Akute Niereninsuffizienz
In Berlin wurde ein 34-Jähriger mit hohem Fieber, Schüttelfrost, Kopfschmerz, leichten gastrointestinalen Beschwerden sowie Verschwommensehen mit V. a. Gastroenteritis stationär aufgenommen.
In fünf Tagen stiegen Serum-Kreatinin und -Harnstoff auf Maximalwerte, er schied 2 g/d Protein im ...
Ein Heilpraktiker haftet für die Folgen eines Spritzenabszesses, wenn das Präparat auch oral einnehmbar gewesen wäre. Bei Anwendung einer solchen Methode unterliegt er den gleichen Anforderungen wie ein Arzt. Von ihm muss daher verlangt werden, dass er das Risiko kennt und daher das Mittel...
Fluorchinolon der Gruppe IV
Harnwegsinfekte machen vor allem Frauen häufig zu schaffen. Mit Gatifloxacin, einem Fluorchinolon der Gruppe IV, werden alle relevanten Erreger erfasst und dank hoher Wirkspiegel am Ort des Geschehens rasch beseitigt.
"Andropause" beim Mann
Der Menopause bei der Frau entspricht die sogenannte Andropause beim älteren Mann. In einer Übersichtsarbeit beschreibt ein Endokrinologe der Universität Köln die Therapiemöglichkeiten mit Hormonen, deren Effekte und Nebenwirkungen.
Peno-Skrotodynie
Analog zur Vulvodynie der Frau gibt es auch - bisher wenig beachtet - brennende Schmerzen der Haut im Genitalbereich des Mannes.
Peyronie-Krankheit
Die konservative Behandlung hat zweifelhaften Erfolg; einen Eingriff fürchten viele Betroffene. Nun wurde die extrakorporale Stoßwellentherapie prospektiv beurteilt.
Prostata-Sonographie
Die Früherkennung von Prostata-CA ist nach wie vor problematisch. Ob die farbcodierte transrektale 3D-Sonographie hilfreich ist, untersuchte man in Wiesbaden.
Chronische abakterielle Prostatitis
Roggenpollen-Extrakte werden schon seit langem zur Behandlung der chronischen abakteriellen Prostatitis eingesetzt. Neue Untersuchungen bestätigen den Effekt dieser Therapie.
Nadelbiopsie der Prostata
Ein 64-Jähriger klagte eine Stunde nach einer Ultraschall-geführten Prostata-Biopsie über starke perineale Schmerzen. Es kam zu Bradykardie und Hypotonie; er musste reanimiert werden. Wegen Harnretention legte man einen Blasenkatheter. Zwei Stunden später wurden Einblutungen im perianalen ...
Europäische Urologie-Gesellschaft (EAU), Birmingham, 2002
Erkrankungen der Prostata zählen zu den häufigsten Problemen älterer Männer. Nach wie vor ist das therapeutische Management gut- und bösartiger Prostataveränderungen eine Herausforderung. Über diese und andere Themen diskutierten über 5000 Urologen auf dem EAU-Kongress.
Münchhausen-Syndrom
Über 30 Jahre führte eine Krankenschwester die Ärzte an der Nase herum. Die Frau ließ sich wegen rezidivierender Harnwegsinfektionen und einer Makrohämaturie behandeln, bis sich herausstellte, dass sie sich die Symptome selbst zufügte.
Mortalität bei psychischen Erkrankungen
Psychisch kranke Patienten sterben häufig durch Suizid oder Unfälle. Eine weitere unnatürliche Todesursache aber verdient Beachtung: Totschlag bzw. Mord.
Antidepressiva
In einer kleinen, offenen Studie wurde untersucht, wie Patienten mit dysthymer Störung auf eine Behandlung mit Citalopram ansprechen.
Chronisch Schmerzkranke
Je stärker die Schmerzen des Patienten sind, desto mehr irren sich Ärzte in ihrer Beurteilung - so das Ergebnis einer neuen finnischen Studie. Dies führt in vielen Fällen zu einer ineffektiven Schmerztherapie.
Fibromyalgie-Patientinnen
Von 211 Fibromyalgie-Patientinnen waren drei unter-, 80 normalgewichtig und 128 adipös. Die Symptome im letzten Monat wurden mit Tests ermittelt und mit dem Health Assessment Questionnaire (HAQ) funktionelle Schwierigkeiten bestimmt. Die HAQ-Scores korrelierten signifikant mit dem BMI; ...