Larva migrans der Haut

Am Tropenstrand lauern Nematoden

Die kutane Larva migrans (CLM) ist Folge einer Nematoden-Infektion, die eine typische kriechende Eruption zeigt. Durch den Anstieg von Tropenreisen könnten sich viele Briten eine solche Infektion holen, die dann oft fehldiagnostiziert wird.

Keine Angst vor der eitrigen Follikulitis bei Neugeborenen

Richtige Diagnostik erspart unnötige Therapie

Wenn im frühen Kindesalter eitrige Hautausschläge auftreten, wird oft schnell zu Antibiotika gegriffen. Denn es gibt selbstlimitierende Erkrankungen wie die neonatale eosinophile eitrige Follikulitis (EPF), die keiner besonderen Therapie bedürfen, wie englische Dermatologen anhand einer ...

Lichen simplex war Hauttuberkulose

Indische Kollegen berichten von einem Patienten, der zwei Jahre lang auf Lichen simplex chronicus behandelt wurde. Erst dann stellte sich heraus, dass es sich um einen Lupus vulgaris handelte.

Wie oft eincremen?

Man entwickelte ein mathematisches Modell, das typische Mengen von Sonnenschutzcremes und deren Konsistenz einbezog; damit untersuchte man, wie diese Faktoren zusammen mit dem Faktor Zeit die Photoprotektion des Sonnenschutzes während der Exposition bei starker Sonneneinstrahlung ...

Melanom-Diagnostik

Dermoskopie hilfreicher als klinischer Blick

Die rasche Abgrenzung benigner von malignen Hautveränderungen ist gerade in der Melanom-Diagnostik essenziell. Wie effektiv sich dabei die Auflichtmikroskopie (Dermoskopie) erweist, prüft man mit einer Metaanalyse von Studien, die die Dermoskopie mit dem bloßen klinischen Blick vergleichen...

Gefahr durch Sonneneinstrahlung

Welche Kleidung bietet den besten Schutz?

Seit Jahren beobachtet man einen weltweiten Anstieg von Hautkrebs. Eine wesentliche Ursache ist die vermehrte UV-Strahlen-Exposition. Neben Sonnenschutzmitteln kann auch die Kleidung viel dazu beitragen, das Ausmaß der Exposition zu verringern. Welche Faktoren den Schutz durch die ...

Angeborener Naevus sebaceus

Talgdrüsenmal neigt zur Entartung

Talgdrüsen-Naevi sind seltene kongenitale Hautveränderungen mit einem definierten Risiko für maligne Entartung. Sie müssen als Präkanzerose vor allem für Basaliome und Plattenepithelkarzinome angesehen werden. Die Transformation tritt jedoch selten vor der Pubertät auf. Vorgestellt werden ...

Hautveränderungen im Alter

Sonnenschäden - erhöhtes Malignomrisiko

Hautveränderungen alter Menschen können altersbedingt sein, aber auch eine Folge häufiger Sonnenexposition sein - und dann auf ein erhöhtes Risiko für kutane Malignome hinweisen. Im Rahmen einer Studie forschten kanadische Wissenschaftler nach Charakteristika sonnenbedingter "...

Genitales Plattenepithelkarzinom

PUVA-Therapie erhöht das Risiko nicht

Einer US-Studie zufolge soll eine PUVA-Therapie das Risiko für genitale Plattenepithelkarzinome erhöhen. Daher solle der Genitalbereich bei der Therapie abgedeckt werden. Eine französische Studie kommt nun zu einem gegenteiligen Ergebnis.

Plattenepithelkarzinom des Penis

Lichen sclerosus kann Präkanzerose sein

Bei Frauen wurde die Assoziation von Lichen sclerosus und einem späteren Vulvakarzinom schon oft beschrieben. Eine Studie aus Oxford zeigt nun analog, dass sich bei Männern aus Lichen sclerosus häufig ein Peniskarzinom entwickeln kann.

 

x