Mehr Schaden als Nutzen?
Perioperativ wird bei größeren Operationen häufig ein Rechtsherzkatheter gelegt, um kardiale Komplikationen früh zu erkennen. Einer Studie zufolge gehört dieses Vorgehen dringend auf den Prüfstand.
Saugdrainage nach orthopädischer OP
Sind die Mikroorganismen in der Drainageflüssigkeit Ausdruck einer postoperativen Infektion oder nur Kontamination? Diese für die orthopädische Chirurgie wichtige Frage wurde jetzt erstmals systematisch untersucht.
Acne vulgaris
Welche Rolle UV-Licht in der Pathogenese der Akne spielt, ist nach wie vor ungeklärt. In Südkorea wurde dies jetzt genauer untersucht.
Übermäßige axilläre Schweißbildung
Die primäre Hyperhidrose, eine chronische idiopathische Störung, betrifft vor allem Achselhöhlen, Hand- und Fußsohlen. Die Wirksamkeit der intradermalen Botulinumtoxin-Behandlung bei axillärer Hyperhidrose belegt eine randomisierte Multicenterstudie.
FSME und Borreliose
Immer wieder wird auf die Gefahr der von Zecken übertragenen Krankheiten FSME und Lyme-Borreliose hingewiesen. Während man sich vor FSME durch aktive Immunisierung schützen kann, wird eine Borrelien-Infektion durch schnelles Entfernen der Zecke verhindert.
Kontaktdermatitis
Kontaktekzeme spielen in der Praxis eine große Rolle. Eine sofortige und konsequente Behandlung ist erforderlich, um weitere Sensibilisierungen zu vermeiden.
Nebenwirkungsfrei und billig
Palmar- und Plantarwarzen mit Kryotherapie, Laser oder starken topischen Wirkstoffen zu Leibe zu rücken, ist bei Kindern selten angebracht.
Ein 34-jähriger Mann entwickelte während eines sechswöchigen Brasilienurlaubs mehrere juckende, furunkulöse Hauterscheinungen. Er wurde erfolglos systemisch und lokal mit Antibiotika behandelt. Nachdem er Bewegungen in den Wunden fühlte und weiße, sich bewegende wurmartige Strukturen ...
Ciclopirox bei Onychomykose
Nagelmykosen bei Diabetikern sollten wirksam behandelt werden, da sonst schwere Komplikationen drohen. Topisches Ciclopirox eignet sich dazu sehr gut.
20th World Congress of Dermatology, Paris, Juli 2002
Diese Tierchen sind in der Dermatologie immer aktuell. Bisweilen schießen damit befasste Therapeuten übers Ziel hinaus - wenn etwa in den USA Kinder wegen harmloser Kopfläuse unverhältnismäßig lange Zeiten vom Unterricht ausgeschlossen sind. In Paris machten Epidemiologen auf interessante ...
HCV-Infektion plus Autoimmun-Cholangitis
Die chronische Hepatitis C kann in seltenen Fällen mit Leberschäden assoziiert sein, die der primären biliären Zirrhose gleichen. In einem solchen Fall gelang ein Therapieerfolg mit Ursodeoxycholsäure (UDCA).
Patienten mit Leberzirrhose
Eine häufige Komplikation bei der Leberzirrhose sind die Ösophagusvarizen, deren Mortalität bei Blutungen bekanntlich hoch ist. Amerikanische Gastroenterologen haben nun untersucht, ob mit Hilfe von klinischen, laborchemischen und untersuchungstechnischen Befunden die Wahrscheinlichkeit ...
Diarrhö
Das Protozoon Giardia intestinalis ist weltweit einer der wichtigsten Durchfall-Erreger, vor allem bei Kindern. Die Zysten gelangen über verunreinigtes Wasser oder Essen in den Darm, wo sie sich in die aktiven Trophozoiten umwandeln. Milchsäurebakterien können helfen, diesen Prozess zu ...
Reizdarmsyndrom
Dass Spasmolytika in bestimmten Fällen von Reizdarm (z. B. obstipierte Frauen) immer noch hilfreich sind, zeigt eine Metaanalyse der einschlägigen Studien.
Chronische Hepatitis C
Ziel der HCV-Therapie mit Interferon und Ribavirin bei Patienten mit Leberfibrose ist es, deren Progredienz zu stoppen. Dies gelingt mit pegyliertem Interferon alfa-2b signifikant besser als mit Standard-Interferon.