Mammakarzinom
Die Prognoseevaluierung bei Mammakarzinom nach klinischen Daten (u.a. Alter, Tumorgröße und -stadium, Lymphknotenstatus) ist nicht immer verlässlich. Mit der DNA-Array-Technologie gelingt offensichtlich eine exaktere Identifizierung verschiedener Prognosegruppen.
Lymphknoten-positives Mammakarzinom
Anlässlich des Breast Cancer Symposium 2002 wurden in San Antonio, Texas, die Ergebnisse einer Phase-III-Studie zur dosisdichten adjuvanten Chemotherapie mit Paclitaxel vorgestellt.
Keine Einzelstudie bisher war groß genug, um den Effekt des Stillens auf das Mammakarzinom unabhängig von anderen Faktoren wie Kinderzahl, Alter bei der ersten Geburt, Menarche, Menopause etc. zu evaluieren. Daher wurden in einer Metaanalyse 47 Studien an 50 302 Frauen mit Brustkrebs und ...
Zyklin E, ein Regulator des Zellzyklus, beeinflusst das Verhalten von Brustkrebszellen. Wie sich höhere Konzentrationen im Tumor auf die Überlebenschancen der Betroffenen auswirken, prüfte man in den USA.
Viren können onkogene Transformationen fördern. Neue Ergebnisse deuten auf eine Rolle des humanen Cytomegalievirus bei der Genese des Kolonkarzinoms hin.
Krebstherapie bei hepatischer Dysfunktion
Bislang fehlten Dosisempfehlungen für die Therapie mit Irinotecan bei Krebspatienten mit hepatischer Dysfunktion. Die Basis-Bilirubinwerte bieten Orientierung für eine geeignete Dosierung.
Inoperables Pankreaskarzinom
Bei nicht mehr kurablem Pankreaskarzinom steht die Verbesserung der Lebensqualität in den noch verbleibenden Lebensmonaten im Vordergrund.
In der Adjuvant X-ray and Fluorouracil Infusion Study (AXIS) erhielten 3681 Patienten mit Kolonkarzinom eine postoperative Fluorouracil-Infusion oder keine adjuvante Chemotherapie. Tumor- und normale Gewebeproben von 393 Patienten wurden auf vier verschiedene DNA-Markersequenzen hin ...
Die Prostatakarzinom-Mortalität hat weltweit abgenommen, zeitgleich mit einer zunehmenden Popularität des PSA-Screenings. Nur zeitgleich, aber nicht kausal, postulierten kanadische Wissenschaftler. Sie untersuchten Inzidenz und Mortalität an Prostatakarzinom bei 50- bis 74-jährigen Männern...
Trotz fraglicher Effizienz
Noch ist nicht geklärt, ob eine frühzeitige Entdeckung und aggressive Therapiestrategie bei Prostatakarzinom die Letalität tatsächlich senkt.
Die Satzungsbestimmung einer Kassenärztlichen Vereinigung, nach der ein Arzt sein vertragsärztliches Leistungsangebot von der kostendeckenden Vergütung einzelner ärztlicher Leistungen abhängig machen darf, ist rechtswidrig. Solange Ärzte an der Vertragsarztzulassung festhalten, müssen sie ...
PAP alle ein, zwei oder drei Jahre?
Regelmäßige Zervixabstriche sind sinnvoll. Umstritten ist aber, in welchen Abständen man sie durchführen sollte.
Zervixkarzinom-Screening
Infektionen mit dem humanen Papillomavirus erhöhen das Risiko für ein Zervixkarzinom. Die jährliche Zervix-Zytologie (Pap-Test) galt bislang als Goldstandard für Screening-Programme. Ein zusätzlicher HPV-Test erhöht die Sensitivität deutlich.
Hoher BMI mit 18 Jahren
Größe, Körpergewicht und Body Mass Index beeinflussen die Entstehung hormonabhängiger Karzinome. Ob auch der Lebensabschnitt, in dem Übergewicht entsteht, eine Rolle spielt, untersuchten Epidemiologen für das Ovarialkarzinom.
Für alle, die die Strömungen in der Medizin einschließlich ihrer ökonomischen Seiten nachvollziehen wollen, ist es unverzichtbar zu wissen, wie sich das Verordnungsverhalten entwickelt. Der "Arzneiverordnungs-Report" 2002 zeichnet die Veränderungen im Jahr 2001 mit allem Auf und Ab, mit ...