Die Ergebnisse der Head-to-Head-Phase-III-Studie ELEVATE RR zeigten, dass der Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor (BTKi) der zweiten Generation, Acalabrutinib, im Vergleich zu dem BTKi Ibrutinib eine geringere Inzidenz von Vorhofflimmern bei Erwachsenen mit vorbehandelter chronischer ...
Genu varum bei Kindern
Zwischen dem 18. und 24. Lebensmonat entwickeln Kinder eine Varusstellung, die meist bis zur Adoleszenz ganz verschwindet oder nur noch schwach ausgeprägt ist. Selten müssen kleine Kinder mit Genu varum an einen Orthopäden überwiesen werden, z. B. beim Blount-Syndrom. ...
Durch die Behandlung des Morbus Parkinson mit einer Monotherapie werden initial die Symptome zumeist gut beherrscht. Später können jedoch motorische Fluktuationen die Behandlung verkomplizieren. Nun wurde Safinamid (Xadago®, Fa. Zambon) für Parkinson-Patienten im mittleren ...
Sexuell übertragbare Infektionen
Den Schutz vor HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen vernachlässigen junge Frauen oft. Das ergab eine schwedische Umfrage.
Kolorektales Karzinom
Ein Screening auf kolorektale Karzinome wird in den meisten Leitlinien ab dem 50. Lebensjahr empfohlen. In den letzten Jahrzehnten ist aber auch die Inzidenz bei jüngeren Patienten deutlich angestiegen. Um Risikopatienten in der Altersgruppe der 40- bis 49-Jährigen identifizieren...
Steno
Der im Internet öffentlich zugängliche kardiovaskuläre Risikokalkulator „U-Prevent“ bietet Berechnungen für Ärzte wie für Laien. Die Anwendung differenziert dabei nach Alter, vorbestehenden kardiovaskulären Erkrankungen oder Diabetes mellitus....
Risikoevaluation bei Fieber
Die vergangenen Zika-, Ebola- und Chikungunya-Ausbrüche haben gezeigt, dass man bei der Evaluation fiebriger Reiserückkehrer auf der Hut sein sollte. Um der Infektionsursache auf die Schliche zu kommen, ist eine detaillierte Reiseanamnese und Kenntnis geographischer Faktoren ...
Komplizierter Harnwegsinfekt
Die Anzahl resistenter gram-negativer Infektionen der unteren Harnwege steigt. Nun erwies sich eine neue Fixkombination aus Ceftolozan und Tazobactam einer Hochdosis-Levofloxacin- Therapie als überlegen ... bei hospitalisierten schwer kranken Patienten.
Im September hat die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) das sechste PUMA-Arzneimittel (Pediatric Use Marketing Authorisation) zugelassen. Es handelt sich um eine kindgerechte retardierte Melatonin-Minitablette (Slentyo®) zur Therapie von Schlafstörungen bei Kindern von ...
Postmenopause
Hitzewallungen und Scheidentrockenheit sind Symptome der Postmenopause. Aber auch über Probleme mit Mundtrockenheit wird postmenopausal geklagt. Kalzium und Parathormon (PTH) spielen bei der Salivation eine wichtige Rolle, was eine Verbindung zu einer weiteren Erkrankung der älteren ...
Myokardinfarkt durch nicht-obstruktive CAD
Studien zufolge schlagen Myokardinfarkte (MI) vor allem morgens zu. Bei der saisonalen Verteilung stieß man in einer aktuellen Untersuchung aber auf ein unerwartetes Ergebnis. Dabei hing das Muster von der Art der koronaren Arterienerkrankung ab.
Risiko oder Nutzen?
Viele Hobby- und Leistungssportler:innen nehmen vor dem Sport Koffein zu sich, um ihre Leistung zu steigern. Auch viele pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel enthalten Koffein und versprechen einen leistungssteigernden Effekt. Aber funktioniert das auch? Und welche Rolle spielen ...
Mammakarzionom
Immer wieder werden potenzielle Patienten ermahnt, sich „gesund“ zu ernähren. Was man damit tatsächlich erreicht, ist nicht so ganz klar, vor allem wenn es um Krebs geht.
Hemmschwelle
Männer und Frauen haben das gleiche Risiko, einen plötzlichen Herztod zu erleiden. Frauen werden aber seltener reanimiert. Liegt das vielleicht an der Scheu der Laienhelfer, eine weibliche Patientin zu entkleiden, um Hand und Defi-Elektroden anzulegen?
Therapie-Optionen
Die Narkolepsie ist vor allem durch eine exzessive Tagesschläfrigkeit (mit oder ohne Kataplexie) gekennzeichnet. Beide Symptombilder lassen sich medikamentös behandeln, z. B. mit Pitolisant (Wakix®) von bioprojet. Das Unternehmen bietet nun den Narkolepsie-Ratgeber „...