Chromosomale Hintergründe der Atopie

Es gibt Spuren der allergischen Disposition im Genom

Der Atopie als Voraussetzung der Entwicklung allergischer Erkrankungen wie beispielsweise Asthma wird eine hereditäre Komponente zugeschrieben. Über die genetischen Grundlagen dieser Disposition ist wenig bekannt. Nun wurde versucht, chromosomale Regionen zu finden, die mit der ...

Allergische Kontaktdermatitis

Man weiß schon viel ...

Die immunologischen Vorgänge des Sensibilisierungsprozesses wurden in den letzten Jahren weitestgehend aufgeklärt. Epidermale Langerhans-Zellen internalisieren die chemischen Allergene und transportieren sie zu regionalen Lymphknoten. Dort kommt es zur Aktivierung und Klonierung ...

Risikofaktor Kuhmilch?

Leiden Kinder, die in den ersten Lebenstagen Kuhmilch zugefüttert bekommen, später häufiger an Erkrankungen des atopischen Formenkreises?

Hormoneller Einfluss

Schuppenflechte nach Thyreoidektomie spontan gebessert

Die Pathogenese der Psoriasis ist äußerst komplex und immer noch nicht umfassend geklärt. Am meisten werden zur Zeit immunologische Faktoren diskutiert. Dabei könnten Autoantigene oder auch Infektionen als Auslöser fungieren. Des weiteren wurden verschiedene Hormone und Zytokine ...

Schuppenflechte und Lebensqualität

Psoriasis stigmatisiert mehr als andere Hautleiden

Die Psoriasis beeinträchtigt die Lebensqualität der Betroffenen nicht nur aufgrund psychischer und physischer Einflüsse, die Krankheit und Therapie mit sich bringen. Besonders belastend ist die Stigmatisierung durch die Umwelt.

Folgen von Zeckenstichen

Borrelien-Pseudolymphom als B-Zell-Lymphom fehlgedeutet

Die histologische Differenzierung zwischen einem primären B-Zell-Lymphom der Haut und einem B-Zell-Pseudolymphom gestaltet sich oft schwierig. Das kann zu erheblichen Fehlentscheidungen führen, wie zwei Fälle aus Frankreich bzw. Österreich zeigen.

 

x