Akutes Koronarsyndrom

nur für Fachkreise Auf Nummer sicher gehen

Etwa die Hälfte aller Patient:innen mit einem akuten Koronarsyndrom (ACS) werden nicht direkt einer notwendigen Notfallversorgung zugeführt. Ursächlich dafür ist meistens eine Verharmlosung der Symtpome durch die Patient:innen selbst – besonders durch Frauen, &...

HIV-Infektionen

Plädoyer für eine neue Klassifikation

Ein Team polnischer Wissenschaftler:innen fordert neue Methoden zur Stadieneinteilung von HIV-Infektionen. Bisher stützt sich die Klassifikation in erster Linie auf die Anzahl der CD4-positiven T-Zellen. Dadurch werden aber viele akute HIV- Infektionen fälschlicherweise als sp&...

Fortgeschrittene HIV-Infektion

Leberstoffwechsel trotz Therapie gestört

Lebererkrankungen zählen zu den häufigsten Komplikationen der HIV-Infektion. Vermutlich schädigt das Virus nicht nur die Leberzellen, sondern auch weitere hepatische Zellpopulationen wie etwa Lymphozyten. Ein US-Forscherteam untersuchte, inwiefern sich der Leberstoffwechsel ...

Digitale Screening-Hilfe

Infektionsscreening bei Personen mit Migrationshintergrund

Werden Menschen mit Migrationshintergrund erstmals in einer Praxis vorstellig, sollte man wissen, welche Infektionskrankheiten es je nach Herkunftsland abzuklären gilt. Um allen Patient:innen die bestmögliche Versorgung zu sichern, hat eine spanische Arbeitsgruppe eine ...

Medien Tipps

Audiometrie (Buchvorstellung)

Das Fachbuch bietet einen Überblick über die gängigen Methoden der subjektiven und objektiven Audiometrie, von Stimmgabel- und Hörweitenprüfung, über Tonschwellen- und Sprachaudiometrie bis hin zur Hirnstammaudiometrie und otoakustischen Emissionen – ...

Hepatitis A

Eine globale Herausforderung

Weltweit werden jährlich rund 100 Millionen Infektionen mit dem Hepatitis-A-Virus (HAV) und 30.000 HAV-bedingte Todesfälle gezählt. Ein aktuelles Review untersuchte 123 zwischen 1980 und 2020 durchgeführte Studien zur Prävalenz von Hepatitis A in 22 Ländern ...

Affenpocken mit Hepatitis A

Eine Koinfektion, die auf die Leber schlägt

Ein Anstieg an Leberenzymen wurde bei Affenpocken-Infizierten bisher selten beobachtet. Der Fall eines Mannes, der nach einer Spanienreise in sein Heimatland Rumänien heimkehrte, legt allerdings den Verdacht nahe, dass das Affenpockenvirus auch die Leber schädigt – vor ...

Schwerhörigkeit und Demenz

Keine Scheu vor Hörgeräten!

Ein kürzlich veröffentlichtes Review zum Einfluss von Hörhilfen auf die kognitiven Fähigkeiten von Patient:innen lässt aufhorchen: Ärzt:innen sollten Patient:innen mit Hörminderung dazu ermutigen, Hörlösungen wie ein Hörgerät oder ein ...

Schlafapnoe und Kopfschmerzen

Mehr Lebensqualität durch Tonsillektomie

Eine obstruktive Schlafapnoe (OSA) kann nicht nur die Ursache für chronische Kopfschmerzen sein, sondern auch zu einer chronischen Migräne führen. Wie der Fall einer 23-jährigen OSA-Patientin aus Israel zeigt, kann man mit einer Tonsillektomie zwei Fliegen mit einer ...

Allergische Rhinitis

Ausatemluft als Diagnoseinstrument

Die Diagnose der allergischen Rhinitis basiert bislang auf der Allergie-Anamnese, der Symptomatik sowie den Ergebnissen von Allergentests. Zusätzliche Informationen liefert aber auch die Analyse der Ausatemluft.

Atopisches Ekzem

Schutz durch Naturkontakt

Es ist offensichtlich, dass soziale, biogene sowie anthropogene Umweltfaktoren und auch die Ernährung zur Entstehung und zum Verlauf des atopischen Ekzems (AE) beitragen – so der Ausgangspunkt eines Artikels. Aufenthalt in der Natur, ein diverses Mikrobiom und eine gesunde Ern&...

Familiäres Mittelmeerfieber

nur für Fachkreise Bedingungen für das Absetzen von Colchicin

Die Therapie des familiären Mittelmeerfiebers (FMF) stützt sich u. a. auf Colchicin, das das Fortschreiten der Amyloidose, einer der Hauptkomplikationen, unterbindet. Einige Patient:innen sind über lange Zeit symptomfrei und die Therapie mit Colchicin erfolgt prophylaktisch....

Gut für Psyche und Kognition

Stabiler Tagesablauf mit regelmäßiger Bewegung

Als tagaktive Spezies liegt es in der Natur des Menschen, tagsüber bzw. bei Tageslicht aktiv zu sein und nachts zu schlafen. Abweichungen von diesem natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus werden u. a. mit der Entstehung von Depressionen und Demenz im Alter in Verbindung gebracht. ...

Wirkung körperlicher Aktivität auf das Gehirn

Kleiner Spaziergang, große Wirkung

Schon leichte körperliche Aktivität wirkt sich positiv auf das Gehirn aus. Das konnten Forschende des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE) aus Untersuchungen von 2.550 Teilnehmenden der Bonner „Rheinland Studie“ zeigen. Bestimmte ...

 

x