Safinamid in GKV-Erstattung

Ab dem 1. Juni 2016 gilt ein neuer Erstattungsbetrag für Safinamid (Xadago®), auf den sich die Firma Zambon und der GKV-Spitzenverband geeinigt haben. Damit ist auch zukünftig die Verordnungsfähigkeit des Parkinson-Medikaments im Rahmen der kassenärztlichen ...

Zusatz-Therapie bei M. Parkinson

nur für Fachkreise Mehr ON-Zeit dank dualem Wirkmechanismus

Die motorischen Symptome bei Morbus Parkinson können anfänglich gut mit Levo dopa behandelt werden. Langfristig kann es dabei aber zu motorischen Fluktuationen kommen. Dann ist der neue duale Wirkmechanismus von Safinamid eine Option, wie eine umfassende Phase-3-Studie zeigte.

Venenthrombose oder Erysipel?

Procalcitoninspiegel für die Differenzialdiagnose

Ähnlich wie tiefe Venenthrombosen (TVT) sind Erysipele der unteren Gliedmaßen mit Schwellungen, Rötungen und Schmerzen assoziiert. Anhand des Procalcitoninspiegels lassen sich beide Erkrankungen mit hoher Zuverlässigkeit unterscheiden.

Prävention, Antikörper, Umweltfaktoren

nur für Fachkreise Typ-1-Diabetes-Therapie der Zukunft

Diabetes mellitus Typ 1 (T1DM) ist bekanntermaßen eine Autoimmunerkrankung, bei der immunvermittelt pankreatische ß-Zellen zugrunde gehen, was in einer lebenslangen Abhängigkeit des Patienten von exogenem Insulin resultiert. Bei zahlreichen anderen Krankheitsentitäten...

Steno

Diabetes: Es gibt noch viel zu tun

Bis zum Jahr 2040 soll die Zahl der Menschen in Deutschland mit Typ-2- Diabetes auf zwölf Millionen steigen, teilten Wissenschaftler des Deutschen Diabetes Zentrums und des Robert Koch-Instituts auf der Basis von Daten von rund sechs Millionen gesetzlich Versicherten und des ...

Wenn die GFR in den Keller rauscht

Gefürchtete Komplikation eines Diabetes mellitus

Die diabetische Nephropathie ist eine häufige, bekannte und auch gefürchtete Komplikation eines Diabetes mellitus. Tritt sie beim Diabetiker auf, trifft sie dabei oft auf multimorbide, polypharmazierte Patient:innen, was das Management zur Herausforderung machen kann. Dialyse-...

ONLINE FIRST: Screening-Option

Diabetes-Check direkt beim Zahnarzt

Diabetes bleibt oft jahrelang unentdeckt. Mit einer Vorsorge-Untersuchung ließe sich die Erkrankung frühzeitig erkennen. Das Screening könnte man einfach in den üblichen Zahnarztbesuch integrieren.

Im Fokus

Senken des Demenzrisikos trotz genetischer Vorbelastung

... kann man entsprechend mit einem günstigen Lebensstil, wie eine retrospektive Kohortenstudie mit 196.383 Personen im Alter von im Mittel 64,1 Jahren zeigt, die über acht Jahre beobachtet wurden. 61,8 % der Probanden hatten einen günstigen Lebensstil (aktuell Nichtraucher,...

Weniger Atopie

Daumenlutschen und Nagelkauen mindert Allergierisiko

Nach der Hygiene-Hypothese verringert sich das Allergierisiko, wenn man als Kind mehr mit verschiedenen Mikroorganismen konfrontiert wurde. Folgt man dieser Hypothese, sollten Kinder, die ihre Daumen lutschen oder an den Fingernägeln kauen, seltener Allergien entwickeln als Kinder, ...

 

x