Besondere Herausforderung oder alltäglich?
Motorische und/oder vokale Tics sind relativ häufig – sie treten bei etwa 1 % der Kinder im Schulalter auf. Sie können allerdings auch ein Merkmal des Tourette-Syndroms sein, einer neurologischen Entwicklungsstörung, bei der mehrere motorische Tics und ein oder mehrere...
Pathogenese der Depression
Die Annahme, dass eine Depression aus einem chemischen Ungleichgewicht, speziell der Serotoninkonzentration, resultiert, bildet die Grundlage für den Einsatz gängiger Antidepressiva, ist aber weniger gesichert, als man vielleicht denkt.
Exzessive Tagesschläfrigkeit
Obstruktive Schlafapnoe (OSA) und Narkolepesie sorgen bei vielen Betroffenen für exzessive Tagesschläfrigkeit. Verschiedene Substanzen sollen den Patient:innen helfen, tagsüber wach zu bleiben. Je nach Wirkprinzip ergeben sich für die verfügbaren Optionen ...
Gute-Nacht-Gewürz
Nach den Ergebnissen einer chinesischen Metaanalyse kann Safran (Crocus sativus) die Schlafqualität, den Schweregrad der Schlaflosigkeit und den erholsamen Schlaf bei gesunden Erwachsenen und Patient:innen mit Schlaflosigkeit, Typ-2-Diabetes oder unter Methadonbehandlung signifikant ...
Obstruktive Schlafapnoe
Bei der obstruktiven Schlafapnoe (OSA) kollabieren im Schlaf die oberen Atemwege teilweise oder vollständig, sodass die Luftpassage blockiert wird und die Sauerstoffsättigung im Blut sinkt, bis die Betroffenen davon aufwachen. Dies kann über die Eustachische Röhre auch ...
Tipps & Tricks für die Hausarztpraxis
Während in der ärztlichen Praxis die Komplikationen der Adipositas tagtäglich behandelt werden, wird die Adipositas selbst zu selten therapeutisch angegangen. Nur ca. 40 % aller erwachsenen Adipösen werden einer Umfrage zufolge bzgl. eines Gewichtsverlustes beraten. ...
Burn-out in der Allgemeinarztpraxis
Burn-out ist unter Allgemeinärzt:innen keine Seltenheit – so viel ist bekannt. Als zentraler Ansprechpartner für die Gesundheit müssen sie ihre Patient:innen aufklären, behandeln, emotional abholen und mit einem guten Gefühl nach Hause schicken. Und das in ...
Darmkrebsvorsorge
Die Koloskopie zu Darmkrebsvorsorge ist wichtig, wird aber von vielen Patient:innen nicht in Anspruch genommen. Ein Grund dafür sind Verdauungsprobleme, die nach der Untersuchung auftreten können. Eine Aufbaukur der Darmflora im Nachgang der Koloskopie kann aber helfen, solche ...
PCOS, Diabetes und kardiometabolische Erkrankungen
Das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist verbunden mit Diabetes und Herz- Kreislauf-Erkrankungen. Unsicher ist, ob es sich um eine kausale Beziehung handelt. Deshalb fokussierte man sich jetzt in einer Studie mit „Mendelscher Randomisierung“ auf die Assoziationen zwischen ...
Pädiatrischer Typ-2-Diabetes
Die Prävalenz von Typ-2-Diabetes steigt inzwischen auch bei Kindern und Jugendlichen an, vor allem bei Mädchen. Von diabetischen Frauen weiß man, dass es eine bidirektionale Verbindung zwischen Typ-2-Diabetes und dem polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS) gibt. Das Problem ...
#DiabetesDialog 2022
Am 8. September fand der dritte #DiabetesDialog* der Initiative von Sanofi „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ statt. Im Fokus standen die Therapieziele: Welche gibt es, und wie können die Ziele erreicht werden? Wie bereits bei den beiden #...
Selen und Coenzym Q10
Skandinavische Forschende konnten in einer Studie zeigen, dass menschliche Körperzellen durch die Verabreichung von Selen in Kombination mit Coenzym Q10 länger am Leben erhalten werden können. Die Erkenntnisse sollen dazu beitragen, Senior:innen dabei zu unterstü...
EADV-Kongress 2022
Beim diesjährigen Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) wurden erste Ergebnisse von PRO LEAD, einer in Deutschland durchgeführten Real-World-Studie, präsentiert, die die Wirksamkeit und Sicherheit von Dupilumab bei atopischer Dermatitis im ...
Spondyloarthritis
Der Interleukin(IL)-17A-Inhibitor Ixekizumab kann die Krankheitsaktivität bei rheumatoider Arthritis (RA), Psoriasis-Arthritis (PsA) und axialer Spondyloarthritis (axSpa) nachweislich schnell und wirksam reduzieren. Aktuelle Langzeitdaten zeigen nun, dass die Wirksamkeit auch ...
Pharma Neu
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) hat eine positive Empfehlung für die Zulassung des ersten GIP-/GLP-1-Rezeptor-Agonisten Tirzepatid zur Behandlung von Erwachsenen mit unzureichend eingestelltem Typ-2-Diabetes (T2D) als Erg...