Bei einer 58-jährigen Frau waren schon seit sechs Jahren ein- oder zweimal jährlich im Anschluss an Hautrötungen, Hitzegefühl und Herzrasen Synkopen aufgetreten. Nach einer solchen Synkope fiel sie ins Koma, wurde intubiert und beatmet und wachte 30 Minuten später wieder auf. Bei einem ...
Autoimmunkrankheiten
Der monoklonale Antikörper Rituximab richtet sich gegen das CD20-Antigen auf der Oberfläche von B-Lymphozyten. Dieses Prinzip lässt sich möglicherweise zur Behandlung hämatologischer Autoimmunkrankheiten nutzen.
Angeborener Immundefekt
Ein internationales Ärzteteam berichtet von fünf französischen Jungen mit schwerem, angeborenem Immundefekt, die mit Hilfe veränderter Stammzellen ein weitgehend funktionierendes Immunsystem ausbilden können.
Zunehmende Makrolid-Resistenz
In vielen Ländern nehmen die Resistenzen von Streptococcus pyogenes gegen Makrolid-Antibiotika, insbesondere Erythromycin, zu. Die Empfindlichkeit gegen das Ketolid Telithromycin ist dagegen hoch.
Händedesinfektion am Krankenbett
Die Handdesinfektion des Krankenhauspersonals hat höchste Priorität in der Hygiene, da die meisten nosokomialen Keime über die Hände verbreitet werden. In vielen Kliniken haben alkoholische Handgels Wasser und Seife verdrängt, da sie schneller und effektiver sein sollen.
Tuberkulose in New York
Nach einem starken Anstieg der Tuberkulose in den USA zu Beginn der 90er Jahre sank die Häufigkeit der Erkrankung in New York in den letzten zehn Jahren wieder ab. Mithilfe molekularer Analysen der Stämme wurde dieser Trend genauer analysiert.
Aphasie nach Schlangenbiss
Gewöhnlich sind zerebrovaskuläre Ereignisse nach Vipernbissen hämorrhagischer Natur und Hirninfarkte selten. Der Fall eines 42-jährigen Farmers zeigt, wie eine Gefäßanomalie zum Hirninfarkt führen kann.
Querschnittlähmung
Hand- bzw. Armprothesen und Hand-Orthesen werden heutzutage fast ausschließlich über die elektrische Aktivität noch aktivierbarer Muskelgruppen gesteuert. Ob man Handorthesen auch über die direkte Ableitung des EEG aktivieren kann, prüfte man jetzt in Österreich.
Psychogene Anfälle
Personen mit psychogenen Anfällen können zwar Epilepsie-ähnliche Symptome erleben, Ursache sind aber nicht abnorme elektrische Entladungen im Gehirn. Ein Fünftel der Patienten in Epilepsie-Zentren leidet "nur" an psychogenen Anfällen.
Eine 24-jährige Frau suchte mit plötzlich aufgetretenen Nackenschmerzen und Parästhesien in beiden Armen die Notaufnahme auf. Vor drei Monaten war sie per Kaiserschnitt in Spinalanästhesie entbunden worden. 24 Stunden später entwickelte sich eine Tetraparese. Unterhalb von C2 fehlten ...
Ösophaguskarzinom
Die Aussichten quoad vitam nach Resektion eines Ösophaguskarzinoms sind mit einer Zweijahres-Überlebensrate von 20 bis 30% sehr schlecht. Britische Onkologen untersuchten, ob eine präoperative Chemotherapie die Überlebensrate erhöht.
Chemotherapie bei kolorektalem Karzinom
Die periphere sensorische Neuropathie ist die einzige dosislimitierende Nebenwirkung von Oxaliplatin. Eine Prophylaxe mit Carbamazepin ermöglicht es, höhergradige Neuropathien unter Chemotherapie zu verhindern.
Fortgeschrittene Tumorleiden
Bis zu 80% aller Patienten mit Mamma- oder Prostatakarzinom entwickeln Knochenmetastasen, die das Skelett osteolytisch zerstören und Knochenschmerzen, pathologische Frakturen und eine Hyperkalzämie verursachen können. Für die Therapie macht man sich seit langem die Wirkung der ...
Über die Ätiologie des Hodenkrebses ist wenig bekannt. Epidemiologische Daten deuten auf eine karzinogene Noxe im Säuglingsalter oder in utero hin. Das Mykotoxin Ochratoxin A könnte eine solche Ursache sein.
Aggressives B-Zell-Lymphom
Der chimärische Anti-CD20-Antikörper Rituximab verbessert die Erfolgsraten der Behandlung diffuser großzelliger B-Zell-Lymphome. Einer aktuellen Studie zufolge eignet sich Rituximab besonders gut zur Kombination mit einer Chemotherapie nach dem CHOP-Schema.