Neue Reflux-Leitlinie sorgt für Paradigmenwechsel
Die neue S2k-Leitlinie zur Gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) macht die Symptomkontrolle zum Hauptziel der Therapie. Der Einsatz von Protonenpumpeninhibitoren (PPI) sollte dabei nicht unbedacht erfolgen. Bei Refluxbeschwerden ohne Alarmsymptome bieten andere Antirefluxprä...
Tourette-Syndrom und andere Tic-Störungen
Die Patient:innen:
Fünf Kinder und eine Erwachsene mit Tic-Störungen
SARS-CoV-2
Die Maßnahmen zum Schutz gegen die Verbreitung des SARS-CoV-2 sind auf ein Minimum reduziert und COVID-19 ist längst nicht mehr das bestimmende Gesprächsthema in den Medien. Dabei sind die Fallzahlen immer noch beachtlich. Risikogruppen sollten daher rechtzeitig durch eine ...
COVID-19-IMPFUNG
Im Rahmen der COVID-19-Impfkampagne wurden mehrere Fälle beschrieben, in welchen es kurz nach der Vakzinierung zu einer Herpes-zoster-Infektion bzw. Zoster-Reaktivierung kam. Noch ist aber unklar, ob dies an einem impfbedingt erhöhten Zoster-Risiko oder lediglich an einer ...
MELATONIN
Es befindet sich u. a. in der Zirbeldrüse, in der Darmschleimhaut, in zahlreichen Organen und in nahezu allen Körperf lüssigkeiten: das „Schlafhormon“ Melatonin. Diese gängige Bezeichnung wird dem Stoff allerdings nicht gerecht, wie ein kürzlich ...
DIABETES
Coenzym Q10 (CoQ10) werden verschiedene gesundheitsförderliche und kardioprotektive Eigenschaften zugeschrieben. Einer aktuellen Metaanalyse nach kann eine Supplementation mit CoQ10 den Zuckerstoffwechsel und das kardiovaskuläre Risikoprofil verbessern – ein Effekt, von dem...
DIABETISCHE NEUROPATHIE
Rund 30 % aller Diabetiker:innen leiden an einer schmerzhaften diabetischen Neuropathie (painful diabetic neuropathy, PDN), deren Symptome oft den Einsatz von Antidepressiva, Antikonvulsiva und Analgetika erfordert. Auf der Suche nach neuen Behandlungsoptionen, die direkt in den ...
CHRONISCH-ENTZÜNDLICHE DARMERKRANKUNGEN
Bei Frauen, die an einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) leiden und bei denen ein Kinderwunsch besteht, sollte der Remissionsstatus genau untersucht werden. Das legt eine schwedische Studie nahe, die den Einfluss einer CED auf das Frühgeburtenrisiko untersuchte.
FUNKTIONELLE OBSTIPATION
Seltener, harter und schmerzhafter Stuhlgang: Funktionelle Obstipation ist ein häufiges pädiatrisches Krankheitsbild. Eine mehrwöchige Kombinationsbehandlung mit Pro- und Präbiotika, also „gesunden“ Bakterien sowie deren Wachstum fördernden Nä...
PEPTISCHE ULKUSBLUTUNG BEI EINNAHME VON ASS
Patient:innen, die mit Acetylsalicylsäure (ASS) behandelt werden und deren Gastrointestinaltrakt mit Helicobacter pylori besiedelt ist, scheinen ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer peptischen Ulkuskrankheit und einer Ulkusblutung zu haben. Ob eine H. pylori-...
SARS-COV-2
Selbsttests auf SARS-CoV-2 sind ein wichtiges Element in der Eindämmung der Pandemie bzw. zur Kontrolle der Weiterverbreitung des Virus. Wie eine aktuelle Studie zeigt, gelingt es auch kleinen Kindern, den Test selbstständig und zuverlässig durchzuführen.
COVID-19
Bisher gibt es nur wenige Real-World Studien über die Effektivität der COVID-19 -Impfung bei Kindern im Alter von 5 bis 11 Jahren. Die Daten einer landesweiten retrospektiven Registerstudie aus Italien zeigten einen moderaten Effekt in dieser Altersgruppe.
Im Fokus
Beim Lipoprotein (a), kurz Lp(a), handelt sich um ein Transportprotein, das arteriosklerotische Prozesse beschleunigt und eine prothrombotische Wirkung hat. Zu >90% ist der Lp(a)-Wert genetisch bestimmt und lässt sich nicht durch einen gesunden Lebensstil und Medikamente ...
Therapierefraktäres schweres Asthma
Asthma bronchiale und weitere Erkrankungen wie zum Beispiel die chronische Rhinosinusitis mit nasalen Polypen können überwiegend durch eine Typ-2-Inflammation bedingt sein. Wird diese Entzündungsreaktion nicht adäquat therapeutisch angegangen, können schwerwiegende...
SGLT2-Inhibition bei Herzinsuffizienz
Bei Herzinsuffizienz mit reduzierter linksventrikulärer Ejektionsfraktion (LVEF) sprechen die Leitlinien eine starke Empfehlung für SGLT2-Hemmer aus. Zwei neue Metaanalysen belegen, dass dies auch auf Patient:innen mit nur leicht verringerter oder erhaltener LVEF ausgedehnt werden k&...