Latente Tuberkulose

Handeln!

Da die latente Tuberkulose jederzeit in eine aktive Erkrankung übergehen kann, muss sie erkannt und ggf. behandelt werden. Besonders gefährdet sind Angehörige und Pflegepersonal von Tb-Kranken, Personen aus Ländern mit hoher Tb-Prävalenz, Konsumenten von i.v.-Suchtmitteln sowie ...

Grippe-Saison

Altenheimbewohner besonders gefährdet

Die Influenza trägt wesentlich zu Morbidität und Mortalität älterer Menschen bei. In einer kanadischen Studie verglich man ältere Menschen in der Gemeinde, in Heimen und in Pflegeeinrichtungen während mehrerer Grippesaisons.

Serratia in der Intensivstation

Verunreinigtes Narkotikum als Infektionsquelle

Das gehäufte Auftreten von Serratien in einer Intensivstation konnte auf ein verunreinigtes Narkoanalgetikum zurückgeführt werden: Ein medikamentenabhängiger Pfleger hatte Fentanyl-Infusionen mit Bakterien kontaminiert.

Kriterien zur Parkinson-Diagnose

Hat dieser Patient wirklich Parkinson?

Für eine effektive Behandlung ist eine genaue Diagnose der Parkinson-Krankheit nötig. Parkinson-Spezialisten aus Pittsburgh analysierten, mit welcher Vorhersagekraft die spezifischen Symptome der Erkrankung in verschiedenen Studien bewertet wurden.

Chemotherapie

Kühler Kopf verhindert Haarausfall

Im Rahmen einer Chemotherapie kommt es häufig zu Haarausfall. Ein Spezialhelm, der die Kopfhaut während der Behandlung kühlt, scheint diese unangenehme Nebenwirkung günstig zu beeinflussen.

Beweisfragen beim Diagnose-Irrtum

Wird dem Arzt ein Diagnose-Irrtum vorgeworfen, muss der Patient bei einem nicht offenkundigen Krankheitsbild beweisen, dass er dem Arzt die für eine richtige Diagnose maßgeblichen Symptome geschildert hat. Denn nur dann ist auch der Arzt in der Lage, die zutreffende Diagnose zu stellen. (...

Ösophaguskarzinom

Jede Operationstechnik hat ihre Vorzüge

Zur Klärung der Kontroverse um die optimale Operationstechnik des Ösophaguskarzinoms führten niederländische Chirurgen eine randomisierte Studie zur transthorakalen und zur transhiatalen Ösophagektomie durch.

Alkoholabhängigkeit

Möglichst viele möglichst früh erreichen

Etwa 1,8 Millionen Deutsche sind alkoholabhängig. Davon werden derzeit nur etwa 10% in Fachberatungsstellen oder Fachkliniken suchtmedizinisch betreut. Ziel ist es jedoch, möglichst viele Abhängige möglichst früh zu erreichen. Eine erfolgversprechende Option bei Alkoholabhängigkeit stellt ...

Vergiftung durch Pestizide

Bauern in Entwicklungsländern gefährdet

Die Gefahr einer Vergiftung durch Pestizide ist in einigen Teilen der Dritten Welt höher als das Risiko einer Infektionskrankheit. Während bei uns viele der gefährlichsten Substanzen verboten sind, sind diese dort leicht erhältlich.

Dengue-Fieber: Ausbreitung durch Erderwärmung

Auf der Basis der vom Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) zwischen 1961 und 1990 gesammelten Daten zu Niederschlägen, Feuchtigkeit und Temperaturen weltweit und des zu erwartenden Bevölkerungswachstums wurde ein Modell erarbeitet, das mit 89%iger Wahrscheinlichkeit die ...

Arsen im Reis

Die Kontamination des Trinkwassers mit Arsen ist in Ländern Asiens und Lateinamerikas ein ernstes Problem. Um den Grad der Exposition abzuschätzen, wird normalerweise der Arsengehalt des Trinkwassers bestimmt. In einer Untersuchung in Bangladesch wurde der Arsengehalt von gekochtem Reis ...

 

x