Inkontinenz älterer Frauen

Wann Zystometrie?

Bei 27 kontinenten und 28 inkontinenten Frauen über 70 wurde eine Zystometrie durchgeführt, bei der man Restharn, intravesikales Volumen beim ersten Harndrang (VolFU), Volumen zum Zeitpunkt der unwillkürlichen Miktion (VolM), Kontinenzreserve (VolFU - VolM) sowie die Drücke pFU und pM ...

Tee-Inhalation heilte Trachealinfektion

Ein 66-jähriger Japaner wurde wegen Verbrennungen stationär aufgenommen und musste wegen eines subglottischen Ödems tracheostomiert werden. Nach sechs Wochen hatte sich eine subglottische Trachealstenose entwickelt; aus dem Stoma wurden Methicillin-resistente Staph. aureus (MRSA) isoliert....

Risiken und Nebenwirkungen

Wie sicher ist die Akupunktur?

Unter den Verfahren der Komplementärmedizin erfreut sich gerade die Akupunktur steigender Beliebtheit. Es fehlt jedoch an konkreten Angaben zu Risiken der Behandlung, da bisher überwiegend Fallberichte veröffentlicht wurden.

Keine Kostenerstattung für Bioresonanztherapie

Ein Krankenversicherer ist auch bei Abschluss einer privaten Zusatzkrankenversicherung nicht verpflichtet, die Kosten für eine Bioresonanztherapie zu erstatten. Diese ist nicht im Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker aufgeführt. Daher kann sie nach den geltenden Tarifen auch nicht ...

Tagesmüdigkeit bei Parkinson

Oft müde, aber selten Schlafanfälle

Müdigkeit am Tage ist eine häufige Nebenwirkung von Dopamin-Agonisten. Im Zusammenhang mit der Einführung zweier neuer Präparate, Pramipexol und Ropinirol, die bei einigen Anwendern plötzliche Schlafanfälle ausgelöst haben sollen, wurde die Frage laut, ob diesen Patienten nicht das ...

Carbamazepin-Anstieg nach Grippeimpfung

Ein 14-jähriges Mädchen, das seit dem Alter von zwei Jahren wegen Krampfanfällen mit Carbamazepin behandelt worden war, wurde mit Ataxie und zunehmender Lethargie in die Notaufnahme eingeliefert. Sie zeigte Übelkeit, Schwindel und Sprachstörungen, alles unspezifische Anzeichen einer ...

Heimeinweisung Demenz- Kranker

Befinden von Pflegern und Gepflegten gleich entscheidend

Nur 10% aller Demenzkranken werden bis zu ihrem Tod zu Hause gepflegt. Studien zu den Risiken, die zu einer Heimunterbringung führen, haben sich entweder auf die Patienten oder die Pflegenden konzentriert. Nun wurden beide Faktoren zusammen untersucht.

Unfalltod des Fahrzeuglenkers

Gurte schützen besser als Airbags

Studien ergaben eine Risikoreduktion tödlicher Unfälle des Fahrers durch Airbags von 10 bis 14%. Da diese Untersuchungen methodische Mängel aufwiesen, hat man den Einfluss von Airbags auf die Fahrersterblichkeit bei Autounfällen in den USA jetzt erneut überprüft.

Vasopressin beim septischen Schock

Die hohe Letalität des septischen Schocks ist meist bedingt durch therapierefraktäre Hypotension, die dann zum Multiorganversagen führt. Im Blut solcher Patienten liegt das Vasopressin sehr niedrig - daher die Überlegung, Vasopressin therapeutisch einzusetzen.

Entscheidungshilfe bei Wiederbelebungsmaßnahmen

Den Patientenwillen objektiv festhalten

Bei der Einlieferung in die Intensivstation eines Krankenhauses können Patienten oft nicht selbst entscheiden, welche Form von Wiederbelebungsmaßnahmen sie wünschen. In einer Studie wurde nachgeforscht, inwieweit der Wille des Patienten zu lebenserhaltenden Maßnahmen festgehalten wird.

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom

Molekulargenetische Ursachen der Therapieversager

Die verschiedenen molekularen Varianten des diffusen großzelligen B-Zell-Lymphoms sprechen nur zum Teil auf die übliche Chemotherapie mit Vollremission an. Ob die neue DNA-Mikroarray-Technik einen unabhängigen Beitrag zur Identifizierung von Patienten mit therapieresistenten Formen leisten...

Fortgeschrittenes Magenkarzinom

Irinotecan mit 5-FU und Folinsäure kombinieren

Irinotecan eignet sich zur Therapie fortgeschrittener Magenkarzinome. Wegen synergistischer Effekte bietet sich eine Kombination mit Fluorouracil (5-FU) und Folinsäure oder mit CDDP an. In einer Phase-II-Studie wurden zwei Kombinationsregime verglichen.

Gastrointestinaler Stromatumor

Vielversprechende Therapie mit Tyrosinkinasehemmer

In der Pathogenese gastrointestinaler Stromatumoren spielt die verstärkte Aktivierung der KIT-Rezeptor-Tyrosinkinase eine wichtige Rolle. Der Tyrosinkinasen-Hemmer Imatinib war in fortgeschrittenen Krankheitsstadien überraschend gut wirksam.

Osteoporose bei älteren Frauen

Diagnose wird von Hausärzten zu selten gestellt

Viele ältere Frauen haben eine Osteoporose und damit ein erhöhtes Frakturrisiko. Es gibt Behandlungsmöglichkeiten, doch wird die Diagnose Osteoporose von den Hausärzten zu selten gestellt, zumindest in den USA.

 

x