Osteoporose-Prophylaxe

Gesunde Knochen mit Kalzium und Vitamin D

Um die bestmögliche Knochen-Mineralisierung zu erreichen, ist die optimale Zufuhr von Kalzium und Vitamin D erforderlich. Eine Supplementation mit Kalzium schützt vor Knochenmasse-Verlusten in der frühen Postmenopause sowie im höheren Lebensalter und ist ein wirksamer Beitrag zur ...

SSRI bei Angsterkrankungen

Citalopram bessert soziale Phobie

SSRI eignen sich auch zur Behandlung von Angsterkrankungen. Fallberichte der amerikanischen Duke-Universität zeigen, dass der hochselektive SSRI Citalopram auch bei sozialer Phobie erfolgreich eingesetzt werden kann.

Manie und Sozialverhalten

Gestörte Wahrnehmung von Mimik

Es gibt Hinweise, dass manische Patienten die Mimik ihrer Mitmenschen häufig fehlinterpretieren. Trifft dies auf alle Formen der bipolaren Störung zu und gilt es für alle Emotionen?

Behandlungsbegrenzung

Eine Regelung in den Allgemeinen Versicherungsbedingungen eines Krankenversicherers für die Krankheitskosten- und Krankentagegeldversicherung, nach der Aufwendungen für Psychotherapie höchstens für 30 Behandlungen bzw. bei stationärem Aufenthalt für 30 Behandlungstage im Jahr erstattet ...

Obstruktive Schlafapnoe

Die Lebensqualität lässt sich verbessern

Ungefähr die Hälfte aller Patienten mit essenzieller Hypertonie leidet an obstruktiver Schlafapnoe - und wiederum die Hälfte aller Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe hat auch Bluthochdruck. Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) scheint ein wesentlicher Faktor in der Entwicklung der ...

Neue Parasomnie-Form

Ächzende Luftnot im Schlummer

Beobachtungen belgischer Schlafforscher führten zur Beschreibung einer charakteristischen REM-Schlaf-bezogenen Parasomnie mit episodischer Atem-Dysrhythmie und monotoner Geräuschentwicklung.

Schlafstörungen bei Babys

Schlafose Mütter werden eher depressiv

Schlafstörungen bei Kleinkindern stören auch den Schlafrhythmus der Mütter. In einer australischen Studie ging man der Frage nach, inwieweit diese Schlafstörungen bei Müttern zu Depressionen führen können.

Ergotamin-Suppositorien: anorektale Probleme

Zur Therapie der chronischen Migräne kommen immer noch häufig Ergotamin-Präparate zum Einsatz. Zu den Nebenwirkungen zählen systemische periphere Ischämien, aber auch neuropsychiatrische Störungen. Die Benutzung von Suppositorien kann zudem anorektale Veränderungen hervorrufen.

Strapaziös für Körper und Seele

Hungern für die richtige Gewichtsklasse

Athleten wie Boxer oder Judoka, die an Wettkämpfen teilnehmen, werden nach Gewichtsklassen eingestuft. Die meisten davon kämpfen in einer Gewichtsklasse 5 bis 10% unter ihrem regulären Gewicht und hungern sich kurz vor Wettkämpfen einige Pfunde vom Leib. Dass dieses Vorgehen nicht sehr ...

 

x