Gefäßmissbildung führte zu septischer Embolie

Eine 19-jährige Patientin stellte sich nach Tonsillektomie mit Fieber und Bauchschmerzen vor. Im Blut fielen Leukozytose und erhöhtes CRP auf. Bei der weiteren Untersuchung fand sich ein Leberabszess. Er enthielt beta-hämolysierende Streptokokken der Gruppe C. Außerdem entdeckte man eine ...

Rechtzeitige Patientenaufklärung

Der Arzt hat den Patienten grundsätzlich am Vortag der Operation über die Risiken aufzuklären. Diese Aufklärung darf nicht deshalb bis zum Operationstag verzögert werden, weil sich der Chefarzt die Entscheidung über die Operation vorbehalten hat und er den Patienten erst am Operationstag ...

Patientenkontrollierte Analgesie

Kompartmentsyndrom übersehen

Aus Irland wird über einen jungen Mann berichtet, der wegen Fraktur von Tibia und Fibula mit Marknagel versorgt wurde. Die postoperative Analgesie erfolgte patientenkontrolliert. In der Folge wurde ein - allerdings schmerzloses - Kompartmentsyndrom übersehen.

Akuter Myokardinfarkt

PTCA oder präklinische Lysetherapie?

Bislang 22 Studien an fast 7000 Patienten haben die Überlegenheit der Akut-PTCA gegenüber der Thrombolyse bei akutem Infarkt nachgewiesen. Eine französische Multicenterstudie konnte keine Unterschiede zwischen den beiden Therapiestrategien finden, wenn die Lyse schon sehr früh durch den ...

Antihypertensiva

Zwei Sartane im Vergleich

Irbesartan erwies sich im direkten Vergleich gegenüber Valsartan als überlegen wirksam hinsichtlich relevanter Blutdruck-Messgrößen.

Chronische Herzinsuffizienz

Das natriuretische Peptid sagt den plötzlichen Herztod voraus

Der plötzliche Herztod macht bis zu 50% der Gesamtsterblichkeit von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz aus. Eine sehr effektive Gegenmaßnahme ist der implantierbare Defibrillator; dazu muss man die gefährdeten Personen aber erst einmal ausmachen. Ob sich das natriuretische B-Typ-...

 

x