anzusehen ist. Von entscheidender Bedeutung ist eine bereits in der Kindheit beginnende ...

Wieviel Heparin bei PTCA?

Der Trend zur absoluten Minidosis

Noch vor einigen Jahren war bei Ballondilatationen hochdosiertes Heparin obligat, weil man davon ausging, dass weniger intensive Antikoagulations-Protokolle die Wahrscheinlichkeit plötzlicher Gefäßverschlüsse und ischämischer Komplikationen erhöhten. Inzwischen konnte die Sicherheit von ...

Arteriosklerose bei Frauen

Schneller Gefäßschutz durch Statin-Therapie

Endothel-Dysfunktionen sind kennzeichnend für das Frühstadium der Atherosklerose und in der Regel bei Patienten mit Hypercholesterinämie nachweisbar. Aktuelle Studienergebnisse zeigen, dass mit Atorvastatin nicht nur bei Männern, sondern auch bei Frauen die Endothelfunktion normalisiert ...

Blutdruckamplitude in den Karotiden

Entscheidender Faktor für Wandhypertrophie

Die lokale Blutdruckamplitude gilt bei Hypertonikern als ein Risikofaktor für die Hypertrophie der Arterienwand in den Karotiden. In einer Schweizer Studie wurde untersucht, welchen Einfluss verschiedene Antihypertensiva auf diesen Parameter haben.

Tiefe Venenthrombose

Systemische Lyse nur, wenn das Bein in Gefahr ist

Bei tiefer Bein- oder Beckenvenenthrombose sind die Rekanalisierungsraten nach systemischer Thrombolyse zwar besser als nach konventioneller Behandlung. Angesichts der potenziellen Nebenwirkungen ist jedoch Zurückhaltung geboten.

Sklerodermie

Rekombinantes Relaxin lindert Hautfibrosierung

In Phase-I-Studien konnte mit rekombinantem menschlichem Relaxin die Hautfibrosierung bei systemischer Sklerodermie deutlich reduziert werden. Dies sollte in einer plazebokontrollierten Doppelblindstudie überprüft werden.

Bei Hyperhidrosis palmoplantaris

Leitungswasser-Iontophorese: effektiv, aber langwierig

Zwischen etwa 0,5 und 12% der Bevölkerung leiden an Hyperhidrosis palmaris et plantaris. Die Störung kann die Betroffenen sozial und beruflich stark beeinträchtigen. Die Leitungswasser-Iontophorese stellt eine bisher wenig verbreitete Therapie-Alternative dar.

 

x