Affenpocken mit Hepatitis A
Ein Anstieg an Leberenzymen wurde bei Affenpocken-Infizierten bisher selten beobachtet. Der Fall eines Mannes, der nach einer Spanienreise in sein Heimatland Rumänien heimkehrte, legt allerdings den Verdacht nahe, dass das Affenpockenvirus auch die Leber schädigt – vor ...
Schwerhörigkeit und Demenz
Ein kürzlich veröffentlichtes Review zum Einfluss von Hörhilfen auf die kognitiven Fähigkeiten von Patient:innen lässt aufhorchen: Ärzt:innen sollten Patient:innen mit Hörminderung dazu ermutigen, Hörlösungen wie ein Hörgerät oder ein ...
Schlafapnoe und Kopfschmerzen
Eine obstruktive Schlafapnoe (OSA) kann nicht nur die Ursache für chronische Kopfschmerzen sein, sondern auch zu einer chronischen Migräne führen. Wie der Fall einer 23-jährigen OSA-Patientin aus Israel zeigt, kann man mit einer Tonsillektomie zwei Fliegen mit einer ...
Chronische Rhinitis
Nasenspülungen mit Kochsalzlösung haben sich als wirksames Therapeutikum bei chronischer Rhinitis erwiesen, vor allem, wenn man sie mit Wasserstoff anreichert. Dieser ist in den letzten Jahren mit seinen antioxidativen und antientzündlichen Eigenschaften immer mehr in den ...
Allergische Rhinitis
Die Diagnose der allergischen Rhinitis basiert bislang auf der Allergie-Anamnese, der Symptomatik sowie den Ergebnissen von Allergentests. Zusätzliche Informationen liefert aber auch die Analyse der Ausatemluft.
Atopisches Ekzem
Es ist offensichtlich, dass soziale, biogene sowie anthropogene Umweltfaktoren und auch die Ernährung zur Entstehung und zum Verlauf des atopischen Ekzems (AE) beitragen – so der Ausgangspunkt eines Artikels. Aufenthalt in der Natur, ein diverses Mikrobiom und eine gesunde Ern&...
Familiäres Mittelmeerfieber
Die Therapie des familiären Mittelmeerfiebers (FMF) stützt sich u. a. auf Colchicin, das das Fortschreiten der Amyloidose, einer der Hauptkomplikationen, unterbindet. Einige Patient:innen sind über lange Zeit symptomfrei und die Therapie mit Colchicin erfolgt prophylaktisch....
Gut für Psyche und Kognition
Als tagaktive Spezies liegt es in der Natur des Menschen, tagsüber bzw. bei Tageslicht aktiv zu sein und nachts zu schlafen. Abweichungen von diesem natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus werden u. a. mit der Entstehung von Depressionen und Demenz im Alter in Verbindung gebracht. ...
Wirkung körperlicher Aktivität auf das Gehirn
Schon leichte körperliche Aktivität wirkt sich positiv auf das Gehirn aus. Das konnten Forschende des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE) aus Untersuchungen von 2.550 Teilnehmenden der Bonner „Rheinland Studie“ zeigen. Bestimmte ...
DIAGNOSTISCHE HERAUSFORDERUNG
Die Hämochromatose umfasst eine Gruppe von hereditären Stoffwechselerkrankungen, die zu einer Eisenüberladung im Organismus führen. Die Erkrankung tritt recht häufig auf und kann unerkannt und unbehandelt zu schwerwiegenden Organerkrankungen führen. Zu Spä...
Sinnvoller Umgang mit Antibiotika
Das lange Zeit gültige Dogma, dass Patient:innen eine angefangene Antibiotikatherapie immer zu Ende bringen müssen, gilt heute als überholt. Die positive Korrelation zwischen der Dauer einer Antibiotika-Einnahme und der Entstehung antimikrobieller Resistenzen wurde durch ...
Lungenembolie
Wann testen? Das ist die vielleicht herausforderndste Frage bei der Diagnose der Lungenembolie. Akute Dyspnoe und plötzliche Brustschmerzen mit Schwindel sind unspezifische Symptome, die den Verdacht auf Lungenembolie erhärten können. Eine Patientenvorgeschichte mit ...
Medien Tipps
Der Podcast "Allergie Konkret" des Deutschen Allergie- und Asthmabundes bietet Hintergrundinformationen und Gespräche rund um das Thema Allergien, Ernährung, Atemwege und Hautgesundheit. Komplexe Themen werden patientengerecht aufbereitet und neue Studien mit Expert:...
WENN MEDIKAMENTE AUF DIE LEBER SCHLAGEN
Arzneimittelinduzierte Leberschäden (DILI, drug-induced liver injury) weisen einen variablen klinischen und biochemischen Phänotyp auf und unterscheiden sich stark im Schweregrad – von einer leichten Schädigung bis zu lebensbedrohlichem Leberversagen. Aber es gibt auch...
Schwindel
Vertigo ist eine der häufigsten Vorstellungsgründe und betrifft bis zu 20 % der Patient:innen einer Allgemeinarztpraxis. Hinter den unangenehmen Schwindelgefühlen können verschiedene Ursachen stecken. Häufig liegt ein benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPL) dahinter...