SGLT2-Inhibition bei Herzinsuffizienz
Bei Herzinsuffizienz mit reduzierter linksventrikulärer Ejektionsfraktion (LVEF) sprechen die Leitlinien eine starke Empfehlung für SGLT2-Hemmer aus. Zwei neue Metaanalysen belegen, dass dies auch auf Patient:innen mit nur leicht verringerter oder erhaltener LVEF ausgedehnt werden k&...
Die Mitochondriale Dysfunktion angehen
Die Herzinsuffizienz (HI) stellt eine Erkrankung dar, die die Lebensqualität der Betroffenen stark beeinträchtigen kann und auch die Mortalität erhöht. In den vergangenen Dekaden hat man viel über die Pathogenese der HI gelernt, unter anderem, dass eine schlechte ...
Hypertonie und kardiovaskuläres Risiko
Verschiedene Leitlinien geben Ärzt:innen Empfehlungen zur korrekten Durchführung der Blutdruckmessung. In der Praxis werden diese jedoch selten genau befolgt. Die Ergebnisse einer englischen Studie deuten darauf hin, dass das kardiovaskuläre Risiko besser eingeschätzt ...
Alzheimer Demenz
Entzündungsprozesse spielen eine zentrale Rolle in der Neuropathologie der Alzheimer-Demenz. Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass neurologische Langzeitschäden nach einer COVID-19-Infektion zum Teil auf genau solche Entzündungsprozesse zurückzuführen sind. Eine ...
S A R S - C O V -2
Haupteintrittspunkt von SARS-CoV-2 ist der Nasen-Rachen-Raum. Je nachdem, wie stark sich das Virus dort repliziert, fällt auch die Schwere der Erkrankung mehr oder weniger heftig aus. Eine tägliche Nasendusche könnte helfen, die Viruslast zu reduzieren und damit den COVID-19...
10 Jahre Medizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung
Jede Vergewaltigung ist ein medizinischer Notfall. Die medizinische Versorgung und ganzheitliche Betreuung von Frauen (und Männern) nach einem sexuellen Gewaltgeschehen stellen für Krankenhäuser und Arztpraxen eine herausfordernde Ausnahmesituation dar, denn sie sind fü...
Seltene Erkrankung AADC-Mangel
Ein Defekt in dem Stoffwechsel-Enzym AADC löst schwere Bewegungsstörungen aus, die mit konventionellen Methoden nicht zu behandeln sind. Eine einmalige Genersatztherapie mit Eladocagene exuparvovec behebt den AADC-Mangel, indem eine korrekte Genkopie direkt in das ...
Nagelmykosen
In der kürzlich publizierten S1-Leitlinie zur Behandlung von Onychomykosen wird erstmals die 2-Phasen-Therapie mit dem Antimykotikum Bifonazol, kombiniert mit Urea in Phase 1, und als Monotherapie in Phase 2 empfohlen. Bifonazol wirkt hauptsächlich gegen Trichophyton rubrum, den ...
Affenpocken
Derzeit gibt es einen weltweiten Ausbruch des Affenpockenvirus, eines hochansteckenden Orthopoxvirus. Hauptsächlich betroffen sind Männer, die Sexualkontakt mit Männern haben. Die Kontrolle dieses Ausbruchs erfordert eine sorgfältige Koordination von Gesundheitsbehö...
Asthma und Atopische Dermatitis
Atopische Erkrankungen und Vorhofflimmern (VHF) scheinen eine gemeinsame zugrunde liegende entzündliche Pathologie zu haben. Eine Metaanalyse fasst die Evidenz zu dem Zusammenhang zusammen.
Asthma und Ekzeme bei Kindern
In einem systematischen Review wurde die aktuelle Evidenz für den Einsatz von Probiotika zur Prävention und Behandlung allergischer Erkrankungen bei Kindern zusammengefasst.
Atherosklerose bei Frauen
Ob Acetylsalicylsäure (ASS) für die Primärprävention von atherosklerotischen kardiovaskulären Erkrankungen (ASCVD) geeignet ist, wird noch kontrovers diskutiert. Eine Übersichtsarbeit aus den USA fasst den aktuellen Stand von Forschung und Leitlinien zusammen.
Metabolisches Syndrom und Diabetes
Sowohl der Diabetes als auch das metabolische Syndrom (MetS) sind mit einer autonomen Neuropathie verbunden, was für kardiale Ereignisse prädisponiert. Einen Hinweis auf die Aktivität des autonomen Nervensystems (ANS) soll die Herzratenvariabilität (HRV) geben. Ein Team ...
Im Fokus
Ein deutsches Forschungsteam untersuchte, inwieweit das Spielen von Blasinstrumenten zur Verbreitung von Krankheitserregern wie SARS-CoV-2 beiträgt. Dafür wurden Menge und Größe der beim Musizieren freigesetzten Aerosole gemessen. „Wir haben überraschen- ...
MIKROPLASTIK IM MENSCHLICHEN KÖRPER
Mikroplastik befindet sich nicht nur im Trinkwasser, in Hühnereiern und im antarktischen Schnee – es wurde nun auch im menschlichen Lungengewebe und in Blutproben nachgewiesen. Die Forschung über die gesundheitlichen Folgen steckt zwar noch in den Kinderschuhen, die ...