Neue Indikation für Imatinib

GIST-Patienten dürfen hoffen

Der Tyrosinkinase-Inhibitor Imatinib, ursprünglich für die molekulare Behandlung der CML entwickelt, hemmt nicht nur die bei CML aktivierte Tyrosinkinase Bcr-abl, sondern auch andere Tyrosinkinasen wie c-kit, die bei gastrointestinalen Stromatumoren (GIST) eine zentrale Rolle spielen.

Kolorektales Karzinom

Vakzinations-Therapie enttäuschte

Anti-idiotypische Antikörper können - zumindest theoretisch - die Immunantwort gegen Tumore steigern. Das dies in der Praxis leider noch nicht so funktioniert, zeigt eine prospektive Studie.

Non-Hodgkin-Lymphom

First-line-Therapie mit monoklonalem Antikörper

Mit einer First-line-Therapie mit dem monoklonalen Antikörper Rituximab erzielt man bei Patienten mit indolentem Non-Hodgkin-Lymphom hohe Ansprechraten, die offenbar durch eine Erhaltungstherapie noch verbessert werden können.

Osteoporose

Optimal versorgen mit Kalzium und Vitamin D

Patienten mit Osteoporose benötigen neben Medikamenten, die in den Knochenmetabolismus eingreifen, auch eine ausreichende Grundversorgung mit Kalzium und Vitamin D. Mit einer Fixkombination der beiden Komponenten kann man die Versorgung des Körpers sicherstellen.

Arterielle Hypertonie

AT1-Blocker schützen die Nieren

Angiotensin II spielt eine Schlüsselrolle in der Pathogenese von Nierenschädigun-gen. Hypertoniker mit beginnender Nephropathie werden daher in erster Linie mit ACE-Hemmern behandelt. Möglicherweise schützen AT1-Blocker die Niere jedoch noch besser.

Mikroalbuminurie-Diagnostik

Zuverlässige Resultate mit zweitem Morgenurin

Goldstandard für den Nachweis einer Mikroalbuminurie, dem Risikoindikator für eine diabetische Nephropathie, ist die Albuminbestimmung im 24-h-Urin. Ähnlich exakte Ergebnisse liefert offensichtlich auch die Bestimmung des Mikroalbumin-Kreatinin-Quotienten (UMA/UCr) im zweiten Morgenurin.

Harnwegsinfekte

Die Adhäsion von E. coli hemmen

Die Virulenz von E. coli wird maßgeblich von seiner Fähigkeit zur Adhäsion am Harnwegsepithel bestimmt, die vermutlich der erste Schritt im Rahmen der Infektion ist. In einer Studie wurde der Effekt subinhibitorischer Konzentrationen von Fluorchinolon-Antibiotika auf die Adhäsionsfähigkeit...

Kontaminierte Nahrungsmittel

Nierenversagen nach Genuss von Wassermelonen

In Nahrungsmitteln können Erreger oder Gifte Erkrankungen verursachen. Besondere Gefahr droht Kindern, alten und immungeschwächten Menschen. Der vorliegende Fall zeigt, wie eine ganze Familie betroffen wurde.

 

x