Wem droht ein Delirium tremens?

In der Literatur sind zahlreiche Risikofaktoren beschrieben, die bei Alkoholentzug zu einem Delirium tremens disponieren. Ihr Vorhersagewert in der klinischen Praxis wurde in einer schwedischen Suchtklinik untersucht.

PCB-Exposition im Mutterleib

Kognitive Defizite im Kindesalter

Polychlorierte Biphenyle (PCB) und ihre Derivate sind hochtoxische Verbindungen, die auch plazentagängig sind. Bei Kindern, die während der Schwangerschaft PCB-exponiert waren, wurden verschiedene morphologische Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen beobachtet.

Krebsrisiko in radonbelasteten Wohnungen

Bei Bergarbeitern erhöht eine vermehrte Radonbelastung das Risiko für Lungenkrebs. In einigen Ländern wurde eine solche Gefährdung auch für den häuslichen Bereich nachgewiesen. Jetzt untersuchte man das Risiko bei häuslicher Radonexposition in Westdeutschland.

Mukoviszidose-Kranke neigen zu Nierensteinen

Von 98 Patienten mit Mukoviszidose, die in eine Studie aufgenommen wurden, litten 13 auch an Nierensteinen. Weit mehr als die Hälfte dieser Probanden hatten immer wieder Steinrezidive. Kalziumoxalat-Steine waren am häufigsten. Im Vergleich zu den steinfreien Patienten wiesen die ...

Familiäre Hypercholesterinämie

In welchen Fällen lohnt sich welches Screening?

Die familiäre Hypercholesterinämie ist eine Erkrankung mit autosomal-dominantem Erbgang. Betroffene Männer haben im Alter von 50 Jahren ein über 50%iges Risiko einer KHK, Frauen ein mindestens 30%iges mit 60 Jahren. Englische Wissenschaftler untersuchten die Kosteneffektivität ...

Unregelmäßiger Zyklus begünstigt KHK

Ein unregelmäßiger Menstruationszyk-lus könnte ein Zeichen für Stoffwechselstörungen sein, die das Risiko für eine koronare Herzkrankheit erhöhen. Im Rahmen der Nurses' Health Study wurde dieser Zusammenhang untersucht.

Stress und KHK

Ist doch nicht die Arbeit schuld?

Psychische Belastungen und psychiatrische Erkrankungen, besonders Depressionen, gelten als Risikofaktoren für die KHK. Eine groß angelegte britische Studie (Whitehall-II-Studie) sollte die Zusammenhänge genauer evaluieren.

Koronare Herzkrankheit

Auch die HDL-Partikelgröße bestimmt das Risiko

Niedrige HDL-Cholesterin-Spiegel erhöhen das KHK-Risiko. Kanadische Wissenschaftler untersuchten, in welchem Zusammenhang die HDL-Partikelgröße mit der Körperfettverteilung, den Blutfettwerten und dem metabolischen Risikoprofil steht.

Vitamine C und E schützen vor Koronarsklerose

Herztransplantationen sind verbunden mit einer Belastung durch Oxidanzien, die die Koronarsklerose beschleunigen können. Im Tierversuch ließ sich mit Antioxidanzien die Überlebenszeit nach Herztransplantation verlängern. Nun prüfte man am Menschen, ob die Gabe der Vitamine C und E die ...

ASS-Langzeittherapie

Protonenpumpen-Hemmer beugt Ulkusrezidiv vor

In Hongkong untersuchte man, ob Patienten, die während einer Langzeittherapie mit niedrig dosierter Acetylsalicylsäure ein peptisches Ulkus entwickeln, mit einem Protonenpumpen-Hemmer vor einem Rezidiv geschützt werden können.

 

x