Antihypertensive Therapie
Die Ergebnisse der LIFE-Studie (Losartan Intervention For Endpoint Reduction in Hypertension) legen Konsequenzen für die Therapie bei Hypertonie nahe.
Remnant-Lipoproteine
Remnant-Lipoproteine sind Intermediärprodukte des Lipidstoffwechsels. In ihrer besonders cholesterinreichen Variante gelten sie als zusätzliche Prädiktoren für kardiovaskuläre Ereignisse. Amerikanische Kardiologen untersuchten, welche Statine das Remnant-Lipoprotein-Cholesterin (RLP-C) ...
Schwere Herzinsuffizienz
Patienten mit Herzinsuffizienz profitieren von einer frühzeitig begonnenen Therapie mit dem nichtselektiven Betablocker Carvedilol. Darauf weisen noch nicht publizierte Daten der COPERNICUS-Studie hin.
Hepatitis-B-Impfung
Es besteht Einvernehmen, dass junge Menschen gegen Hepatitis B geschützt werden sollten. Dafür stehen verschiedene rekombinante Vakzinen zur Verfügung.
Mutation führt zu Immundefizit
Können Patienten keine Antikörper gegen die Polysaccharidkapseln von Bakterien wie Streptococcus pneumoniae oder Haemophilus influenzae bilden, sprechen auch Polysaccharid-Vakzinen nicht an.
Bei einem 25-jährigen Patienten in Birmimgham, der seit seiner zweiten Pneumokokken-Meningitis im ...
Impfreaktionen bei Kindern
Bei Kindern treten nach Impfungen manchmal fiebrige Krampfanfälle auf. Diese Impfreaktionen führen aber langfristig nicht zu neurologischen Störungen.
Gefährliche Sekundärinfektionen
Von den durch eine Impfung vermeidbaren Erkrankungen verursachen Masern weltweit die meisten Todesfälle bei Kindern. Eine wichtige Rolle dürfte dabei die Schwächung der zellvermittelten Immunabwehr spielen, wodurch das Risiko für Sekundärinfektionen steigt.
Sklerodermie-Komplikationen
Durchblutungsstörungen der Füße finden bei systemischer Sklerose bisher kaum Beachtung.
Knochenmarktransplantation
Die HLA-Kompatibilität entscheidet über den Transplantationserfolg. Während sich unterschiedliche HLA-Allele (durch DNA-Sequenzierung darstellbar) meist nur durch Substitutionen von Aminosäuren auswirken, die bei der Peptidbindung zur Präsentation an T-Zellen eine Rolle spielen, reden HLA-...
Chronisches Müdigkeits-Syndrom
Patienten mit chronischem Müdigkeits-Syndrom (chronic fatigue syndrome, CFS) und ähnlichen Erkrankungen, z. B. Fibromyalgie, wurden auf antinukleäre Antikörper (ANA) hin untersucht.
Rezidivierende HNO-Infektionen
Wiederholte, schwer zu behandelnde Entzündungen im HNO-Bereich führen einige Patienten immer wieder zum Spezialisten. Da sich angeborene Immunschwächen oftmals initial durch HNO-Infektionen manifestieren, sollte bei diesen Patienten immer ein primärer Immundefekt ausgeschlossen werden.
Den Impfschutz verbessern
Der flüssige Sechsfach-Impfstoff zum Schutz vor Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten, Kinderlähmung, Hepatitis B und Haemophilus influenzae Typ b (Hib) ist sicher und gut verträglich - diese Tatsache bestätigen die Ergebnisse einer vor kurzem publizierten großen Studie.
Malaria-Vakzine
Ein effektiver Impfschutz gegen Malaria wird immer dringlicher. Als erfolgversprechend erwiesen sich Versuche mit Zirkumsporozoit (CS), einem Sporozoiten-Oberflächenprotein mit B-, CD4- und CD8-Lymphozyten-Epitopen. Eine synthetische Vakzine der C-terminalen Region von CS von Plasmodium ...
Morbus Behçet bei Kindern
Episoden mit Bauchschmerzen und blutigem Durchfall mit Schleimabgang, dazu aphthöse Läsionen in Ileum und rechtem Kolon sowie chronische Entzündungszeichen der Darmmukosa weisen zunächst auf Morbus Crohn hin ...
Nützlich bei Herztransplantation
Wie wirken Statine, die nach einer Herztransplantation als Schutz vor Transplantatabstoßung und Entwicklung von transplantatabhängiger KHK verabreicht werden?