MRT-Abklärung vermeidet Biopsie
Die vermehrte Verfügbarkeit moderner bildgebender Verfahren wie MRT führt dazu, dass diese Verfahren auch schon im Kindes- und Jugendalter bei Sportverletzungen eingesetzt werden.
Bei chronischen Sehnenverletzungen wird immer wieder auf lokale Kortikosteroid-Injektionen zurückgegriffen. Ob diese umstrittene Therapie wirklich erfolgversprechend ist, wurde mit einer Online-Recherche analysiert.
Bisher war nicht bekannt, wann genau die i.a. Morphin-Applikation gegeben werden muss, um möglichst lange wirken zu können.
Hallux rigidus
Beim Hallux rigidus wird oft versucht, die Versteifung des Großzehengrundgelenkes durch Injektionen mit Kortikosteroiden und Anästhetika zu behandeln.
Gelenkflächen-Defekte im Knie
Die Regenerationsfähigkeit des Knorpels nach traumatischer Schädigung ist gering. Jetzt gibt es eine Methode, mit der durch Transplantation von in vitro vermehrten autologen Knorpelzellen Knorpeldefekte im Kniegelenk behandelt werden können.
In drei Übersichtsarbeiten fassen deutsche Experten das Vorgehen bei Diagnostik und Therapie der Arthrose zusammen.
Wachstumsfaktoren als neue Option
Die Ausheilung rupturierter Achillessehnen ist ein zeitraubender Prozess. Eine Verkürzung der Heilungsdauer sowie eine Verbesserung der Reißfestigkeit des Regenerates durch eine medikamentöse Therapie wären wünschenswert. Erste hoffnungsvolle Ansätze zeigt die Behandlung mit ...
Fraktur des Großzehen-Sesambeins
Britische Orthophäden prophezeien im Zeitalter des "Clubbing" eine Häufung von Frakturen der Sesambeine, die durch Überlastung nach ausdauerndem Tanzen enstehen.
Primärversorgung bei Schädelverletzungen
Bei der Bergung und dem Transport von Verletzten kommt meistens eine steife Halskrause oder Halskrawatte zum Einsatz, um die Halswirbelsäule zu schützen. Britische Anästhesisten haben nun den Einfluss dieser Halskrausen auf den intrakraniellen Druck untersucht.
In einer prospektiven Studie untersuchten deutsche Orthopäden an 43 Patienten mit Pseudarthrose die Wirkung hochenergetischer Wellen auf die Knochenheilung. Im Anschluss daran erfolgten regelmäßige radiologische und klinische Kontrollen im Vier-Wochen-Intervall, mit denen man bereits zwei ...
Arzt-Patient-Verhältnis
Das Verhältnis zwischen Arzt und Patient entfernt sich mehr und mehr von der herkömmlichen väterlich-autoritären hin zu einer partnerschaftlichen Beziehung. Für eine solche ist vor allem Offenheit notwendig. Dass es aber immer noch viele unausgesprochene Wünsche des Patienten gibt, zeigt ...
Wenn der Rücksitz zum Schleudersitz wird
In Japan wurden alle Autounfälle mit Personenschäden der Jahre 1995 bis 1999, als Gurtpflicht nur für Vordersitze bestand, analysiert.
Anaphylaxie nach Zeckenbiss
Bisher sind nur wenige Fälle einer allergischen Reaktion vom Soforttyp auf Zeckenbisse bekannt geworden, davon zwei in Spanien. Sie haben die Autoren dazu veranlasst, auf die Suche nach der für solche Zwischenfälle verantwortlichen Spezies zu gehen.
Bienenstich oder Wespenstich
Allergische Reaktionen auf Insektengifte der Hymenoptera können zum anaphylaktischen Schock führen. Systemische allergische Reaktionen auf Bienen- oder Wespenstiche treten bei 1 bis 4% der Bevölkerung auf. Neue Trends in der Behandlung fasst eine Schweizer Übersichtsarbeit zusammen.
Bronchien vor Remodeling schützen
Bei leichtem Asthma bestimmen überwiegend Mastzellen und von ihnen getriggerte eosinophile Granulozyten das Entzündungsgeschehen. Cromoglicinsäure wirkt nicht nur stabilisierend auf Mastzellen, sondern beeinflusst auch das bronchiale Remodeling günstig.