Subkutane Immuntherapie gegen Birkenpollen

Die hoch dosierte subkutane Immuntherapie (IT) wird Patienten empfohlen, bei denen sich die Birkenpollen-Allergie durch andere Maßnahmen nicht kontrollieren lässt. Erst jetzt wurde die Effizienz dieser Methode kontrolliert geprüft.

Antiandrogene bei Prostatakarzinom

Mehr Körperfett muss bei Androgenentzug in Kauf genommen werden

Der Entzug männlicher Sexualhormone ist aus der Therapie des metastasierenden Prostatakarzinoms nicht wegzudenken. Neueren Studien zufolge könnte der frühzeitige Einsatz von GnRH-Agonisten auch die Chancen von Patienten ohne Metastasen verbessern. In beiden Fällen müssen die Betroffenen ...

Analgesie

Tolperison hilft auch bei chronischem Schmerz

Ein wichtiges Ziel der Therapie von Schmerzen am Bewegungsapparat ist es, Chronifizierungen zu vermeiden. In diesem Zusammenhang hat sich der Natriumkanal-Blocker Tolperison bewährt. Er ist aber auch dann effektiv, wenn der Schmerz bereits chronisch geworden ist.

Schlüssel zur Pathogenese?

Hypertoniker haben weniger Nephrone

Erlanger Pathologen untersuchten bei Hochdruckpatienten und entsprechenden Kontrollen die Zahl der Nierenglomeruli und bestätigten damit die Hypothese einer verminderten Anzahl von Nephronen bei Bluthochdruck.

Postmenopausale Osteoporose

Teriparatid stärkt die Knochen

Im Vergleich mit Alendronat wurde untersucht, wie das rekombinante humane Parathormon-Fragment Teriparatid (PTH 1-34) die Knochendichte und das Frakturrisiko postmenopausaler Frauen mit Osteoporose beeinflusst.

Probleme in der Schwangerschaft

Vaginose fördert Harnwegsinfekte

In einer kürzlich publizierten Studie konnten amerikanische Gynäkologen nachweisen, dass nicht-schwangere Frauen mit bakterieller Vaginose gehäuft Harnwegsinfekte entwickeln. Haben auch schwangere Frauen mit bakterieller Infektion der Vagina ein höheres Risiko für Harnwegsinfektionen?

 

x