Kardiovaskuläre Screening-Tests

Motivation durch gute Aufklärung

Das übliche Vorgehen bei Screening-Programmen ist eine kurze Einladung an die potenziellen Teilnehmer, die die Vorteile der Untersuchung hervorhebt. Doch werden nicht alle Teilnehmer von ihnen profitieren, einige sogar Schaden erleiden. Hier bahnt sich ein Paradigmenwechsel hin zum ...

Überleben nach Kammerflimmern

Patienten, die wegen Kammertachykardie oder Kammerflimmern wiederbelebt werden müssen, leiden oft an massiver KHK. Eine Revaskularisierung reduziert das Auftreten von Myokardischämien und Herzstillstand. Was bringt der Einsatz eines implantierbaren Defibrillators?

Anaphylaxie nach Diphtherie-Tetanus-Impfung

Impfzwischenfall, trotzdem Impferfolg

Eine Kasuistik beschreibt den Fall eines sechsjährigen Kindes, das auf die Wiederholungsimpfung mit Diphtherie-Tetanus-Vakzine eine anaphylaktische Reaktion entwickelte. Die zugrunde liegenden immunologischen Reaktionen wurden genau analysiert.

SLE: rechtzeitig Immunsuppressiva!

Bei der Analyse der Daten von 194 Patienten mit systemischem Lupus wurden zwölf Patienten mit pulmonaler Hypertension genauer betrachtet. Bei diesen waren die Plasmaspiegel von Thrombin-Antithrombin-Komplexen und D-Dimeren erhöht. Acht zeigten schon Anzeichen einer Rechtsherzinsuffizienz. ...

Antibiotika-Therapie

Patienten einbeziehen verbessert die Compliance

Involviert, passiv, ignoriert oder kritisch: Für die Compliance und den Erfolg einer Antibiotikatherapie spielt es eine wichtige Rolle, wie sich der Patient als Behandlungs-Partner fühlt. Eine europäische Arbeitsgruppe analysierte dieses Phämomen.

Katzenkratzkrankheit

Die 29-jährige Frau präsentierte sich mit geschwollenen Lymphknoten und einer besonders starken Schwellung in der rechten Leistenbeuge, die punktiert wurde und gramnegative Bakterien aufwies. Die Patientin wurde zunächst mit Verdacht auf Sarkoidose zu einem Lungenfacharzt überwiesen. Die ...

Erhöhtes KHK-Risiko bei Major Depression

Ähnlich wie beim metabolischen Syndrom besteht bei Major Depression eine endokrine Imbalanz (u. a. Hyperkortisolämie), die eine stammbetonte Fettverteilung begünstigen kann - vielleicht Ursache für das erhöhte kardiovaskuläre Risiko bei Depression.

Somatische Erkrankungen

Manchmal kann der Psychiater helfen

Einer von fünf Patienten in der hausärztlichen Praxis leidet unter somatischen Symptomen, für die keine spezifische Ursache gefunden werden können. Englische Spezialisten haben nun untersucht, ob eine psychologisch-psychiatrische Betreuung bei Patienten mit chronischem Fatigue-Syndrom, ...

Ist Selbstmord erblich?

Dänische Spezialisten haben untersucht, ob eine positive Familienanamnese mit vollbrachtem Selbstmord als Risikofaktor für suizidales Verhalten gelten kann.

Online-Auktionen

Einsparpotenzial für die Arztpraxis?

Obwohl der Online-Handel mit Waren und Dienstleistungen insgesamt kräftig ansteigt, kaufen nach einer Umfrage der Med Medicine Online GmbH nur zwei von hundert Ärzten Medizintechnik und Praxisbedarf im Internet. Die Aktivitäten der Online-Auktionshäuser, die sich auf Medizinprodukte ...

 

x