Hepatitis C und Arteriosklerose
Gibt es eine Korrelation zwischen chronischen Infektionen und Arteriosklerose? An 4784 Probanden wurde der Zusammenhang zwischen Hepatitis C, dem Auftreten von Plaques in der A. carotis und der Dicke von Intima und Media analysiert.
Mamma- und Blasenkarzinom
Die Ergebnisse einer aktuellen US-amerikanischen Studie zeigen, dass die regelmäßige Einnahme von Acetylsalicylsäure (hier: Aspirin) bei älteren Patient:innen mit Harnblasen- oder Mammakarzinom das Mortalitätsrisiko reduziert.
Steno
Pfefferminzöl hat muskelrelaxierende Eigenschaften. Nach einer retrospektiven Auswertung verbesserte die Einnahme von Pfefferminzöl bei 24 von 38 Patienten mit ösophagealen Motilitätsstörungen eine Schluckstörung und/oder vorbestehende kardiale Brustschmerzen....
Calcitonin-Gene-related-Peptide(CGRP)-Antikörper
CGRP spielt auch beim Clusterkopfschmerz (CK) eine pathophysiologische Rolle – aber sind die CGRP-Antikörper bei dieser Kopfschmerzform auch wirksam? Anhand einer Fallsammlung wurde nun retrospektiv untersucht, ob mehrfach vorbehandelte Patienten mit chronischem CK (cCK) auf die...
Praxis-Tipp
Im Tiermodell verringert eine pränatale Paracetamol-Exposition die ovarielle Reserve. Weitere Untersuchungen am Menschen sind daher dringend erforderlich.
Glaube und Gesundheit
Schon lange wird der Zugehörigkeit zu einer religiösen oder spirituellen Glaubensgemeinschaft eine gesundheitsfördernde Wirkung nachgesagt. Eine internationale Querschnittsstudie überraschte nun mit der Erkenntnis, dass nicht nur die persönliche Religiosität ...
Fibromyalgie
Die Fibromyalgie ist ein komplexes Syndrom, das Beschwerden seitens des Bewegungsapparates ebenso einschließt wie Müdigkeit, Schlafstörungen, Darm- und Blasenprobleme. Nach der Ursache wurde bisher vergeblich gesucht.
ADHS- und Autismusrisiko
Wenn eine Schwangere unter Schilddrüsenfunktionsstörungen leidet, hat das Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung: Das Risiko für ADHS und Autismus kann steigen.
Beruf und Familie kaum vereinbar
Karriere und Familie sind im Arztberuf nach wie vor schlecht miteinander vereinbar: Viele Ärztinnen zögern für ihren Beruf eine Schwangerschaft hinaus oder nehmen berufliche Abstriche zugunsten der Familie in Kauf, wie eine aktuelle Umfrage zeigt.
Hypertonie
Einer aktuellen US-Studie zufolge zeigen sich die negativen Auswirkungen von seit der Jugend erhöhten Blutdruckwerten in einem beeinträchtigten Gangbild und reduzierter kognitiver Leistung wie etwa Vergesslichkeit.
Hepatitis C
Die Interferon-basierte Therapie der Hepatitis C ist alles andere als befriedigend. Grundsätzlich andere Ansätze wären wünschenswert. Ein neues Konzept ist die Gabe eines Inhibitors, der auf RNA-Ebene das HCV destabilisiert.
Studien
Im Rahmen der Versorgungsstudie ALTHEA wurden bundesweit 1.021 Hausärztinnen und Hausärzte gefragt, welchen Stellenwert für sie die krankheitsbezogene Lebensqualität im Vergleich zur Prognose in der Behandlung von Patient:innen mit chronischem Koronarsyndrom (CCS) hat. ...
Statine
In mehreren Beobachtungsstudien wurde gezeigt, dass bis zu 20% aller Statin-therapierten Patienten unter Nebenwirkungen, vornehmlich Muskelschmerzen und Erschöpfung, leiden. In randomisierten klinischen Studien konnte dies allerdings nicht bestätigt werden. Eine sinnvolle Erkl&...
Onkologie
Die akute myeloische Leukämie (AML), eine heterogene klonale Neoplasie der hämatopoetischen Progenitorzellen, ist die häufigste maligne myeloische Krankheit bei Erwachsenen. Gendefekte gelten als die wichtigsten Determinanten des Verlaufs.
Neue klinische Entität
Hospitalisierungen aufgrund von akuten Komplikationen einer Leberzirrhose haben eine schlechte Prognose. Wie hoch das Mortalitätsrisiko im einzelnen ist, und weshalb es sinnvoll sein könnte, von einer neuen Entität zu sprechen, erklärten jüngst Autoren aus Paris.