Leberzirrhose mit kognitiven Beeinträchtigungen

Cave! Protein- und Mikronährstoffmangel

Die hepatische Enzephalopathie (HE) betrifft 30 bis 45 % aller Patient:innen mit Leberzirrhose und bis zu 50 % der Patient:innen mit transjugulärem intrahepatischem portosystemischen Shunt (TIPS). Ein Schlüsselelement in der Pathogenese dieser schwerwiegenden Komplikation ist die...

Zöliakie

Seronegative Form verläuft aggressiver

Kennzeichnend für eine Zöliakie sind die Atrophie der Darmzotten und eine positive tTG/EmA-Serologie. Ein Teil der Betroffenen weist allerdings eine seronegative Form auf, die einer Studie zufolge aggressiver verläuft als die seropositive Form der Erkrankung.

Chronische Nierenerkrankung

Vorsicht mit harnsäuresenkenden Therapien zur Prävention

Ob und inwiefern eine Therapie zur Senkung der Harnsäure das Auftreten und Fortschreiten einer chronischen Nierenerkrankung (CKD) beeinflusst, wurde retrospektiv an einer Kohorte US-amerikanischer Veteranen untersucht – mit überraschenden Resultaten, die die anfä...

Verminderte Aufnahme durch Ausschlussdiäten

Reizdarm: Nährstoffdefizite drohen!

Wenn ein Nahrungsmittel Bauchschmerzen auslöst, meidet man es. Dieses verständliche Vermeidungsverhalten und das Entwickeln eigens konzipierter Ausschlussdiäten kann aber bei Patient:innen mit Reizdarmsyndrom (RDS) zu relevanten Nährstoffmängeln und damit zu ...

Nierensteinentfernung

Asymptomatische Reststeine raus oder nicht?

Nach der Entfernung von Nierensteinen bleiben oft kleine Restfragmente zurück. Sie können Kristallisationspunkte für eine erneute Steinbildung bilden oder dislozieren und Harnleiterkoliken auslösen. Ob asymptomatische Restfragmente entfernt werden sollen, ist strittig.

Appendizitis bei Kindern

CRP vereinfacht die Diagnosestellung

Die Unterscheidung zwischen harmlosen Bauchschmerzen und einer Appendizitis kann vor allem bei Kindern eine diagnostische Herausforderung sein. Holländische Wissenschaftler:innen untersuchten nun erstmalig, welchen Mehrwert die Bestimmung des C-reaktiven Proteins (CRP) bei Kindern ...

Patientengerechte Kommunikation

Sprache ist der Schlüssel zur Gesundheit

Wir leben heute in einer vielfältigen Gesellschaft, die sich aus verschiedenen Bevölkerungsgruppen zusammensetzt. Als Ärztin bzw. Arzt sitzt man daher immer wieder auch mal Patient:innen gegenüber, die kein Deutsch sprechen. Oft wird es dann schwierig mit der ...

Die Niere „lesen“

nur für Fachkreise GFR und Albuminurie in der Praxis

Nierenerkrankungen sind bei Erwachsenen häufig, und die entsprechenden Laboruntersuchungen bei Patient:innen mit aktuter oder chronischer Nierenproblematik klinische Routine: Die beiden wesentlichen Tests stellen die Bestimmung der GFR und die Untersuchung auf Albuminurie dar. Welchen...

GLP-1-Rezeptor-Agonisten

Nutzen-Risiko-Verhältnis im Auge behalten

Glucagon-like-Peptide-1-Rezeptor-Agonisten (GLP-1-RA) stehen unter Verdacht, mit einem erhöhten Risiko für biliäre Erkrankungen einherzugehen. Inwieweit daran etwas dran ist, wurde nun in einer systematischen Metaanalyse überprüft.

Information

Rückkehr des Jodmangels in Deutschland

Nach Definition der WHO ist Deutschland wieder zu einem Jodmangelgebiet geworden. Hauptgrund ist der rückläufige Gebrauch von jodiertem Speisesalz in der professionellen Lebensmittelverarbeitung, etwa bei Fertiggerichten, die in vielen deutschen Haushalten häufig auf dem ...

Pharma Neu

Neuer Puzzlestein in der Depressionstherapie

Für die Behandlung der Major Depression (major depressive disorder, MDD) bei Erwachsenen steht mit Desveneurax® (Desvenlafaxin) ab sofort ein neuer Therapiebaustein in Deutschland zur Verfügung. Der selektive Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI) ist der aktive ...

Therapie

Hereditäres Angioödem: Berotralstat bewährt sich

Menschen, die an der seltenen Erkrankung hereditäres Angioödem (HAE) leiden, erleben häufig spontane und unkontrollierte Schwellungen der Haut und Schleimhäute, die jedes Körperteil betreffen, die Lebensqualität und Alltagsfunktion erheblich einschränken ...

Therapie

Brennpunkt Blase – Honeymoon-Zystitis

Viele, insbesondere jüngere Frauen leiden häufig an schmerzhaften Blasenentzündungen. Unterkühlung im Intimbereich, geschwächtes Immunsystem, falsche Intimhygiene sind begünstigende Faktoren, aber auch sexuelle Aktivität ist ein Risikofaktor. Patientinnen...

Therapie

Kürbissamenextrakt als Behandlung bei BPS

Ab einem Alter von 50 Jahren ist ca. jeder dritte Mann vom benignen Prostatasyndrom (BPS) betroffen. Es äußert sich in Symptomen des unteren Harntrakts wie Harnstottern, verlängerte Miktionszeiten, imperativer Harndrang, Nykturie sowie Dranginkontinenz. Die Akzeptanz ...

Med-Info

Zur Kunst des Heilens

Bodo Niggemann, pensionierter Kinder- und Jugendarzt in Berlin, spricht mit seinem Buch „Heilkunst?“ zwei unterschiedliche Zielgruppen an, nämlich sowohl Ärzt:innen als auch Patient:innen. Beiden Leserschaften ist das Streben nach Gesundheit gemein. In seinem Buch ...

 

x